Brezno

Gemeinde in der Slowakei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2008 um 00:48 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cv:Брезно). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stadt Brezno (1927 bis 1948 slowakisch „Brezno nad Hronom“; deutsch Bries oder Briesen, ungarisch Breznóbánya) befindet sich in der Slowakei am Rande der Niederen Tatra, im Breznianska kotlina (deutsch Brieser Talkessel) am Fluss Hron (deutsch Gran).

Brezno
Wappen Karte
Wappen von Brezno
Brezno (Slowakei)
Brezno (Slowakei)
Brezno ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Banskobystrický kraj
Okres: Brezno
Region: Horehronie
Fläche: 121,95 km²[1]
Einwohner: 19.671 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 161,29 Einwohner je km²
Höhe: 498 m n.m.
Postleitzahl: 977 01
Telefonvorwahl: 0 48
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
BR
Kód obce: 508497
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 5 Stadtteile
Verwaltung (Stand: Februar 2007)
Bürgermeister: Demian Jaroslav
Adresse: Mestský úrad Brezno
Námestie M. R. Štefánika 1
977 01 Brezno
Webpräsenz: www.brezno.sk
Blick auf den Marktplatz

Die Stadt ist ein wirtschaftliches, administratives und kulturelles Zentrum des entsprechenden Bezirks.

Geschichte

Frühgeschichte und Mittelalter

Das Gebiet der Stadt ist ein alter Siedlungsplatz; es gibt hier unter anderem Funde aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Obwohl auf dem heutigen Stadtgebiet keine alten slawischen Funde vorliegen, gab es eine solche Siedlung in seiner Nähe.

Im 13. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Edelmetallen und die Herrscher sahen im Bergbau eine neue Einkommensquelle. Sie luden reiche deutsche Bergbauunternehmer in die gebirgigen Gebiete des Königreichs Ungarn und lösten damit auch die Entwicklung der Städte im Gebiet der oberen Hron aus. Die deutschen Bergleute gründeten ihre Siedlungen am Hron abwärts. So entstanden zum Beispiel die Städte Banská Bystrica (deutsch Neusohl), Ľubietová (deutsch Libethen) und auch Brezno.

Neben der früheren slowakischen Siedlung gründeten deutsche Bergleute im frühen 13. Jahrhundert die Siedlung mit einem typischen viereckigen Markt, der die Grundlage für die heutige Stadt bildete. Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt stammt erst aus dem Jahr 1265 in der Form Berezune (andere Quellen sprechen von Berchun). Der Name ist vom slowakischen Wort "breza" (Birke) abgeleitet, das in slowakischen Ortsnamen sehr oft vorkommt.

1380 bekam die Siedlung Bryzna iuxta Gron (die heutige Stadt Brezno) vom König Ludwig I. ihre Stadtrechte. Der Bergbau hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt. Brezno als eine Bergbaustadt bekam verschiedene Sonderprivilegien – das Marktrecht, Mühlen, Brauerei, eine Mautstation. In Brezno wurden Gold, Silber und Kupfer gewonnen.

Neuzeit

Das 16. und 17. Jahrhundert brachten wesentliche Änderungen ins Wirtschaftsleben der Stadt. Der erhöhte Eisenverbrauch eröffnete den Einwohnern neue Möglichkeiten. Brezno wurde zu einem wichtigen Standort der Holzproduktion und Forstwirtschaft. Die neuen Arbeitsmöglichkeiten zogen neue Siedler - Holzfäller und Köhler - an. 1650 erhob König Ferdinand III. Brezno zu einer königlichen Freistadt. Eine Perspektive für die nächsten Jahrhunderte stellten die Handwerke dar. Es entstanden verschiedene Zünfte (ab 1604). Die Handwerker zogen die kleinen Wohnorte vor, weil man dort auch ein Stück Land bekommen konnte. Landwirtschaft und Handwerke waren die Hauptquellen des Lebensunterhaltes der Einwohner.

Im 18. Jahrhundert fand eine Renaissance des Bergbaus statt, die aber wegen mangelnder Effektivität sehr schnell wieder aufhörte. Das 18. Jahrhundert war durch Konflikte mit zahlreichen in der Umgebung der Stadt lebenden Räubern gekennzeichnet. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde in dieser Gegend Eisenerz abgebaut und die entsprechende Eisenverarbeitungsindustrie ausgeweitet.

Im 19. Jahrhundert war die typisch slowakische Stadt ein Zentrum der slowakischen Nationalbewegung. Dieses Jahrhundert brachte in Brezno auch ein reges Kulturleben. Unter anderen arbeitete hier der slowakische Dramatiker Samo Chalupka, nach dem das hiesige Theaterensemble benannt wurde. 1884 erhielt die Stadt mit der Bahnstrecke Banská Bystrica–Červená Skala eine Zugverbindung mit Banská Bystrica.

1894 wurden aus folgenden ehemaligen Stadtteilen von Brezno eigenständige Gemeinden: Bystrá, Mýto pod Ďumbierom, Jarabá, Michalová.

20. Jahrhundert

Vor dem Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt eine landwirtschaftlich-handwerkliche Kleinstadt. Danach wurden hier zahlreiche Betriebe angesiedelt, so dass sich Brezno zu einem industriellen Zentrum des Grantals wandelte.

Erfolgreich ist heute die Literatur- und Musikveranstaltung „Chalúpkovo Brezno“ (wörtlich Chalupkas Bries). 1850-1860, 1883-1960 und 1990(?)-2003 war Brezno Hauptstadt eines gleichnamigen Okres (Bezirks). Ende der 30er Jahre lebten in Brezno etwa 5.500 Einwohner. Ihre Ausbildung konnten sie an einer Bürgerschule, einer Landwirtschaftsschule, einem Lyzeum für Frauenberufe oder einem Gymnasium erhalten.

Sehenswürdigkeiten

  • Marktplatz:
    • interessante Häuser
    • ehemaliges Rathaus (heute Museum)
    • Stadtturm
    • Marien-Säule
  • Kirchen:
    • katholische Kirche (klassizistisch)
    • evangelische Kirche (klassizistisch)
    • Synagoge (1900 erbaut)
  • Piaristenkloster

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in folgende 5 Stadtteile:

Söhne und Töchter

Partnerstädte

Siehe auch

Commons: Brezno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).