Hilfsschiffe oder auch: Troßschiffe ist ein Sammelbegriff für alle Kriegsschiffe, die zu einer Marine gehören, aber nicht unmittelbaren Kampfhandlungen dienen. Ihr Zweck ist vielmehr die logistische Unterstützung der Kampfeinheiten.
Im wesentlichen werden darunter Versorgungsschiffe aller Art, wie z.B. Tanker, aber auch Schlepper und Hafendienst- sowie Spezialfahrzeuge zusammengefasst.
Hilfsschiffe können leichte Bewaffnung tragen, sind aber nicht unbedingt militärisch besetzt, sondern oft mit zivilen Besatzungen bemannt.
Wie Kampfschiffe sind auch Hilfschiffe in die Liste der Kriegsschiffe eingetragen und gelten daher in militärischen Konflikten als Kombattant; als Zeichen ihres Status führen sie jedoch meist nicht die Flagge der Seestreitkräfte ihres Landes, sondern eine Sonderflagge. Im Fall der Deutschen Marine ist dies die Bundesdienstflagge.