Leichtathletik-Europameisterschaften
Kontinentalmeisterschaften in der Leichtathletik
Leichtathletik-Europameisterschaften sind Wettkämpfe, die von der European Athletic Association, dem europäischen Kontinentalverband, durchgeführt werden, um Europameister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln.
Die europäischen Titelwettkämpfe gibt es schon wesentlich länger als die Weltmeisterschaften. Von 1934 bis 1966 wurden sie mit einer Kriegsunterbrechung immer zur "Halbzeit" einer Olympiade ausgerichtet. Nach Abweichungen setzte sich ab 1974 wieder der vierjährige Rhythmus durch.
1938 wurden die Wettbewerbe der Männer und Frauen an zwei verschiedenen Orten und an unterschiedlichen Daten durchgeführt.
Veranstaltungen
Jahr | Stadt | Land | Datum | Stadion |
---|---|---|---|---|
1934 | Turin | Italien | 7. - 9. September | Stadio Communale |
1938 (M) | Paris | Frankreich | 3. - 5. September | - |
1938 (F) | Wien | Österreich | 17. - 18. September | - |
1946 | Oslo | Norwegen | 23. - 25. August | Bislett-Stadion |
1950 | Brüssel | Belgien | 23. - 27. August | - |
1954 | Bern | Schweiz | 25. - 29. August | Wankdorfstadion |
1958 | Stockholm | Schweden | 19. - 24. August | Olympiastadion |
1962 | Belgrad | Jugoslawien | 12. - 16. September | - |
1966 | Budapest | Ungarn | 30. August - 4. September | Népstadion |
1969 | Athen | Griechenland | 16. - 21. September | - |
1971 | Helsinki | Finnland | 10. - 15. August | Olympiastadion |
1974 | Rom | Italien | 1. - 8. September | Olympiastadion |
1978 | Prag | Tschechoslowakei | 29. August - 3. September | - |
1982 | Athen | Griechenland | 6. - 12. September | Olympiastadion |
1986 | Stuttgart | Deutschland | 26. - 31. August | Gottlieb-Daimler-Stadion |
1990 | Split | Jugoslawien | 27. August - 1. September | - |
1994 | Helsinki | Finnland | 9. - 14. August | Olympiastadion |
1998 | Budapest | Ungarn | 18. - 23. August | Népstadion |
2002 | München | Deutschland | 6. - 11. August | Olympiastadion |
2006 | Göteborg | Schweden | 8. - 13. August | Ullevi |