Hermsdorf (Thüringen)

Stadt im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 08:14 Uhr durch 195.124.137.18 (Diskussion) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Hermsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Holzland-Kreis
Verwaltungsgemeinschaft: Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf
Fläche: 7,51 km²
Einwohner: 8527 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.180 Einwohner je km²
Höhe: 345 m ü. NN
Postleitzahlen: 07621 - 07629
Vorwahl: 036601
Geografische Lage: 50° 53' n. Br.
11° 52' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SHK
Gemeindeschlüssel: 16 0 74 041
Stadtgliederung: Sitz der
Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf
Offizielle Website: www.hermsdorf-thueringen.de
E-Mail-Adresse: info@hermsdorf-thueringen.de
Politik
Bürgermeister: Gerd Pillau (parteilos)
Regierende Partei: SPD

Hermsdorf ist eine Kleinstadt in Ostthüringen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Am 7. Oktober 1969 wurden Hermsdorf die Stadtrechte verliehen, es wurden beschränkt Gedenkmünzen an die Stadtbevölkerung verteilt.

Geografie

Hermsdorf liegt in der Mitte (je ca. 20 km entfernt) zwischen den beiden osthüringischen Großstädten Jena und Gera. Seinen Bekanntheitsgrad verdankt es u.a. dem gleichnamigen Hermsdorfer Kreuz. Hier kreuzen sich die Autobahnen Köln-Dresden (A4) und Berlin-München (A9).

Wappen

Seit 1994 hat Hermsdorf ein neues Stadtwappen. Dabei steht der Nadelbaum für den Waldreichtum des Thüringer Holzlandes, dessen Zentrum Hermsdorf ist, der Bär steht für das historische Gasthaus "Zum schwarzen Bär", dem ältesten Gebäude der Stadt und das Andreaskreuz im Stützbogenkreuz steht für die Verkehrsadern der Stadt (früher die alten Handelsstraßen, heute v.a. das Hermsdorfer Kreuz.

Geschichte

Hermsdorf wurde 1256 erstmals urkundlich erwähnt. Der Holzreichtum (Thüringer Holzland) und die verkehrsgünstige Lage (Handelsstraße Naumburg-Regensburg mit Umspanne in Hermsdorf) begünstigten die Entwicklung des Ortes. Mit dem Bau der Bahnstrecke Weimar-Gera begann die industrielle Entwicklung.
Der Bau des Autobahnkreuzes verbesserte die ohnehin verkehrsgünstige Lage nochmals.
1969 erhielt Hermsdorf das Stadtrecht (7. Oktober 1969 +9.000 Einwohner). Die gewährten Stadtrechte galten als Muster sozialistischer Entwicklung. Die Keramischen Werke Hermsdorf (KWH) waren über viele Jahrzehnte ein Hort der Innovation. Patent- und Markenträger, Professoren und Nationalpreisträger haben u.a.in Hermsdorf gewirkt.

Politik

Sitzverteilung im Stadtrat

  • SPD: 7
  • CDU: 5
  • PDS: 4
  • FWG/BI: 4

Wirtschaft

Auf dem Areal des ehemaligen Großbetriebes Tridelta AG (Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf) entwickelt sich zur Zeit ein gesunder Branchenmix kleiner und mittelständischer Betriebe. Das Gebiet ist zu ca. 70% ausgelastet. An der Autobahnanschlussstelle Hermsdorf-Ost entwickelt sich ein weiteres Gewerbegebiet. Das Mischgebiet daneben ist bereits voll belegt. Hermsdorf ist durch sein Angebot an Arbeitsplätzen ein Einpendler-Standort (Auf einen Auspendler kommen 2 Einpendler.).

Verkehr

Hermsdorf liegt im Schnittpunkt der A 4/A 9(Hermsdorfer Kreuz) und hat drei Autobahnabfahrten.

Die Landstraßen L1070 und L1073 (alte Handelswege Naumburg - Regensburg) kreuzen sich ebenfalls in Hermsdorf. Der sanierte Bahnhof liegt an der Mitte-Deutschland-Strecke.

Ansässige Unternehmen

Schulen

  • Staatliches Berufsschulzentrum des SHK
  • Holzlandgymnasium

Städtepartnerschaften


Sport

Hermsdorf ist eine sportliche Hochburg. Die sanierten und umgebauten Sportanlagen liegen mitten im Neubaugebiet der Stadt.

  • Anerkanntes Nachwuchs-Talentezentrum des Landes Thüringen in der Leichtathletik
  • Handball (Regionalliga, Oberligen, etc.)
  • ca. 1200 Mitglieder im SV Hermsdorf / Thüringen e.V.

Bauwerke

  • Gasthof zum Schwarzen Bär (ehemalige "Umspanne"), 1646 auf den Grundmauern einer älteren Herberge errichtet
  • Stadthaus (ca. 100-jähriges Klinker-Industiegebäude umgebaut zu Kultur- und Verwaltungsbebäude)

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Maibaumsetzen (Wochenende 14 Tage nach Pfingsten)
  • Straßenfest alte Regensburger Straße (Eurpäischer Denkmalstag, 2. Wochenende im September)
  • Weihnachtskonzert mit über 200 Mitwirkenden (4. Advent)