Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute

Kulturverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 00:54 Uhr durch Anaxagoras13 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. (AsKI) ist ein 1967 auf Initiative des Bundesinnenministers gegründeter Verbund von derzeit 35 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die durch eine wertvolle Sammlung in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Seine Mitglieder sind in unabhängiger, gemeinnütziger Trägerschaft verankert und stützen sich seit ihrer Gründung auf einen bedeutenden Anteil privater Förderung. Der AsKI e.V. ist Träger der Casa di Goethe in Rom. Die Geschäftsstelle des AsKI e.V. befindet sich in Bonn.

Datei:ASKI Logo.jpg

Der AsKI e.V. wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Gesamtstaatliche Aufgaben

Gesamtstaatliche Aufgaben des AsKI sind:

  • Maecenas-Ehrung: Verleihung im zweijährigem Rhythmus an Persönlichkeiten von herausragendem Engagement für Kunst und Kultur
  • Casa di Goethe: Museum mit Studienmöglichkeiten im Zentrum Roms - in dem Haus, das Goethe während der Italienreise beherbergt hat
  • Ausstellungen: von mehreren Mitgliedsinstituten initiierte oder getragene Gemeinschaftsausstellungen an wechselnden Orten
  • Fachtagungen sowie Seminare: zu länderübergreifenden aktuellen juristischen, pädagogischen und technischen Fragen
  • Kulturberichte und Kultur lebendig: Die Kulturberichte, das Magazin zur fortlaufenden Unterrichtung über die Aktivitäten der Mitgliedsinstitute, erschienen von 1986–2004. Sie wurden ab 2005 durch den zweimal jährlich erscheinenden Newsletter Kultur lebendig abgelöst.

Mitgliedsinstitute

Die Liste der Mitglieder[1] ist alphabetisch nach Standorten sortiert.

Vorsitzende

  • Ernst Holzinger (1967-1972)
  • Bernhard Zeller (1973-1978)
  • Hans-Kurt Boehlke (1979-1984)
  • Günther Pflug (1985-1992)
  • Sieghardt v. Köckritz (1993-1996)
  • Barthold C. Witte (1997-2001)
  • Joachim-Felix Leonhard (2001-2002)
  • Volkmar Hansen (seit 2002)

Publikationen des AsKI e.V. (Auswahl)

  • Homo Ludens - Der spielende Mensch: Katalog zur Gemeinschaftsausstellung 2003/2004 des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI. AsKI e.V., Bonn 2003, ISBN 3-930370-07-7
  • Hans-Ulrich Wagner: Rückkehr in die Fremde - Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955. Vistas, Berlin 2000, ISBN 3-89158-269-2
  • Ingrid Scheurmann / Konrad Scheurmann: Dani Karavan - Hommage an Walter Benjamin. Der Gedenkort 'Passagen' in Portbou. Deutsch / Englisch. Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-80531-865-0
  • Ingrid Scheurmann: Neue Dokumente zum Tode Walter Benjamins.. AsKI e.V., Bonn 1992, ISBN 3-87816-080-1
  • Konrad Scheurmann (Hg.) / Ursula Bongaerts-Schomer (Hg.) ... endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt! Goethe in Rom - Publikation zur Eröffnung der Casa di Goethe in Rom. 2 Bde, Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-80532-013-2
  • Von der Idee zum Werk - Eine Ausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI - im Rheinischen Landesmuseum Bonn, AsKI e.V., Bonn 1991

Einzelnachweise

  1. Mitglieder auf Website des AsKI, Stand 2.6.2008