Network Control Protocol

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2008 um 23:59 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Protokoll NCP (Network Control Protocol) ist eine Komponente des Point-to-Point Protokolls (PPP) und dient für die Verhandlungsoptionen zwischen beiden Enden einer Punkt-zu-Punkt Verbindung. Gemeint sind also Steuerprotokolle, die zwischen Authentisierung und Netzwerkprotokollen der Vermittlungsschicht (engl. Network Layer, auch: Paketebene oder Netzwerkschicht) aus dem OSI-Modell einzuordnen sind.

Die verschiedenen Network Control Protokolle des PPP sind:

Die Bezeichnung Network Control Protocol (NCP) wird in unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt, jedoch nicht standardisiert: Primär für für Netzwerkprotokolle welche auf dem PPP-Protokoll aufsetzen. Die Abkürzung NCP wird darüber hinaus auch als Network Control Program in IBMs SNA-Architektur verwendet, als auch seit 1969 als Network Control Protocol oder Network Control Program im ARPANET.

Ursprünglich ist das Network Control Protocol (NCP) ab 1990 für die mittleren Schichten des ARPANET entwickelt worden. Es gilt damit als der Vorgänger von TCP/IP, welches von der Defense Advanced Research Projects Agency entwickelt wurde und das Network Control Protocol ablöste.

RFCs

  • RFC 1171 - The Point-to-Point Protocol for the Transmission of Multi-Protocol Datagrams Over Point-to-Point Links
  • RFC 1378 - The PPP AppleTalk Control Protocol (ATCP)
  • RFC 1552 - The PPP Internetwork Packet Exchange Control Protocol (IPXCP)

Siehe auch