Archiv: 06 07 08 {{Erledigt|~~~|~~~~~}}

Benutzer:Sa-se/Infobox:Nationalrat_(Schweiz)

Hallo visi-on.

Ich möchte gerne eine neue Infobox für die Nationalräte in der Schweiz erstellen. Ich wäre froh, wenn du mir ein bisschen helfen könntest, wenn du Lust und Zeit dazu hast. Gerne können wir uns auch via Chat unterhalten - ich könnte dir dann meine Vorstellungen noch konkret mitteilen. Danke schon im Voraus für deine Mithilfe und Gruss Sa-se 22:26, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo visi-on. Wie im Chat besprochen hier noch die gewünschten Links. Hoffe, du kannst was damit anfangen. Variante 1 oder Variante 2. Würde dir eine SVG Version besser nützen? Danke und Gruss Sa-se 00:12, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das sind leider nur schematische Sitzverteilungen. Ich dachte da an den effektiven Grundriss des Nationalrats. Könnte man dann auch noch für die Bundesversammlung verwenden. -- visi-on 12:26, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hier

die effektiven Sitzplätze. Das meinte ich. Daraus lässt sich etwas Gemeinfreies (Sitznummer) basteln. Name, Kanton und Partei wechselt ja sowieso alle paar Jahre -- visi-on 15:30, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo visi-on. Ach eine solche Liste. Ich dachte mir eine Vorlagendatei. Damit hätte ich dich auch bedienen können   Gruss --Sa-se 16:22, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verwaltungsgliederung

Hallo Visi-on, ich habe mal etwas rumgespielt. --Farino 01:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2008#Vorlage:Infobox Welterbe

Ich habe gerade einen Löschantrag für die Infobox Welterbe gestellt, diskutierst Du bitte mit? --Hk kng 17:54, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Visi-on/maps USA

Hi, was ist eigentlich aus dem Entwurf vom Frühsommer geworden, Positionskarten auch mit anderen Kartenprojektionen möglich zu machen, als mit quadratischen Plattkarten? Wieviel Arbeit steckt da noch drin und hast du Zeit und Lust das in absehbarer Zeit fertig zu stellen? Ich frage dich jetzt, weil es Überlegungen gibt, eine komplett neue Infobox für Naturschutzgebiete etc weltweit zu erstellen. Die dabei geplanten Locatorpunkte gehen aber für USA, Kanada, Russland und Chile nicht, weil da bekanntlich Plattkarten nicht sinnvoll sind. Grüße --h-stt !? 17:07, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich müssten die Kartenersteller nur die Projektion offenlegen, dass war mir dann doch zu mühsam für jedes Land im try and error-Verfahren das herauszutüfteln. Ist die obige Liste der Spezialfälle erschöpfend? Dann schau ich mal in der Kartenwerkstatt vorbei. Kucken was dort an Karten auf Lager ist. Hatte das in letzter Zeit nicht mehr im Detail verfolgt. -- visi-on 17:24, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Klingt gut. Ich kenn mich nur bei USA und Kanada aus und da würde ich sehr gerne die bisherigen Karten verwenden. Bei Chile geht wohl keine durchgehende Karte das ganzen Landes - mal schauen was unsere Fachleute dort überhaupt machen. Und von Russland verstehe ich nichts. Aber soweit ich einer Diskussion im Frühsommer entnommen habe, sind diese vier Staaten tatsächlich die einzigen, bei denen eine quadratische Plattkarte auf Probleme stößt und für die drei großen Staaten der Nordhalbkugel gibt es brauchbare Karten in Polarprojektion. Grüße --h-stt !? 17:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
also die Projektion von Kanada habe ich noch nicht rausgefunden. das ist irgendwie zusätzlich gestaucht oder gestreckt oder was auch immer ... China keine Ahnung, am besten wohl wie bei Russland eine Kegelprojektion. Chile tut als Plattkarte nicht so weh. Ich schau mal was ich tun kann. -- visi-on 19:32, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kanada: Was Kartenprojektionen angeht: Frag doch mal Benutzer:Chumwa ob er die Projektion rausfinden kann. Der ist Geograph, macht viel mit Karten hier und müsste das eigentlich können. Leider ist er nur sporadisch online. Grüße --h-stt !? 18:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es eine andere Karte von Kanada, mit bekannter und in dem System erfassbarer Projektion? Und hast du Zeit und Lust, um geokoordinatengesteuerte Positionskarten für die fehlenden Staaten irgendwann demnächst fertigzustellen? Für die Frage einer globalen Infobox zu Schutzgebieten wären global verfügbare Positionskarten sehr nützlich. Grüße --h-stt !? 12:06, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zeit weniger, Lust schon ... Januar ok?
Kanada muss ich nochmals bei den Franzosen vorbeischauen, die habens schliesslich hinbekommen ...
-- visi-on 16:36, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Januar als Ziel ist völlig OK. Die Kollegen diskutieren noch, was sie in der neuen globalen Schutzgebietsbox haben wollen und was nicht. Ich sage schon mal Danke. --h-stt !? 23:12, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kennt ihr die Qualitätsoffensive Positionskarten der Kartenwerkstatt? Ziel ist, wenn ich das richtig verstanden habe, eine Vereinheitlichung/Neuerstellung aller Positionskarten. Projektionsart ist i.d.R. Plattkarte, andere Projektionen nur in besonderen Ausnahmefällen. Vielleicht haben die schon eine Vorstellung, was sie mit Chile, Russland etc. vorhaben… --Herr Meier (Disk.) 23:40, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion um P:CH/N

Hallo Visi-on! Ich wäre froh, wenn Du Dich in der laufenden Diskussion über die Liste der neuen Artikel zum Themenbereich Schweiz auch äussern würdest. Beste Grüsse --84.73.75.196 02:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rheinkilometer Null

Hallo Visi-on, hast Du einen Beleg für Deinen Eintrag. Auf der Schifferschule habe ich gelernt, dass der Anfang der Rheinkilometrierung die Mitte der Konstanzer Straßenbrücke ist. Gib mal bitte eine Quelle an. Im Rheinatlas ist als Nullpunkt auch die Brücke vermerkt.--Frila 22:22, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In all diesen von dir genannten Quellen ist die Bezeichnung relativ ungenau mit «bei der alten Rheinbrücke». Quelle? wenn du mit den Schiff dran vorbei fährst ist das ziemlich deutlich zu erkennen ... Komisch auch, dass sich auf oder an der Rheinbrücke kein derartiger Hinweis befindet, obwohl in Konstanz sonst jeder Furz beschrieben ist. Ich schau dass ich die Quelle ausgraben kann. -- visi-on 22:48, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du scheinst ja aus der Gegend von Konstanz zu sein. Ich weiß nicht, ob dort schon die Kilometertafeln aufgestellt sind. Wenn ja, dann müsste in der Nähe der Brücke ein 500 Meter-Zeichen sein. Dann würde Deine Behauptung stimmen. Im Seezeichenverzeichnis ist aber an der von Dir angegebenen Position kein offizielles Seezeichen eingetragen. Außerdem ist es unlogisch, dass man bei einer Vermessung keinen festen Punkt zum Anfang einer Messung nimmt.--Frila 23:17, 19. Dez. 2008 (CET) PS: siehe hier: [1], da kannst Du die Rheinkilometrierung nachlesen.--Frila 23:20, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bei Niedrigwasser kannst du dort stehen ;-). Also aus Lust und Laune steht da nicht so ein Ding, dass sogar vom Sattelit aus zu sehen ist ... -- visi-on 23:51, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS der Begin ist deshalb logisch, weil ab diesem Punkt die Fahrrinne zwingend vorgegeben ist. -- visi-on 00:00, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Steht dann irgendeine Bezeichnung auf der Kugel, Buchstaben oder/und Zahlen. Wenn man bei Google Seezeichen Konstanz eingibt und dann auf Bilder geht, gibt es ein Bild mit der Kugel und davor steht ein grün-weißes Seezeichen. Ist es dieses Zeichen?--Frila 00:08, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also das Problem scheint wohl zu sein, dass Untersee und Rhein im Auftrag von Baden und Thurgau 1853 vermessen wurden und sich der Ursprung der Vermessung wohl auf die "Einbauten" im Rhein bezog [2] also denn Vorgänger der jetztigen alten Rheinbrücke ...
also wenn all diese Wiffen auf deiner Karte drauf sind fress ich einen Besen ... -- visi-on 00:59, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
http://www.panoramio.com/photo/12751902 <--- das is es -- visi-on 00:59, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die erste durchgehende Rheinkilometrierung stammt von 1939. Und dort wurde der Kilometer Null auf die Mitte der Straßenbrücke Konstanz festgelegt. Und das ist die zur Zeit international gültige Version. Frag mal Binnenschiffer. Ich habe auch nicht behauptet, dass ich eine Karte mit allen Seezeichen vom Bodensee habe, nur ein -verzeichnis mit den Konstanzer Seezeichen.--Frila 01:18, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diese Binneschiffer waren aber nur zu 0,5% jemals am Rheinkilometer Null und vom hörensagen lernt man lügen. Sagen wir mal so, ich habe eine äusserst auffällige Visur zu bieten wohingegen an besagter Rheinbrücke nirgens eine Vermessungsmarke zu finden ist. Irgendwo muss doch schlisslich der Vermesser seine Latte reproduzierbar hinstellen können. Sag mir wo. A) ich hab wirklich die ganze Brücke abgesucht und B) Lehrer erzählen ja auch viel wenn der Tag lang ist aber ich hab gelernt dieser Punkt im See sei der Ursprung der Rheinkilometrierung. -- visi-on 01:42, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also zu deiner Ehrenrettung Mitte der Strassenbrücke verweisst schon mal darauf dass es zwei Brücken sind, sieht man nach der Verbreiterung nur noch von unten. Aber ohne konkrete Vermessungsmarke glaub ich garnix. Der Globus könnte auch noch im Zusammenhang mit der Bodenseevermessung (inclusive Untersee) von Eberhard von Zeppelin (der jüngere Bruder vom Ferdinand) 1893 stehen, hatte aber auch bei der Rheinvermessung seine Hände drin und residierte im heutigen Inselhotel mit Blick auf (seinen?) Ursprungspflock. -- visi-on 03:38, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um irgendeine Vermesseung von 1893, sondern um die erste durchgehende Rheinvermessung von 1939, und die beginnt eben an der Straßenbrücke, verbreitert oder nicht, die 1939 in Konstanz stand. Vor 1939 gab es am Rhein entlang mehrere Nullpunkte, Erklärung steht im Artikel.--Frila 09:59, 20. Dez. 2008 (CET) Es geht hier nicht um irgendeine Vermesseung von 1893, sondern um die erste durchgehende Rheinvermessung von 1939, und die beginnt eben an der Straßenbrücke, verbreitert oder nicht, die 1939 in Konstanz stand. Vor 1939 gab es am Rhein entlang mehrere Nullpunkte, Erklärung steht im Artikel.--Frila 09:59, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

1939 wurde gar nix vermessen. Am 1.April 1939 tratt die neue Kilometrierung ab Basel, mit dem Ursprung bei Konstanz in Kraft, liess mal genau. Die Vermessungen fanden zwischen 1883 und 1910 statt. Und seit 1863 (bis heute) stehen an dieser Stelle zwei Brücken. Rheinabwärts die Strassenbrücke und seewärts die Eisenbahnbrücke. Die Strassenbrücke wurde erst nach dem 2. Weltkrieg zur Eisenbahnbrücke hin verbreitert. Welche der beiden Brücken ist es denn nun? Hinzu kommt, das sich WESKA gerade mal selbst zitiert und WESKA 1941 sehr ungenau nicht mal zwischen den beiden Brücken differenziert. Logisch ist, den Nullpunkt so anzusetzen, dass es auch bei der Schiffbarmachung des Hochrheins keine negativen Kilometer gegeben hätte. Genau das war ja das Ziel dieser Vereinbarung. Aber genau das ist an den alten Rheinbrücken auf gar keinen Fall möglich, zumal mit allen Rheinregulierungen eine Absenkung des Seespiegels einhergegangen wäre. -- visi-on 11:43, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Egal wo ich nach dem Nullpunkt für die Kiometrierung suche, stoße ich immer auf das gleiche Ergebnis:[3], niemand spricht von einem Nullpunkt im Bodensee. Also bring eine Quelle für Deine Behauptung. Anscheinend haben Generationen von Binnenschiffern was verkehrtes gelernt?--Frila 12:44, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sind doch nur 580m ;-) So verkehrt ist das auch wieder nicht, zumal die Kilometrierung im Hochrhein nie durchgeführt wurde eigentlich schon fast irrelevant. Diessen Haufen von Belegen finde ich auch aber eine Richtige Quelle wäre der Wortlaut der zum 1. April 1939 in Kraft getreten Vereinbarung. Es ist wirklich zum Kotzen, jeder Scheiss wird im Internet veröffentlicht, aber das anscheinend nicht. -- visi-on 13:12, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
auch hier (mit meinem neuen Spielzeug):
sowie
jede Menge an Info (auch für weiter verbesserungen des Artikels) aber zur Rheinkilometrierung nichts! -- visi-on 13:40, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Cadlimohütte

Hallo Visi-on, alles klar bei Dir? Ich war grad am Pool bei 28 Grad ;-), bevor ich Abendessen geh hab ich mal wieder an meiner Wikipedia Todo-Liste gearbeitet und die Cadlimohütte angelegt. Sie aber noch leer aus, vielleicht weisst Du noch mehr dazu? Gruss --Mgloor 11:14, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tipp: Europäische Wasserscheiden -- visi-on 11:54, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten