Die EVN Wärme GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der EVN AG, in die die Tätigkeitsfelder der Wärmeerzeugung und -verteilung eingebracht wurden. Der jährliche Umsatz des Unternehmens beträgt rund 100 Mio. EURO. [1][2]
Erzeugungsanlagen
Die EVN Wärme GmbH hat insgesamt rund 1000 Nahwärmeanlagen für die Objektwärmeerzeugung und rund 50 Fernheiznetze, die großteils aus Biomasseheizwerken ihre Wärme erhalten.
Primärenergieträger
Als Primärenergieträger werden für die Wärmeerzeugung und -lieferungen nachfolgende Brennstoffe eingesetzt:
- Unbehadelte Biomasse wie Waldhackgut, Sägerestholz, Pellets
- Gasförmige Brennstoffe wie Erdgas, Biogas, Flüssiggas
- ungefährlicher Abfall
- Nutzwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Kohle, Erdgas oder Heizöl befeuert werden
- Heizöl
- Strom
- Erdwärme
Besonderheiten
- Das Unternehmen begann 2008 mit der Errichtung einer der längsten Fernwärmetransportleitungen Europas mit einer Trassenlänge von 31 km, also 62 km Leitungslänge. Das Wasser strömt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 6 km/h und wird alle 10 Stunden wieder erwärmt. Somit erfolgt ab Mitte 2009 die Fernwärmebereitstellung der Niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten aus dem Kraftwerkspark Dürnrohr. [3]
- Das Unternehmen liefert Wärme für die Stadt Krems an der Donau und die Gemeinde Gedersdorf aus dem größten Fernwärmespeicher Europas, der im Kraftwerk Theiß steht[4]
Einzelnachweise
- ↑ Jahresabschluss 2007/08; Firmenbuch am Handesgericht Wien
- ↑ http://www.investor.evn.at/download/EVN-GB_07_08.pdf EVN Geschäftsbericht 07/08; Seite 125 Tabelle 1 Zeile
- ↑ Pressemeldung der EVN AG vom 20. Mai 2008
- ↑ Pressemeldung EVN AG vom 11. Januar 2008