Das MG42 wurde im Jahre 1942 bei der deutschen Wehrmacht eingeführt. Die Konstruktion stammt von Dr. Gruner, der als Techniker bei der Paul Kurt Johannes Großfuß Metall-und Lackierwarenfabrik arbeitete. Das Maschinengewehr arbeitet nach dem Rückstoßprinzip. Der Verschluss der Waffe ist zweiteilig. Der vordere Teil enthält zwei Rollen, die ein Gegenstück am Laufanfang haben. Der zweite Teil des Verschlusses kann in den vorderen Teil gedrückt werden und hat eine zylindrische Form. Beim Vorlaufen des Verschlusses werden die Rollen durch Steuerungskurven durch den hinteren Teil nach außen in die Gegenstücke des Laufs gedrückt. Durch den Rückstoß den Schusses wird der Verschluss wieder nach hinten gedrückt und die Steuerungskurven schieben die Rollen nach innen aus den Gegenstücken hinaus.
Technische Daten
Kaliber: 7,92 X 57 Vo: 750m/s Waffenlänge: 1230mm Lauflänge: 530mm Theoretische Feuergeschwindigkeit: 1500 Schuß/min