Ein Liedanzeiger ist eine Apparatur zur Anzeige der Lied- und Strophenangabe für den Gemeindesang im Gottesdienst. Hierbei werden nicht Titel, sondern Liednummern aus einem Gesangbuch angezeigt.
Liedtafel
Auf einer Liedtafel (auch Liedertafel) werden vor Beginn des Gottesdienstes festgelegte Lieder bzw. Strophen angezeigt. Die Lied- und Strophennummern werden – meist vom Mesner – von Hand an einer Stecktafel bzw. an einem Magnetbrett angebracht. Liedtafeln sind in Deutschland hauptsächlich in evangelischen Kirchen gebräuchlich.
Elektronischer Liedanzeiger
In vielen neueren, insbesondere katholischen Kirchen sind mittlerweile elektronische Liedanzeiger installiert. Das Steuergerät (der Zahlengeber) ist in der Regel an der Orgel angebracht. Es erlaubt eine spontane Auswahl der Lieder oder Strophen und bietet so dem Organisten die Möglichkeit, gegebenenfalls weitere Lieder oder Strophen singen zu lassen. Moderne Zahlengeber können bis zu 100 Eingaben abspeichern.
Bei der Ausführung als Projektor werden die Zahlen auf eine helle Kirchenwand geworfen. Dies hat den Vorteil, dass große Entfernungen ohne das teure Verlegen von Kabeln überbrückt werden können. In neueren Geräten (Leuchttafeln) finden auch Leuchtdioden Anwendung. Die Leuchttafeln und auch die Projektoren können über Funk angesteuert werden.
Für Sonderanwendungen gibt es umfangreiches Zubehör wie z. B. mechanische oder elektrische Schwenkantriebe für Leuchttafeln.
In verschiedenen Kirchen werden auch Projektoren mit Leuchttafeln zusammengeschaltet. Moderne Leuchttafeln können nicht nur bis zu acht Liednummern untereinander anzeigen, sondern können auch Bilder, Texte und Informationen für die Gottesdienstbesucher anzeigen. Hierfür werden Groß-LCD-Anzeigen verwendet.
Mit der geplanten Einführung eines neuen katholischen Gesangbuches rückt das Thema Liedanzeigen wieder in den Blickpunkt vieler Kirchengemeinden. Die bisherigen Anzeigen vieler Kirchen stellen häufig zu wenige Anzeigestellen zur Verfügung um die neuen Liednummern darzustellen.
Videoprojektion
Selten ist der Einsatz von Videoprojektoren, die in Verbindung mit einem PC anstelle der Liednummer den ganzen Liedtext darstellen können. Dieses Vorgehen ist jedoch rechtlich nicht unproblematisch, da das Projizieren ganzer Texte nicht in den Pauschalverträgen der Kirchen mit der GEMA vorgesehen ist.