- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Bilderwünsche
Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, Reaktionsgleichung oder ähnliches? Dann ergänze ihn einfach an passender Stelle – wenn möglich mit Verlinkung auf den Artikel.
|
Kristallstrukturen
- Bornitrid (Templatetiger)
- Hm, die BN Bilder sind ja jetzt nicht so schlecht, was soll denn in einem neuen Biild anders gemacht werden? --Solid State Input/Output; +/– 10:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ist mit gif ein nicht besonders geeignetes Format, ansonsten hast Du recht, das Bild ist nicht schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Das Format sollte SVG oder PNG sein, der Hintergrund transparent. --Leyo 11:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- svg und transparent geht nicht. Ich kann nur png mit Hintergrundfarbe bieten! Inkscape u.ä. werde ich nicht verwenden, da die Programme kein "kristallographisch" verstehen ;) --Solid State Input/Output; +/– 12:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Den Hintergrund kann man auch nachträglich transparent machen, sofern die Hintergrundfarbe sonst nicht verwendet wird.
- Sind die Grafiken unter en:Boron nitride#Preparation of hexagonal BN eine Alternative? --Leyo 18:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn, dann Bild:Boron-nitride-(hexagonal)-side-3D-balls.png und Bild:Boron-nitride-(sphalerite)-3D-balls.png, wobei bei letzterem der Blickwinkel auf die Struktur nicht gerade optimal ist... –-Solid State «?!» ± 10:11, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde die Entscheidung gerne dir – oder sonst einem Experten auf diesem Gebiet – überlassen. --Leyo 23:03, 1. Dez. 2008 (CET)
- Wenn, dann Bild:Boron-nitride-(hexagonal)-side-3D-balls.png und Bild:Boron-nitride-(sphalerite)-3D-balls.png, wobei bei letzterem der Blickwinkel auf die Struktur nicht gerade optimal ist... –-Solid State «?!» ± 10:11, 1. Dez. 2008 (CET)
- svg und transparent geht nicht. Ich kann nur png mit Hintergrundfarbe bieten! Inkscape u.ä. werde ich nicht verwenden, da die Programme kein "kristallographisch" verstehen ;) --Solid State Input/Output; +/– 12:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, die BN Bilder sind ja jetzt nicht so schlecht, was soll denn in einem neuen Biild anders gemacht werden? --Solid State Input/Output; +/– 10:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Lithiumnitrid (Templatetiger)
- Ist Bild:Lithium-nitride-xtal-CM-3D-polyhedra.png besser? --Leyo 13:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Definitiv nein, schlechter Blickwinkel (die hexagonalen Bipyramiden sind schlechter erkennbar), Elementarzelle fehlt. Auch wenn das aktuelle Bild ein gif ist, die Struktur ist gut und verständlich darin dargestellt. –-Solid State «?!» ± 13:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Zirconiumwolframat (Templatetiger)
- Zinn(II)-oxid (Templatetiger)
- Kaliumniobat (Templatetiger)
- Perowskit falsches Format, trifft auch auf alternative Version zu
- Wolframtrioxid
- Aluminiumtitanat Vorlage im Artikel, Quelle Nr. 6
Optimierte 3D-Strukturen
Reaktionsgleichungen
- Im Artikel Ethin sind die meisten Reaktionsgleichungen als "math"-Tag ausgeführt, nur die letzten 5 sind dann als svg oder png ausgeführt, wobei sich alle dann mehr oder weniger stark voneinander und vom "math" unterscheiden. So wird für die Math-Tags ein Font mit Serifen, für den Rest ein serifenloser Font verwendet. Das sieht dann ein wenig unschön aus. Die letzten vier fallen dabei besonders auf. Kann oder sollte man daran was ändern ? Grüße, Rjh 09:34, 19. Dez. 2008 (CET)
- Spricht eigentlich irgendwas dagegen bei den math-tags mathrm durch mathsf zu ersetzen ? Das ist aufrecht und serifenlos !
- Ich hab das jetzt mal probeweise in Ethin gemacht und es sieht (für mich) schon wesentlich besser aus. Falls irgendetwas dagegen spricht können wir es ja wieder rückgängig machen.Rjh 09:46, 19. Dez. 2008 (CET)
- Falls es dafür ein pro oder kontra gibt, sollten wir dies auch in Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen mit ansprechen/anpassen, wobei ich bei kontra den Gegensatz (mit oder ohne Serifen) zum svg nicht verstehen würde. ;) Rjh 09:52, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab das jetzt mal probeweise in Ethin gemacht und es sieht (für mich) schon wesentlich besser aus. Falls irgendetwas dagegen spricht können wir es ja wieder rückgängig machen.Rjh 09:46, 19. Dez. 2008 (CET)
Artikel und Stoffgruppen
- Polyesteramid hier oder ev. hier --Leyo 19:22, 15. Dez. 2008 (CET)
- Mal sehen was ich machen kann.-- Roland1952 Diskussion 23:00, 15. Dez. 2008 (CET)
- Habe mal was eingestellt. Wenn was zu ergänzen ist, let me know. Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:00, 16. Dez. 2008 (CET)
- Temperatur und Druck sollten wohl entfernt (siehe WP:RLC#Versuchsbeschreibungen), die „2“ bei „H2O“ tiefgestellt werden. --Leyo 14:51, 17. Dez. 2008 (CET)
- Habe delta T und delta p eingetragen um zu zeigen, dass nicht unter normalen Bedingungen gearbeitet wird.Roland1952 Diskussion 21:29, 17. Dez. 2008 (CET) --
- Temperatur und Druck sollten wohl entfernt (siehe WP:RLC#Versuchsbeschreibungen), die „2“ bei „H2O“ tiefgestellt werden. --Leyo 14:51, 17. Dez. 2008 (CET)
- Habe mal was eingestellt. Wenn was zu ergänzen ist, let me know. Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:00, 16. Dez. 2008 (CET)
- Dreizentrenbindung hat jemand Lust, die Bilder ohne störenden Hintergrund neu zu zeichnen?
- Will ich wohl machen. Jedes Ion einzeln? -- Roland1952 Diskussion 21:11, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wäre imo sinnvoll, die Bilder könnte man dann als gallery einbinden. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 17. Dez. 2008 (CET)
- Habe Bilder erstellt. Wäre ganz gut wenn mal jemand drüber schaut, der sich damit auskennt. Verbesserungsvorschläge am Besten auf der Diskussionsseite dort. Gruß-- Roland1952 Diskussion 00:55, 18. Dez. 2008 (CET)
- Wäre imo sinnvoll, die Bilder könnte man dann als gallery einbinden. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 17. Dez. 2008 (CET)
- Will ich wohl machen. Jedes Ion einzeln? -- Roland1952 Diskussion 21:11, 17. Dez. 2008 (CET)
- Beispiel für Methylengruppe Datei:Methylenecyclopropene.png IMHO unbrauchbar
- Habe Methylenecyclopropene neu gezeichnet, falls es mal gebraucht wird. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:43, 18. Dez. 2008 (CET)
- Danke, hab's in Methylengruppe ergänzt. --Leyo 12:02, 18. Dez. 2008 (CET) Ok
- Habe Methylenecyclopropene neu gezeichnet, falls es mal gebraucht wird. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:43, 18. Dez. 2008 (CET)
- Bei den Chlortoluolen habe ich für die Tetrachlortoluole noch eine Tabelle hinzugefügt, aber die Bilder fehlen noch. Rjh 09:25, 19. Dez. 2008 (CET)
Einzelne Strukturen
- Eosin Y störender grünlicher Hintergrund Roland1952 Diskussion 11:24, 18. Dez. 2008 (CET) --