Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 02:46 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Sichtung Klaus Weiss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Sichtung Klaus Weiss

Vorlage:Archiv Tabelle


Circle Records

Leider gibt es wenigstens drei Label dieses Namens. Ich denke, dass das amerikanische Label seit 1946 und damit am längsten existiert und daher evtl. einen Artikel unter diesem Lemma erhalten sollte. Das deutsche Label hat glaube ich auch mal den Namen gewechselt (ich erinnere es aber nicht mehr genau und kann das erst am nächsten Wochenende nachsehen). Im übrigen gab es ein viertes Label mit ähnlichem Namen Circle Record Company, was den Namen aus Rechtsgründen (konkurrierendes Label seit 1946) nicht behalten konnte und sich deshalb später Fantasy Records nannte.

Die erste Frage ist also: Soll unter Circle Records nur eine Begriffsklärung mit den drei Labels stehen oder das amerikanische Label oder das deutsche Label? Zweite Frage ist: Hat das deutsche Label seinen Namen wechseln müssen? Wieso wurde es von Rudolf Kreis aufgegeben (das kriege ich vermutlich erst nach Weihnachten raus, wenn ich mal wieder ins Kölner Metronom komme).--Engelbaet 16:53, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da sollten wir der Hegemonie der Amerikaner und dem Entstehungsjahr Tribut zollen und damit das amerikanische Label vorrangig unter "Circle" aufführen.

Warum Kreis aufgehört hat weiss ich auch nicht. Er wirkte auf mich immer wie ein Einzelgänger, der wie verloren durch die Jazzwelt schlich. Mein Eindruck war, dass Schmetterlinge und nicht Jazzproduktionen besser zu ihm gepasst hätten.---Aktiver Arbeiter 17:27, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lasst mir ein paar Tage Zeit, damit ich über das amerikanische Label Erkundungen einholen kann.--Freimut Bahlo 17:55, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich empfehle zunächst einmal en:Circle Records.--Engelbaet 18:06, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Freimut: Wieviel Zeit benötigst Du noch für Dein Votum, welches der Label unter dem Namen Circle Records stehen soll und welches verschoben werden sollte.--Engelbaet 15:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Erinnerung. Hier bin ich mal Patriot und empfehle den Artikel so zu lassen wie er ist, also mit Schwerpunkt auf dem deutschen Label; das Swing-Label hat sich offensichtlich nicht mit bedeutenderen Veröffentlichungen hervorgetan; das Psychedelic-Label ist hinreichend erwähnt.--Freimut Bahlo 12:55, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Findest Du das Label, das denen, die sich nicht für die Avantgarde (und die Band um Luther Thomas) interessieren, hauptsächlich durch beliebig wirkende Mitschnitte von Chet-Baker-Concerten unterschiedlichster Qualität bekannt ist, von seinen Veröffentlichungen wirklich bedeutender als das Ami-Label? Dabei darfst Du ja auch seine ReIssue-Funktion nicht übersehen: Da gibt es immerhin Aufnahmen von Don Neely, Bob Crosby, Red Norvo, Harry James, Jimmie Lunceford, John Kirby, Charlie Spivak, Claude Thornhill, Dorsey Brothers, Jimmy Dorsey, Hal Kemp, Glen Gray, Frankie Carle, Louis Jordan, Count Basie, Les Brown, Woody Herman oder Duke Ellington. Das Label von Kreis ist seit 20 Jahren inaktiv, einige der LPs sind nochmal von Ulli Blobel auf itm veröffentlicht worden. Ich sehe es daher sehr ähnlich wie Aktiver Arbeiter.--Engelbaet 18:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste bekannter Jazzmusiker

Welche Kriterien hat diese Liste?Liste_von_Jazzmusikern_nach_Epoche_und_Instrument. Momentan ist sie völlig irreführend. Mulgrew Miller kommt gar nicht vor, Bobby Hutcherson gleich zweimal, also scheint sie nicht mal gepflegt zu werden, ich werde bald Löschantrag stellen, da sie in dieser Art völliger kollektiver POV ist. -- Room 608 10:52, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wir haben bereits mehrfach über diese Liste gesprochen, die in der Tat nicht gepflegt wird und faktisch auch teilweise redundant mit der Liste von Jazzmusikern ist. Angelegt hat sie übrigens Hps-poll, der noch einiges an Photos im Jazzbereich liefert, aber bei der Liste wohl nicht mehr aktiv tätig ist.--Engelbaet 15:37, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diese Liste hat m.E. durchaus ihre Berechtigung als Schnell-Information für Jazz-Newcomer, sollte aber im Umfang etwas reduziert werden; bislang rot gebliebene Musiker sollten auf jeden Fall rausfliegen.--Freimut Bahlo 14:15, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
 
Sinn der Listen ist doch genau, dass sie weiter wachsen können; da wird eine Begrenzung aus didaktischen Gründen in der Praxis nicht durchsetzbar sein. Verwirrend an der Liste ist, dass sie sowohl eine Epochenzuordnung von Musikern machen möchte als auch eine Einteilung nach Instrument. Die Instrumenteneinteilung ist spätestens seit dem Zeitpunkt, wo es Kategorien wie Kategorie:Jazz-Organist gibt, nicht mehr erforderlich.
Mit der Epochenzuordnungen gibt es mehrere Probleme. Einmal gibt es Musiker, die über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren tätig sind, z.B. Hugo Strasser, Paul Kuhn, Benny Goodman oder Alvino Rey. In der Liste wird aber geschummelt, da es sich dabei ja nicht um eine Epochen-, sondern um ein Stilzuordnung handelt. Da es Musiker gibt, die so gut wie alle Stile durchlaufen haben (z.B. Emil Mangelsdorff), könnten die dann überall aufgeführt werden.
Die Listen haben übrigens eine der Berechtigungen genau dadurch, dass sie rote Links enthalten. Das Problem ist jedoch, dass niemand sich diese Liste regelmäßig anschaut und pflegt, so dass dort auch Amateure ohne Relevanz und Berufsanfänger zu finden sein dürften.--Engelbaet 15:52, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es noch Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Musikerindex, ebenfalls nach Instrumenten und unklaren Kriterien (außer das ein Bassist seine Hand im Spiel hatte). Wegen der Rotlinks benutzt sie wohl keiner mehr.--Claude J 16:35, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In der Tat hat Rainer Lewalter, der mit den anderen Gründern des Portals diesen Index erstellt hat, Ahnung vom Kontrabass. Soweit mir der Sinn dieses Musikerindexes erklärt wurde, sollte er einerseits helfen, Lücken im Artikel-Bestand zu indizieren und so bei der Wahl von Artikeln leitend sein. Andererseits lassen sich mit seiner Hilfe ja auch Änderungen an den Artikeln verfolgen. Sprich: Das ist ein reines Arbeitsinstrument, anders als unsere Vielfalt von Musiker-Listen (über die wir im übrigen bereits hier, da und auch dort diskutiert haben).--Engelbaet 18:21, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich will die Diskussion auch nicht aufwärmen. Das mit den Listen ist ein allgemeines Problem, wie die laufende Löschdiskussion Liste von Physikern zeigt. Man könnte natürlich überlegen diese so auszubauen wie Liste bedeutender Mathematiker, vielleicht nach Instrumenten getrennt, das würde aber ziemlich viel Arbeit bedeuten.--Claude J 18:38, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ClaudeJ, gerade die Liste, über die hier die Diskussion begonnen hat, hat bereits eine Einteilung nach Instrumenten. Eigentlich müsste nur einer von uns sie „adoptieren“, neu strukturieren und hinterher auch pflegen.--Engelbaet 19:03, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dachte eigentlich an so was wie Liste der Jazz-Tenorsaxophonisten mit Bildern (von denen es ja schon eine ganze Menge gibt) und kurzen Charakterisierungen. Aber gut, der Betreffende müßte dann auch die Rolle des Türstehers und Rausschmeißers übernehmen, dann stellt sich die Frage nach den Einlaßkriterien.--Claude J 19:18, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also, ich würde vorschlagen die Epochen und die Berühmtesten raus zu nehmen und die Liste nach Instrumentenzugehörigkeit zu strukturieren. ---Aktiver Arbeiter 21:02, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass dann diese Liste eine gute Chance auf ein Überleben hätte; würde dem also zustimmen können.--Engelbaet 00:45, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich melde mich mal abschließend wieder zu Wort. Instrumentenzugehörigkeit nach Hauptinstrument ist o.k., wenn sie dann aber vollständig wird, ist sie wieder nicht übersichtlich. Die Mathematiker- und Physikerlisten hatte ich auch mal im Auge, für Anfänger sind sie ebenso verwirrend, wie alles andere, für Fachleute lückenhaft. Computer war mit Tee begossen, ist bestimmt bald wieder kaputt -- Room 608 01:45, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Solange wir niemanden haben, der in irgendeiner Weise Kriterien für „Bekanntheit“ aufstellt und die Liste adoptiert, halte ich folgendenden, durch die Diskussion hier angestossenen Schritt etwas verfrüht: Ich halte z.B. sowohl Georg Gräwe für bekannt als auch Bobbi Humphrey oder Adrian Mears. Wir sind mittlerweile auch eigentlich eher zu dem Ergebnis gekommen, das Wort bekannt ebenso zu streichen.--Engelbaet 16:44, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kriterien für Bekanntheit könnten u.a sein: Erwähnung mit eigenem Artikel in mindestens einem der einschlägig bekannten Lexika oder Schallplattenwerke, (Kunzler, Bohländer, Rough Guide oder Jazz Penguin Guide).--Freimut Bahlo 12:58, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist Irene Kral, das in keinem dieser Lexika genannt wird, wirklich weniger bekannt als Bobbi Humphrey oder Adrian Mears, die dort genannt werden? Wir haben vor allem dank ClaudeJ haufenweise französische Jazzmusiker in unserem Bestand, die hierzulande nicht bekannt sind (und in unseren Lexika nicht stehen), aber in Frankreich wesentlich bekannter sind als beispielsweise Heinz Sauer oder als Michael Wollny (der auch noch in keinem der deutschen Lexika steht). Will heißen: Ich finde Deinen Vorschlag brauchbar als vorläufiges Kriterium, das aber noch nicht ausreichend ist und wir daher noch ergänzen sollten.
Es fehlt aber auch noch jemand, der für diese Liste sich soweit verantwortlich fühlt, dass er ergänzt oder sichtet.--Engelbaet 18:39, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du wartest darauf das jemand den Finger hebt, hier liegt aber ein Henne-Ei-Problem vor (Kriterien). Sinn macht das für mich nur falls eine strenge Auswahl getroffen wird, "bekannt" oder "kommt in Jazzlexikon vor" reicht nicht, da es zu viele sind. Wir haben aber schon eine Liste mit Jazzmusikern und die Kategorienlisten. Ich persönlich vermisse auch eher länderspezifische Listen (bisher drei, die Engelbaet pflegt). Falls alle der Meinung sind, die Liste wäre sinnvoll (als Einstieg?) wäre es vielleicht das beste, erstmal zu streichen (jeder geht mal drüber) und dann schrittweise wieder zu ergänzen. Was in der Liste übrigens noch rot ist, ist so ungefähr dasselbe wie in der Liste des Wikiprojekts Jazz, hier hatte wohl ein Abgleich stattgefunden. PS: Habe dein neues Büroschild gesehen - Gratulation zu den Knöpfen. Für Löschentscheidungen bei Jazz wird das wohl nicht so viel bringen, kann mir nicht vorstellen das du dich aus der Diskussion raushälst :).--Claude J 20:24, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine/Eure Glückwünsche. Zu den Löschdiskussionen Jazz/Musik: Ich lerne seit zwei Tagen durch das Einnehmen der Admin-Perspektive in der Lösch-Diskussion und Lösch-Prüfung enorm dazu und kann mir vorstellen, dass dieses Wissen sehr gut in unsere Arbeit hier einfliessen kann. Viele Dinge kann man, wenn sie richtig angelegt sind, von vorn herein vermeiden (da stehen wir schon jetzt recht gut da; ich ahne einige Punkte, wo sich noch mehr erreichen lässt).--Engelbaet 22:21, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man die Liste in veränderter Struktur erhält, würde ich vorschlagen nur die Musiker auf zu nehmen, die eine ausgewiesene internationale Reputation als Jazzmusiker besitzen und nicht nur eine nationale. Es würden z. B. Heinz Sauer, Piet Noordijk, Andrzej Przybielski oder Janos Gonda rausfallen, die für ihre Länder eine ähnliche Bedeutung haben, nicht aberPutte Wickman, Fatty George, Giorgio Gaslini oder Rolf Kühn.---Aktiver Arbeiter 21:40, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist im Prinzip eine sehr gute Idee: Fokussierung auf internationale Bekanntheit/Bedeutung. Dann wird die Liste in der Tat auch kleiner und überschaubarer.--Engelbaet 22:21, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin weiterhin gegen diese Liste und würde sie, falls das hier nicht konkret wird, versuchen zu löschen. Der Beitrag der namenlosen und unbekannten Jazzer ist so wichtig, dass ein Fokussieren auf Bekanntheit schlicht diese Beiträge diskriminiert. Ihr wisst alle, dass in Jazzerbiographien, sie immer die übersehenen unbekannten Musiker erwähnen, die in Ihrer Laufbahn einen Einfluss auf sie ausgeübt hatten, und die man fasst nirgendwo sonst erwähnt findet. Länderlisten halte ich für sinnvoll. -- Room 608 15:09, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Außerdem wird dann berühmt oder bedeutend gegen wichtig ausgespielt. Außerdem fehlt jetzt in der obersten Liste ein zweiter typischer Pianist. Ich würde Monk vorschlagen. -- Room 608 15:37, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bist Du jetzt für löschen oder für verbessern??--Engelbaet 08:39, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde die Liste verwirrend und überflüssig, und den Anspruch bedeutend oder berühmt irreführend, deshalb bin ich für löschen. -- Room 608 09:00, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

NDR Bigband

Gibt es keinen Artikel über die NDR Bigband oder finde ich ihn nur nicht? Beste Grüße, --pretobras 23:25, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Offensichtlich nicht, müsste sonst in Kategorie:Big Band stehen. -- ShaggeDoc talk? 23:31, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe das nachgeholt NDR Bigband.--Claude J 01:00, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas? :) -- ShaggeDoc talk? 01:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Türschilder für Projektmitarbeiter

Da auf meiner Benutzerseite noch ein Plätzchen frei ist kam mir die Idee, ein Logo für Projektmitarbeiter einzuführen, aus denen gleich ersichtlich ist, das sie an dem Portal Jazz mitarbeiten (in Liste eingetragen). Beispielsweise könnte man ein geeignetes Commons-Bild mit entsprechender Unterschrift verwenden (was den Vorteil hätte das man es ab und zu wechseln könnte). Falls das auf Anklang stößt, wäre hier der Ort für Vorschläge (habe selbst noch nichts im Sinn).--Claude J 09:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich hätte gerne so ein kreisförmiges Logo auf Mattglasscheibe, wie es die Privatdetektive im Film immer haben. Vielleicht gibt es ja wirklich einen Film oder Coverbezug, Dr. Jazz von Silver etc. -- Room 608 09:23, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Witzig wäre aber wirklich etwas, was erst auf den zweiten Blick erkannt wird, so wie beim Label Origianl Jazz Classics als Labelanklang. Ein Okeh Label oder so was. -- Room 608 09:25, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hat den jemand eine Okeh-Platte? Ich könnte sonst in der nächsten Woche mal zwei oder drei meiner Jazzsingles fotographieren (z.B. Dave-Pike-Set mit Mathar als Generationenbrücke; wenn eine Single insgesamt abgebildet wird, ist ja keine hohe „Schöpfungshöhe“ (nach UrhG) vorhanden, so dass wir das Bild Commons stellen können).--Engelbaet 12:19, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, es käme noch etwas drauf an, was auf der Single zu sehen wäre, da könnte man sich einiges mit SH vorstellen. Zudem muss man da mit Logos vorsichtig sein, die haben zwar meist keine ausreichende SH, Firmen könnten aber pisselig drauf reagieren, wenn man die einfach so "missbraucht". Ansonsten natürlich very cute Nipper, wobei das eher Musik im Allgemeinen wäre... aber er ist sooo niedlich. Man könnte übrigens das Bild per CSS als Hintergrund einfügen und dann auf dem Bild schreiben. Vielleicht kann man das Logo dann auch für das Portal verwursten, wäre auch ganz cool. -- ShaggeDoc talk? 12:55, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich mag Hunde nicht sonderlich, und das ist dann EMI Werbung. -- Room 608 13:13, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir können ihn durch eine fette struppige Katze ersetzen. Einen Kanarienvogel? Schildkröte? OK, keine Tiere. -- ShaggeDoc talk? 13:18, 16. Dez. 2008 (CET) Ich hoffe die Ironie, die im Nipper Teil lag, kommt jetzt besser raus. Den Rest meine ich jedoch ernst.Beantworten
Die Katze von MTV Alarm war mir sympathisch. -- Room 608 13:22, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vorsicht: Nica hatte zwar ein Cathouse: Doch »Monk fängt an die Katze zu jagen«.--Engelbaet 14:03, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Assoziiere eher: Bud Powell fängt an die (Blue Note)-Katze zu jagen.--Claude J 14:38, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Glaskugelei

Wenn nichts dazwischen kommt, würden im nächsten Jahr die folgenden Musiker ihre runden 100 feiern: Gene Krupa (15. Januar), Ben Webster (27. März), Benny Goodman (30. Mai), Claude Thornhill (10. August), Lester Young (27. August), Art Tatum (13. Oktober).

Zusätzlich hat Alfred Lion am 21. April Geburtstag und Blue Note wird am 6. Januar auch noch 70 (ECM wird - wann eigentlich genau? Ich erinnere dunkel den Herbst oder Winter - schlappe 40 Jahre alt).

Es gibt auch noch ein paar weniger bekannte Musiker, die wir in die Jubilarsliste aufnehmen könnten; auf die Titelseite der WP schaffen es aber im Allgemeinen nur Artikel, wo auch noch ein Bildchen im Artikel sind.

Außerdem war 1959 ein sehr guter Jahrgang (nicht nur bei Weißwein, sondern auch bei Jazzplatten).

Wollen wir entsprechende Auftritte (und noch mehr?) vorbereiten?--Engelbaet 13:25, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unbedingt. (N.B.: Zu Prez kommt schon mal in den nächsten Tagen die Complete Aladdin Recordings). Mit jahresendlichem und ungehuddeltem Gruß Freimut Bahlo 07:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut, wichtig ist zunächst auch die Vorbereitung der ersten Jubiläen (Blue Note, Gene Krupa); dann können wir evtl. damit auch auf die tagesaktuelle Titelseite der WP.--Engelbaet 07:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Man könnte zu diesem Tag auch vorschlagen, der Hauptseite ein Blue Note Design zu verpassen. Room 608 19:30, 19. Dez. 2008 (CET), der sachlich nichts beitragen kann.Beantworten

Sichtung Bill Elgart

Toolittle nimmt bei seinem Artikel das Geburtsdatum aus dem Artikel von JazzClub-live, den 11.9. So weit so gut, (dummerweise) kommt eine IP an und ändert es auf den 9.11. ohne eine Quelle anzugeben. Nun können wir eine IP (dummerweise) schlecht fragen woher ihre Weisheit, die ja durchaus im Bereich des mögliche (Zahlendreher, amerikanische Datumsschreibweise, etc.) ist, kommt. Leider gibt der englische Artikel nicht viel her, da er danach geändert wurde. Jemand eine Idee? -- ShaggeDoc talk? 23:25, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kann natürlich der Biographierte selbst gewesen sein, der eine Falschlesung der englischen Datumsangabe korrigierte, toolittles quelle geht aber wohl letztlich auf mitteilungen der agentur zurück [[1]] (bisher nicht korrigiert). --Claude J 23:55, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe vor 2 Wochen deswegen den Drummer angeschrieben, leider ohne Reaktion.--Engelbaet 01:42, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mift. Wat machma da? *ratlos* Ich finde den Fehler zu plausibel erklärbar, um das jetzt einfach so in die Tonne zu kloppen. -- ShaggeDoc talk? 01:45, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung Klaus Weiss

Noch ein Drummer. Klaus Weiss soll am 11. Dezember 2008 verstorben sein. Ich find dazu nicht wirklich was. Selbe Frage wie oben. -- ShaggeDoc talk? 23:31, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe gestern abend den Einsteller gefragt, und werde heute (Sa) abend bei einem Konzert noch einmal versuchen, ob es vielleicht ein paar Musiker wissen. Anders als bei den Todesdaten einiger Musiker, die in den 50ern absolut hip waren und die ich in der letzten Zeit eher mühselig herausbekommen habe, wird es bei ihm aber hoffentlich spätestens Anfang Februar via Jazz Podium Gewissheit. Ich wollte erst einmal nicht sehr rasch sichten, um mir klar zu machen, was für eine Art Eintrag es ist (könnte ja auch ein schlechter Scherz sein). Aber bis Februar macht das wenig Sinn.--Engelbaet 01:46, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten