Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Dezember
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Leverhulme-Medaille (erl.)
Die höhe des Preisgelds sowie 365 SM-Treffer überzeugen auch nicht unbedingt. Zudem wäre vielleicht auf das englische Lemma zu verschieben. gruß --Eschenmoser 22:46, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Eschenmoser, um Dir das Verschieben auf das englische Lemma (dies ist hier die deutschsprachige Wikipedia-Version!) auszureden, hoffe ich, dass ein Hinweis auf die fünf anderen bislang angelegten Interwikis genügt, denn die kennen offenbar alle den Unterschied zwischen Englisch und der eigenen Sprache: es:Medalla Leverhulme • fr:Médaille Leverhulme • hu:Leverhulme-érem • it:Medaglia Leverhulme • sv:Leverhulmemedaljen
- Und dann zu Teil 2 Deiner Kritik: Ich halte die Höhe des Preisgeldes und die Anzahl der Treffer auf einer gewinnorientierten US-amerikanischen Suchmaschine für ungenügende Relevanzmesser eines Wissenschaftspreises. Wichtiger wäre meines Erachtens, wie renommiert die Gesellschaft ist, die den Preis vergibt. Die Royal Society halte ich für durchaus renommiert; kleiner subjektiver Indikator: Ein Artikel zur Royal Society ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt. Daneben ist natürlich auch noch interessant, ob der Preis an Trantüten oder an renommierte Wissenschaftler vergeben wird. Schau doch einfach mal auf die bereits gebläuten Empfänger der Medaille und bilde Dir dein Urteil.--JFKCom 00:17, 3. Dez. 2008 (CET)
- Betreffend Lemma: Schau mal in Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Vereinigtes Königreich). Dort gibt es viele Artikel, bei denen die Originalschreibweise belassen wurde. Wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, so soll man es IMHO besser englisch lassen. --Leyo 00:22, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Leyo, an der von Dir zitierten Stelle sind einige Orden, für die es keinen sinnvollen deutschen Begriff gibt, berechtigterweise in Englisch belassen worden. Andere Einträge sind noch falsch unter dem englischen Lemma untergebracht (Beispiel: Order of Saint Patrick; das Intro ist bereits korrekt formuliert; siehe die interwikis: ca:Orde de Sant Patrici, es:Orden de San Patricio,fr:Ordre de Saint-Patrick, he:מסדר פטריק הקדוש, it:Ordine di San Patrizio, nl:Orde van Sint-Patrick (Verenigd Koninkrijk), no:St. Patricks-ordenen, pl:Order Św. Patryka, pt:Ordem de São Patrício, ru:Орден Святого Патрика); aber bei jedem Medaillenpreis, der lediglich nach einer Person benannt ist, wird genau das fremdsprachliche Wort (in diesem Fall „medal“) für Medaille in die Landessprache übersetzt, und das macht auch jede andere Sprachversion der Wikipedia so. Für mich ist das einfach vom Sprachverständnis eine Selbstverständlichkeit; schau bitte beispielsweise hierhin, oder auch zur Linné-Medaille und deren Interwikis. Gruß--JFKCom 01:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Als Schweizer ist man es sich eben gewohnt Lehnwörter wie etwa Trottoir zu verwenden. :-) --Leyo 01:51, 3. Dez. 2008 (CET)
- Der Einfachheit halber in Stichpunkten: 1) Warum heißt es dann Priestley Medal. 2) So renommiert scheinen mir die Wissenschaftler nicht zu sein. Ich kenne gerade mal zwei davon und fünf sind blau. 3) 3000 Euro Preisgeld ist verglichen mit anderen Preisen nicht besonders viel. 4) Wurde bisher 17 mal verliehen, besitzt also auch keine besondere historische Relevanz. 5) Relevanzstiftend könnte die Verleihung durch die Royal Chemical Society sein, die ja keine kleine Vereinigung ist. Aber um das durchzudiskutieren sind wir ja hier. Gruß --Eschenmoser 10:00, 3. Dez. 2008 (CET)
- Antwort: 1) War noch nicht angepackt worden, danke für den Tipp. 2) Sehe ich anders. Nehme ich gleich den ersten: Cyril Norman Hinshelwood, Nobelpreisträger, Präsident der Royal Society, Mitglied des Order of Merit, Ritter (Knights Bachelor), Träger der Copley-Medaille und der Royal Medal, Mitglied der Accademia dei Lincei. Über deine Haltung hierzu kann ich nur die Stirn runzeln. 3) 3000 € der Leverhulme-Medaille sind immerhin deutlich mehr als die 0 € der Priestley-Medaille (deren Relevanz ich aber überhaupt nicht anzweifle). 4) Die Relevanz muss hier nicht auf Historie begründet werden, sie begründet sich wie gesagt auf die verleihende Gesellschaft und die ausgezeichneten Wissenschaftler. 5) Dies läßt mich noch mehr die Stirn runzeln, denn die Royal Chemical Society (du meinst wahrscheinlich die Royal Society of Chemistry) hat mit der Leverhulme-Medaille überhaupt nichts zu tun. Mir scheint ja, dass Du meine Ausführungen gar nicht richtig zur Kenntnis genommen hast, denn dort habe ich unter anderem „Ein Artikel zur Royal Society ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt.“ erwähnt.--JFKCom 19:56, 3. Dez. 2008 (CET)
- Der Einfachheit halber in Stichpunkten: 1) Warum heißt es dann Priestley Medal. 2) So renommiert scheinen mir die Wissenschaftler nicht zu sein. Ich kenne gerade mal zwei davon und fünf sind blau. 3) 3000 Euro Preisgeld ist verglichen mit anderen Preisen nicht besonders viel. 4) Wurde bisher 17 mal verliehen, besitzt also auch keine besondere historische Relevanz. 5) Relevanzstiftend könnte die Verleihung durch die Royal Chemical Society sein, die ja keine kleine Vereinigung ist. Aber um das durchzudiskutieren sind wir ja hier. Gruß --Eschenmoser 10:00, 3. Dez. 2008 (CET)
- Als Schweizer ist man es sich eben gewohnt Lehnwörter wie etwa Trottoir zu verwenden. :-) --Leyo 01:51, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Leyo, an der von Dir zitierten Stelle sind einige Orden, für die es keinen sinnvollen deutschen Begriff gibt, berechtigterweise in Englisch belassen worden. Andere Einträge sind noch falsch unter dem englischen Lemma untergebracht (Beispiel: Order of Saint Patrick; das Intro ist bereits korrekt formuliert; siehe die interwikis: ca:Orde de Sant Patrici, es:Orden de San Patricio,fr:Ordre de Saint-Patrick, he:מסדר פטריק הקדוש, it:Ordine di San Patrizio, nl:Orde van Sint-Patrick (Verenigd Koninkrijk), no:St. Patricks-ordenen, pl:Order Św. Patryka, pt:Ordem de São Patrício, ru:Орден Святого Патрика); aber bei jedem Medaillenpreis, der lediglich nach einer Person benannt ist, wird genau das fremdsprachliche Wort (in diesem Fall „medal“) für Medaille in die Landessprache übersetzt, und das macht auch jede andere Sprachversion der Wikipedia so. Für mich ist das einfach vom Sprachverständnis eine Selbstverständlichkeit; schau bitte beispielsweise hierhin, oder auch zur Linné-Medaille und deren Interwikis. Gruß--JFKCom 01:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Betreffend Lemma: Schau mal in Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Vereinigtes Königreich). Dort gibt es viele Artikel, bei denen die Originalschreibweise belassen wurde. Wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, so soll man es IMHO besser englisch lassen. --Leyo 00:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Ein verwirrender Preis, aber ich glaube wir haben ihn nun zur Genüge diskutiert. Mich stört der Artikel zumindest nicht, obwohl ich noch immer nicht ganz von der Relevanz überzeugt bin, sodass, da ich nicht von einem Einspruch ausgehe, ein Erledigtvermerk wohl die konsequente Lösung wäre. Danke an die Mitdiskutanten. Gruß --Eschenmoser 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)
IR-Spektrometer ./. IR-Spektroskopie (erl.)
Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--Muellerb 19:00, 3. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso.Gruss --Codc 11:18, 4. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 15:08, 4. Dez. 2008 (CET)
Kategorisierung Metalle – Nichtmetalle – Halbmetalle (erl.)
(Übertragen von QS-Seite)
Metalle befindet sich in der Kategorie:Metall und damit nicht im Kategorienbaum der Chemie. Das Lemma Nichtmetalle ist in der Kategorie:Nichtmetall und damit Unterkategorie von Kategorie:Chemisches Element. Und Halbmetalle steht in der Kategorie:Stoffgruppe. Sind nicht alle drei Stoffgruppen? Gruß --Hystrix 19:59, 2. Dez. 2008 (CET)
- (Ich habe es auf die Redaktions-Seite übertragen, da Kategorisierung kein QS-Thema ist) Das ist in der Tat ziemlich durcheinander. Die drei Artikel würde ich in der Tat in die Kategorie:Stoffgruppe einsortieren. Das bei den Kategorien so großes Durcheinander ist, liegt daran, dass in der Metall-kat nicht nur die Metall-Artikel, sondern auch diverse Legierungen und sogar Produkte aus Metall drin sind. Deshalb wäre eine Kategorisierung unter Chemisches Element derzeit nicht sinnvoll. Da müsste man entweder die Zusammensetzung der Kategorie ändern oder es so lassen wie bisher. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich frage (mich) überhaupt, ob diese Begriffe noch sinnvolle Einteilungsprinzipien für Elemente sind bzw. bleiben sollten und wirklich "Stoffgruppen" darstellen, weil "Metall" oder "Nichtmetall" keine unveränderliche Eigenschaft eines Elements ist, sondern sich als Modifikation erweist. Bei einigen wenigen waren schon länger nichtmetallische und metallische Modifikationen bekannt; inzwischen können immer mehr Elemente nicht nur Metalle, sondern auch Gläser "bilden" - und selbst Wasserstoff kann offenbar metallisch werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:26, 2. Dez. 2008 (CET)
- Guter Einwand Dr.cueppers und ich habe eine Weile drüber nachgedacht wie ich es schreibe. Ich halte Metalle als Werkstoff-Kategorie für sinnvoll aber der Rest ist doch gerade noch Historisch bedingt. Streng genommen ist Graphit ein zwei-dimensionales Metall zb. Die Eigenschaft Gläser zu bilden hat jedoch nichts mit der fraglichen Einteilung zu tun weil ein Glas eine andere Eigenschaft und eher unter Phasenübergänge passt wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Meiner Meinung nach kann man die Kategorien Halbmetall und Nichtmetall eleminieren und Metall meintetwegen auch Metall (Werkstoff) für den Werkstoff also auch zb Bronze frei machen. Wenn jemand nach Kategorie Metalle sucht dann meint er sicher den Werkstoff und keine Eigenschaft die in finsteren physikalisch-chemischen Theorien verankert ist.--Codc 21:42, 2. Dez. 2008 (CET)
- Zu den Metallen werden i.d.R. auch Legierungen und intermetallische Verbindungen gezählt, also Werkstoff-Kategorie ist es sowieso. Dass die Metalle nur noch chemiegeschichtliche Bedeutung haben, bezweifle ich. Die Einteilung der chemischen Elemente in Metalle und Nichtmetalle basiert auch historisch auf dem PSE, wie die Unterkategorien in der Kategorie:Chemisches Element. @Codc: du meinst bestimmt, dass Graphit ein zwei-dimensionaler Leiter ist. Nicht alle elektrischen Leiter sind Metalle. Kein Metall ist ein ein-dimensionaler Isolator wie Graphit. Gruß --Hystrix 22:15, 3. Dez. 2008 (CET)
- Guter Einwand Dr.cueppers und ich habe eine Weile drüber nachgedacht wie ich es schreibe. Ich halte Metalle als Werkstoff-Kategorie für sinnvoll aber der Rest ist doch gerade noch Historisch bedingt. Streng genommen ist Graphit ein zwei-dimensionales Metall zb. Die Eigenschaft Gläser zu bilden hat jedoch nichts mit der fraglichen Einteilung zu tun weil ein Glas eine andere Eigenschaft und eher unter Phasenübergänge passt wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Meiner Meinung nach kann man die Kategorien Halbmetall und Nichtmetall eleminieren und Metall meintetwegen auch Metall (Werkstoff) für den Werkstoff also auch zb Bronze frei machen. Wenn jemand nach Kategorie Metalle sucht dann meint er sicher den Werkstoff und keine Eigenschaft die in finsteren physikalisch-chemischen Theorien verankert ist.--Codc 21:42, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich frage (mich) überhaupt, ob diese Begriffe noch sinnvolle Einteilungsprinzipien für Elemente sind bzw. bleiben sollten und wirklich "Stoffgruppen" darstellen, weil "Metall" oder "Nichtmetall" keine unveränderliche Eigenschaft eines Elements ist, sondern sich als Modifikation erweist. Bei einigen wenigen waren schon länger nichtmetallische und metallische Modifikationen bekannt; inzwischen können immer mehr Elemente nicht nur Metalle, sondern auch Gläser "bilden" - und selbst Wasserstoff kann offenbar metallisch werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:26, 2. Dez. 2008 (CET)
Chemiewikibm hat hier mein Anliegen (Kat. in der Chemie) bereits erledigt. Danke. --Hystrix 20:05, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe die Halb- und Nichtmetall-Kats geleert und gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 5. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix 20:05, 5. Dez. 2008 (CET)
- Kleiner Hinweis am Rande, wenn solche doch recht allgemein üblichen Gruppierungen in Form von Kategorien existieren und dann gelöscht werden, sollte bei der Entfernung der Kategorien (auch bei den Element-Artikeln) bitte auf diese Diskussion hingewiesen werden. Es ist schon recht verwirrend wenn die Kategorie Nichtmetall und alle Einträge entfernt werden ohne eine wirklich Begründung zu liefern. Grüße --Cepheiden 13:19, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ja, hast recht, hätte ich machen sollen. Da war ich einfach zu faul und bin davon ausgegangen, dass alle, die sich für die Thematik interessieren, sowieso hier mitlesen. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 6. Dez. 2008 (CET)
Angelus Sala-Preis (erl.)
Sieht hier jemand Relevanz? Ich finde das unterläuft die Relevanzhürde beträchtlich. Lemma ist auch falsch, da der Name durchgekoppelt werden müsste. Gruß --Eschenmoser 22:33, 2. Dez. 2008 (CET)
- Redirect auf Angelo Sala#Preise und Ehrungen? --Leyo 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)
- Schließe mich dem Vorschlag von Leyo an. MfG --Jü 23:50, 4. Dez. 2008 (CET)
Ensprechend eingerichtet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:00, 5. Dez. 2008 (CET)
Formatierung von Gegenionen in der Infobox (erl.)
In einer Reihe von Infoboxen (selten auch im Text) werden die Gegenionen, durch <big></big> vergrößert dargestellt (Aluminiumnatriumsulfat, Calciumgluconat, Chrom(III)-nitrat). Diese Foramtierung steht auf der Abschussliste des Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis sie entfernt wird. Da ich mich nicht für diese Formatierung einsetzen möchte, wenn die RC die Formatierung nicht beibehalten möchte, stelle ich das hier zur Diskussion. Das Problem könnte natürlich dadurch gelöst werden, dass neue Strukturformeln gezeichnet werden, die die Gegenionen beinhalten. Mit freundlichen Grüßen -- chemiewikibm cwbm 09:41, 6. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt schon Bilder einiger Ionen und Gegenionen, die genau zu diesem Zwecke als „Bausatz“ erstellt wurden. Sie finden sich hier bzw. hier. Falls noch Bilder fehlen, einfach melden. --NEURO ⇌ ± 10:20, 6. Dez. 2008 (CET)
- Könnte man den Baukasten eigentlich mal irgendwo zentral verlinken? Ich muss immer suchen bis ich in gefunden habe. Gruß --Eschenmoser 10:52, 6. Dez. 2008 (CET)
- Das mit der Verlinkung ist eine gute Idee, ich wusste von den Bildern bisher nichts. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:15, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nichts dagegen, wenn meine Bilder-Unterseite zu einer "offiziellen" Redaktionsseite wird und oben bei den Richtlinien u.ä. verlinkt wird. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 6. Dez. 2008 (CET)
- Seite verschoben, damit imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nichts dagegen, wenn meine Bilder-Unterseite zu einer "offiziellen" Redaktionsseite wird und oben bei den Richtlinien u.ä. verlinkt wird. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 6. Dez. 2008 (CET)
- Das mit der Verlinkung ist eine gute Idee, ich wusste von den Bildern bisher nichts. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:15, 6. Dez. 2008 (CET)
- Könnte man den Baukasten eigentlich mal irgendwo zentral verlinken? Ich muss immer suchen bis ich in gefunden habe. Gruß --Eschenmoser 10:52, 6. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:47, 6. Dez. 2008 (CET)
Optical Emission Spectrometer ./. Atomspektroskopie (erl.)
Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--Muellerb 20:00, 3. Dez. 2008 (CET)
- Zu ICP-MS gibt es einen eigenen Artikel, aber so wie sich Optical Emission Spectrometer (ICP-OES) momentan präsentiert, würde ich die Umwandlung in einen Redirect vorschlagen. --Leyo 20:23, 3. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich auch gedacht. Aber wollte nicht eigenmächtig handeln. Weitere Meinungen?. Gruss--Muellerb 20:33, 3. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag: Englischer Titel raus und neu "Optische Emissions Spektrometerie" und dann redirect auf Atomspektroskopie. Wie kann man Überschriften ändern? Danke&Gruss--Muellerb 12:26, 4. Dez. 2008 (CET)
- Nur zur Ergänzung, korrekt wäre dann aber: Optische Emissionsspektrometrie. Gruß --Eschenmoser 14:40, 4. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag: Englischer Titel raus und neu "Optische Emissions Spektrometerie" und dann redirect auf Atomspektroskopie. Wie kann man Überschriften ändern? Danke&Gruss--Muellerb 12:26, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich auch gedacht. Aber wollte nicht eigenmächtig handeln. Weitere Meinungen?. Gruss--Muellerb 20:33, 3. Dez. 2008 (CET)
@Muellerb: Mit deinen Weiterleitungen stimmt noch was nicht: Optical Emission Spectrometer, Optische Emissionsspektrometrie. --Leyo 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)
- Besser? Gruss Bernhard--Muellerb 08:15, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ja, jetzt passt's. --Leyo 16:14, 6. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:14, 6. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Hofmann-Abbau (erl.)
Da gibt es zwei: Den Hofmann-Amin- und den Hofmann-Säureamid-Abbau. Hier ist nur der Amid-Abbau beschrieben. Vorschlag: BKL und zwei Lemma: Hofmann-Abbau (Amin) & Hofmann-Abbau (Amid). Andere Meinungen hierzu? QS gesetzt. Danke & Gruss--Muellerb 12:20, 4. Dez. 2008 (CET)
- Eine andere Frage hierzu: Können die IMHO schöneren Grafiken aus Hofmann rearrangement oder Bild:Hoffmann rearrangement mechanism.png verwendet werden? --Leyo 18:47, 4. Dez. 2008 (CET)
- Warum nicht. Ich gehe mal an das Verschieben. Gruss--Muellerb 18:58, 4. Dez. 2008 (CET)
- Verschoben, Teile von wiki-en eingebaut, BKL gesetzt. Kann mal jemand auch formale und inhaltliche Fehler prüfen? Danke&Gruss--Muellerb 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)
- Überflüssiges Formelschema zur Synthese von Carbonsäureamiden aus Carbonsäuren entfernt, Chlor als Brom-Ersatz eingefügt. Feinschliff. Nähert sich der Erledigung. Viele Grüße --Jü 20:24, 4. Dez. 2008 (CET)
- Da sollte noch rein, dass das die Methode zur Strukturaufklärung von Alkaloiden war (Amin-Abbau). Gruss Bernhard--Muellerb 21:01, 4. Dez. 2008 (CET)
- Überflüssiges Formelschema zur Synthese von Carbonsäureamiden aus Carbonsäuren entfernt, Chlor als Brom-Ersatz eingefügt. Feinschliff. Nähert sich der Erledigung. Viele Grüße --Jü 20:24, 4. Dez. 2008 (CET)
- Verschoben, Teile von wiki-en eingebaut, BKL gesetzt. Kann mal jemand auch formale und inhaltliche Fehler prüfen? Danke&Gruss--Muellerb 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)
- Warum nicht. Ich gehe mal an das Verschieben. Gruss--Muellerb 18:58, 4. Dez. 2008 (CET)
Moin, moin, allerseits, im Hofmann-Abbau (Amin) ist die Fehlerrate extrem hoch. Ich versuche das zu reparieren. Gruß --Jü 22:19, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe nur das Lemma "Hofmann-Eliminierung" auf "Hofmann-Abbau (Amin)" verschoben. Wenig Änderungen, Original nicht geprüft. Danke, dass Du Dich darum kümmerst. Gruss Bernhard--Muellerb 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)
- @Jü: Danke für die besseren und verständlicheren Formelschemata. Beim Bild oben stimmt die Ladungs- und Massebilanz nicht. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 11:39, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Du hast recht. Ich werden das Formelschema überarbeiten. MfG --Jü 12:32, 5. Dez. 2008 (CET)
- Könntest du Bild:Hofmann Degredation (Amine 2).png mit der gleich hohen Auflösung hochladen, wie du es sonst zu tun pflegst? Der Unterschied ist im Artikel augenfällig. --Leyo 13:36, 5. Dez. 2008 (CET)
- Done! MfG --Jü 14:57, 5. Dez. 2008 (CET)
- Könntest du Bild:Hofmann Degredation (Amine 2).png mit der gleich hohen Auflösung hochladen, wie du es sonst zu tun pflegst? Der Unterschied ist im Artikel augenfällig. --Leyo 13:36, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Du hast recht. Ich werden das Formelschema überarbeiten. MfG --Jü 12:32, 5. Dez. 2008 (CET)
- @Jü: Danke für die besseren und verständlicheren Formelschemata. Beim Bild oben stimmt die Ladungs- und Massebilanz nicht. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 11:39, 5. Dez. 2008 (CET)
- Habe nur das Lemma "Hofmann-Eliminierung" auf "Hofmann-Abbau (Amin)" verschoben. Wenig Änderungen, Original nicht geprüft. Danke, dass Du Dich darum kümmerst. Gruss Bernhard--Muellerb 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)
Ist Hofmann-Eliminierung ein Synonym für beide Artikel oder bezieht sich dieser Name nur auf der über „Amine“? --Leyo 17:29, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Hofmann-Eliminierung ist ein Synonym für den Hofmann-Abbau (Amin) jedoch NICHT für den Hofmann-Abbau (Amid). Es wäre besser den Hofmann-Abbau (Amin) umzubenennen in Hofmann-Eliminierung und dann eine Weiterleitung von Hofmann-Abbau (Amin) nach Hofmann-Eliminierung einzurichten. Übernimmst Du das? MfG --Jü 17:36, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ist noch ein bischen komplizierter. Hofmann-Abbau für Amid und Amin; Hofmann-Abbau (Amin) -> Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau (Amid) -> Hofmann-Umlagerung. Den Umbau sollte jemand machen, der sich wirklich mit wikipedia auskennt. Leyo? Danke. Viele Grüsse--Muellerb 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- Sind mit
- Alle einverstanden? Verschieben ist in diesem Fall nicht kompliziert, da unter den Ziellemmata nur Redirects ohne Versionsgeschichte stehen. --Leyo 18:38, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ist noch ein bischen komplizierter. Hofmann-Abbau für Amid und Amin; Hofmann-Abbau (Amin) -> Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau (Amid) -> Hofmann-Umlagerung. Den Umbau sollte jemand machen, der sich wirklich mit wikipedia auskennt. Leyo? Danke. Viele Grüsse--Muellerb 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hofmann-Umlagerung ohne BKL, da damit eindeutig der Hofmann-Abbau (Amid) gemeint ist. Gruss Bernhard--Muellerb 18:40, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab's umgesetzt. Die Klammerlemmata braucht's jetzt nicht mehr. Hofmann-Abbau ist nun BKS. Bitte dorthin führende Links prüfen/anpassen. Danke. --Leyo 19:02, 5. Dez. 2008 (CET)
- Super und danke. Gruss Bernhard--Muellerb 19:22, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab's umgesetzt. Die Klammerlemmata braucht's jetzt nicht mehr. Hofmann-Abbau ist nun BKS. Bitte dorthin führende Links prüfen/anpassen. Danke. --Leyo 19:02, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hofmann-Umlagerung ohne BKL, da damit eindeutig der Hofmann-Abbau (Amid) gemeint ist. Gruss Bernhard--Muellerb 18:40, 5. Dez. 2008 (CET)
Wunderbar! MfG --Jü 19:30, 5. Dez. 2008 (CET)
- Links geändert. Da ist noch was "umzubiegen"
Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 20:26, 5. Dez. 2008 (CET)
- Erledigt BKL aufgelöst. Gruss --Codc 14:47, 6. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:15, 6. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Diskussion:Alkenmetathese (erl.)
Könnte bitte jmd. auf der Diskussion vorbeischauen und prüfen, ob die Löschung der IP im Artikel gerechtfertigt ist? Ich fühl mich da doch ein bisschen überfordert ;) Gruß, rdb ? 20:27, 5. Dez. 2008 (CET)
- Den Teil habe ich geschrieben und der Artikel Alkenmetathese bezieht sich nicht nur auf Metathese im Sinne des Chauvin-Mechanismus. In so fern hat die IP unrecht denn Metathese ist wie der Name sagt und auch in der Einleitung steht:"Die Alken-oder Olefinmetathese beschreibt den formalen Austausch von Alkyliden-Gruppen zwischen zwei Olefinen." da steht nichts von Mechanismus. Die IP reduziert das ganze auf den Chauvin-Mechanismus was schon wenn ich mal weiter schreibe daran bei der Alkinmetathese von Fürstner auch nicht mehr zutrifft. Nebenbei sind die Mechanismen nur mäßig bekannt und im klassischen Sinne schlecht aufgeklärt. --Codc 20:41, 5. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht solltest du auf Diskussion:Alkenmetathese antworten, damit die IP oder spätere Mitleser das sicher auch mitbekommen. --Leyo 22:51, 5. Dez. 2008 (CET)
- Habs da hin kopiert mit Verweis auf hier. --Codc 23:04, 5. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht solltest du auf Diskussion:Alkenmetathese antworten, damit die IP oder spätere Mitleser das sicher auch mitbekommen. --Leyo 22:51, 5. Dez. 2008 (CET)
Sollten alle gesehen haben. Diskussion läuft dort.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:28, 8. Dez. 2008 (CET)
Das gleiche wie eins drüber. Privat gestifteter Preis über 1500 Euro. Gruß --Eschenmoser 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bei dem und auch Stockwerk drüber sehe ich keine Relevanz. Gruss --Codc 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ist übrigens zu großen Teilen URV aus angegebenem Link. Wäre das schon im Zusammenspiel mit zweifelhafter Relevanz SLA-fähig? Gruß --Eschenmoser 11:45, 7. Dez. 2008 (CET)
- Die Gleichung LA + URV = SLA gilt üblicherweise. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ist übrigens zu großen Teilen URV aus angegebenem Link. Wäre das schon im Zusammenspiel mit zweifelhafter Relevanz SLA-fähig? Gruß --Eschenmoser 11:45, 7. Dez. 2008 (CET)
Damit wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:55, 7. Dez. 2008 (CET)
Raffination (erl.)
Braucht Quellen und ein wenig Feinschliff. Vielleicht sollte das Lemma auch Raffinierung lauten - gerade gesehen ist ein Redirect von da. Gruss --Codc 00:18, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Codc, habe inhaltlich und sprachlich einige Verbesserungen vorgenommen. Gesamtergebnis ist sicher noch nicht perfekt, aber besser als vorher. Wer geht nun noch mal ran? MfG --Jü 21:16, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin noch Mal kurz drüber gegangen. ME kann das Bapperl raus. Gruß --Eschenmoser 19:36, 7. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so:
- Ich bin noch Mal kurz drüber gegangen. ME kann das Bapperl raus. Gruß --Eschenmoser 19:36, 7. Dez. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:10, 8. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Codc
Argentometrie (erl.)
Hallo, der oben genannte Begriff ist ein Redirect auf Fällungsreaktion. In diesem steht aber nichts dazu ! Es wird dort nur als Teil der Volumetrie (was wieder ein Redirect auf Titration ist !) erwähnt und das auch noch als Ringlink (also in Fällungsreaktion ist es wieder als Link eingebaut). Im Volumetrie Artikel (laut Seite ja der Oberbegriff) steht aber ebenfalls gar nichts dazu. Ich kenn mich da leider nicht aus. Könnte da jemand von euch eine kurze Erklärung (in Volumetrie ?) einbauen (den Redirect kann ich ja dann ändern) oder ist der Begriff so wichtig, daß man den Redirect in ein eigenes Lemma umwandeln sollte ? Dann sollte man das aber dennoch in einem der beiden Basisartikel kurz anschneiden. Grüße, Rjh 07:37, 5. Dez. 2008 (CET)
- Habe einen Artikel dazu geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 5. Dez. 2008 (CET)
Damit wohl erledigt.
- Ja, das ging aber schnell. ;) Rjh 07:55, 8. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:39, 7. Dez. 2008 (CET)
Suprafacial – Antarafacial (erl.)
Kann man das nicht zu einem Artikel zusammenfassen? Wenn ja weist heißt das dann? Gruß --Eschenmoser 21:06, 6. Dez. 2008 (CET)
- Siehe dazu en:Antarafacial and suprafacial. --Leyo 21:13, 6. Dez. 2008 (CET)
- Das ganze gehört in den Zusammenhang Woodward-Hoffmann-Regeln der noch ausgebaut werden muss. --Codc 00:00, 7. Dez. 2008 (CET)
- Also ich bin der Meinung, dass das Konzept zwar bei den WH-Regeln eine Rolle spielt, aber durchaus eigenständig ist, da es auch andere Anwendungen gibt. Gruß --Eschenmoser 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)
- Soll ich es analog zum englischen Artikel zu Suprafacial und Antarafacial zusammenfassen? Gruß --Eschenmoser 19:24, 7. Dez. 2008 (CET)
- Also ich bin der Meinung, dass das Konzept zwar bei den WH-Regeln eine Rolle spielt, aber durchaus eigenständig ist, da es auch andere Anwendungen gibt. Gruß --Eschenmoser 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das ganze gehört in den Zusammenhang Woodward-Hoffmann-Regeln der noch ausgebaut werden muss. --Codc 00:00, 7. Dez. 2008 (CET)
Artikel zusammengeführt,
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:53, 7. Dez. 2008 (CET)
Iridin (erl.)
Etwas dünn der Beitrag. QS gesetzt. Autor um mehr Daten gebeten. Iridoide sind wichtige Ausgangsprodukte aus dem "chiral pool". Gruss--Muellerb 23:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Auf Benutzer-Dikussionsseite: "Hallo Binter, der Beitrag Iridin ist etwas dünn und genügt nicht den Minimalanforderungen. Bitte baue den Artikel aus oder er wird zur Löschung vorgeschlagen. Vielen Dank & viele Grüsse Dr. Bernhard Müller"--Muellerb 23:12, 6. Dez. 2008 (CET)
-><- Begriffskonflikt Hantzsch-Widman-System. -iridin. --Muellerb 23:40, 6. Dez. 2008 (CET)
- Wo siehst du da ein Problem? --Eschenmoser 23:50, 6. Dez. 2008 (CET)
- "Eine Ausnahme in der Nomenklatur sind stickstoffhaltige, gesättigte Ringe mit einer Ringgröße von drei, vier und fünf Atomen. Für diese werden die Endungen -iridin (für Dreiringe), -etidin (für Vierringe) und -olidin (für Fünfringe) verwendet. Für ungesättigte, stickstoffhaltige Dreiringe wird abweichend von der Nomenklatur die Endung -irin verwendet." Ist aber nicht so gravierend, da Bei -iridin immer noch ein Präfix stehen muss: Aziridin. Ich stiess bei der Literatursuche immer auf das H.-W.-System. Gruss Bernhard--Muellerb 12:14, 7. Dez. 2008 (CET)
- Eben darum frage ich ja. Ein größeres Problem sehe ich bei HS- = Thiol = Thiophen. Dass eine systematische Endsilbe den gleichen Namen wie eine Verbindung besitzt finde ich nicht so tragisch. Gruß --Eschenmoser 13:00, 7. Dez. 2008 (CET)
- "Eine Ausnahme in der Nomenklatur sind stickstoffhaltige, gesättigte Ringe mit einer Ringgröße von drei, vier und fünf Atomen. Für diese werden die Endungen -iridin (für Dreiringe), -etidin (für Vierringe) und -olidin (für Fünfringe) verwendet. Für ungesättigte, stickstoffhaltige Dreiringe wird abweichend von der Nomenklatur die Endung -irin verwendet." Ist aber nicht so gravierend, da Bei -iridin immer noch ein Präfix stehen muss: Aziridin. Ich stiess bei der Literatursuche immer auf das H.-W.-System. Gruss Bernhard--Muellerb 12:14, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube hier geht etwas durcheinander Iridin ist ein Flavon und Iridoide sind Terpene was von der Biosynthese einen riesigen Unterschied macht. Shikimisäure vs. Mevalonsäure trotz des etwas irreführenden Namen Iridin welcher ja ein Trivialname ist für ein Naturstoff und vom Erstentdecker gewählt wird und sich hier wohl vom Aglycon Irigenin und evtl. von der botanischen Familie der Iris ableitet.--Codc 15:03, 7. Dez. 2008 (CET)
- +zwei Primärreferenzen.--Codc 15:44, 7. Dez. 2008 (CET)
- @Codc: Zum Zeitpunkt, an dem ich die Iridoide ins Spiel brachte, war noch keine Strukturformel da. Gruss Bernhard--Muellerb 16:50, 7. Dez. 2008 (CET)
- So etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht aber ich wollte das einfach einmal klarstellen weil sonst eine Diskussion den Faden verliert weil die Diskussionsgrundlagen verschieden sind und sich nicht jeder in Naturstoffchemie auskennt hier denke ich. Aber ich denke jetzt hat der Artikel eine Qualität dass man das QSC-Bapperl rausnehmen kann ohne Bauchschmerzen zu bekommen. Gruss --Codc 17:03, 7. Dez. 2008 (CET)
- Zwei drei Sätze wären schon noch nicht schlecht, aber ein zwingender QS-Fall ist es nicht mehr. Gruß --Eschenmoser 19:22, 7. Dez. 2008 (CET)
- So etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht aber ich wollte das einfach einmal klarstellen weil sonst eine Diskussion den Faden verliert weil die Diskussionsgrundlagen verschieden sind und sich nicht jeder in Naturstoffchemie auskennt hier denke ich. Aber ich denke jetzt hat der Artikel eine Qualität dass man das QSC-Bapperl rausnehmen kann ohne Bauchschmerzen zu bekommen. Gruss --Codc 17:03, 7. Dez. 2008 (CET)
- @Codc: Zum Zeitpunkt, an dem ich die Iridoide ins Spiel brachte, war noch keine Strukturformel da. Gruss Bernhard--Muellerb 16:50, 7. Dez. 2008 (CET)
- +zwei Primärreferenzen.--Codc 15:44, 7. Dez. 2008 (CET)
Hier würde ich nachdem ich noch eine kurze Erklärung zum chemischen Aufbau eingefügt habe:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 21:42, 7. Dez. 2008 (CET)
Alkalischer Sturz (erl.)
Momentan in der LD. Gruß --Eschenmoser 17:21, 7. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel sofern man dabei von so etwas reden kann ist unrettbares C&P. Da hilft nur neuschreiben. Für mich ist das allerdings zu lange her und mir ist dieser Begriff entweder nie untergekommen oder ich habe ihn verdrängt. Gruss --Codc 17:29, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hast du eine Quelle für die URV? Ich kann bisher nur sagen, dass ich bei Kugel nichts finde und aus dem Jander/Blasius ist es auch nicht kopiert. Gruß --Eschenmoser 17:38, 7. Dez. 2008 (CET)
- Nein - die allwissende Müllhalde findet nichts und ich denke es ist auch eher ein C&P aus einem Protokoll. Vielleicht hat der Autor gerade ein AC Protokoll geschrieben und das dann teilweise in WP eingestellt. Sieht mir für etwas offizielles zu dilletantisch geschrieben aus 0 statt O wie hier: H2O2→ H20 + 0,5 O2.--Codc 17:48, 7. Dez. 2008 (CET)
- Diesen Begriff habe ich auch zu "meiner Zeit" (Studium 1951-58) nie gehört - auch das Pendant "saurer Sturz" nicht (vorstellen kann ich mit eigentlich nur einen "alkoholischer Sturz" - aber das ist ja wohl etwas ganz Anderes).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 7. Dez. 2008 (CET)
- Den alkalischen Sturz habe ich im ersten Semester gelernt und angewandt. Relevant ist es wohl. Im Jander steht auch eine Seite dazu. Werde mich vielleicht später mal dransetzen. Gruß --Eschenmoser 18:15, 7. Dez. 2008 (CET)
- Nein - die allwissende Müllhalde findet nichts und ich denke es ist auch eher ein C&P aus einem Protokoll. Vielleicht hat der Autor gerade ein AC Protokoll geschrieben und das dann teilweise in WP eingestellt. Sieht mir für etwas offizielles zu dilletantisch geschrieben aus 0 statt O wie hier: H2O2→ H20 + 0,5 O2.--Codc 17:48, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hast du eine Quelle für die URV? Ich kann bisher nur sagen, dass ich bei Kugel nichts finde und aus dem Jander/Blasius ist es auch nicht kopiert. Gruß --Eschenmoser 17:38, 7. Dez. 2008 (CET)
Der Alkalische Sturz wird mit KOH/H2O2 durchgeführt, wegen des hohen pH-Werts geht das amphotere Al3 in Lösung, Mn(II) und Cr(III) werden durch das H2O2 oxidiert und bleiben in Lösung. Zurück bleibt bei dieser Trennung unlösliches Eisen(III)oxid-hydrat. Gruss Bernhard--Muellerb 18:22, 7. Dez. 2008 (CET)
- Der Begriff ist zumindest nicht allgemein gebräuchlich. Normalerweise nennt man so was Fällung. --Grottenolm 18:31, 7. Dez. 2008 (CET)
- Es ist eine spezielle Gruppenfällung und besitzt einen Eigennamen. Der Begriff ist so gebräuchlich, dass er in allen hier vorhandenen Analytikbüchern behandelt wird. --Eschenmoser 18:44, 7. Dez. 2008 (CET)
- Im Jander-Wendt -alte 3. Auflage- wird die Methode ohne die Sturz-Bezeichnung als normale Trennung nach der Ammoniumsulfid-Fällung angegeben, wenn nur Fe, Cr, Al, Zn, Mn, Ni + Co in der Probe vorliegen. Nach Lösung mit verd. HCl wird über die alkalische + oxidative Behandlung Fe und Mn abgetrennt. Gruß, --Urdenbacher 18:50, 7. Dez. 2008 (CET)
- Der Begriff ist mir aus meinem 1. Semester im Kationengang noch sehr gut bekannt. Wenn nicht noch URV- oder C&P-Probleme zutage treten, sollte man den Artikel in Form bringen. Erkläre mich ggf. dazu bereit; auf jeden Fall: behalten! --JWBE 18:58, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet und mit einer Quelle versehen. Bitte mal anschauen. Eventuell könnte man auch überlegen ihn an anderer Stelle einzubauen. Gruß --Eschenmoser 19:19, 7. Dez. 2008 (CET)
- Sieht schon recht gut aus. Evtl. könnte man auch noch erwähnen, dass bei Verwendung von Urotropin beim alkalischen Sturz Eisen und Titan von Chrom und Aluminium getrennt werden. Die Seitenangabe stimmt übrigens nicht (S. 561 ist im Jander, 14. Aufl. eine der letzten Seiten mit Kristallaufnahmen drauf. Die korrekte Seitenangabe ist 296-301. Nach URV klingt es für mich eher nicht, eher nach Erstsemester mit Formulierungsschwierigkeiten. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 7. Dez. 2008 (CET)
- <quetsch>Bist du sicher, dass wir vom gleichen Jander reden? Es gibt ja schließlich den roten, den blauen und noch irgendeinen. Ich hab das Buch vor mir und die Seitenangabe stimmt. --Eschenmoser 19:57, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ergänzung: Also ich hatte schon mal den falschen angegeben. Ist nun korrigiert. --Eschenmoser 20:00, 7. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, das ist der rote, ich habe den blauen. Ich hatte nicht genau auf den Titel geachtet, da sowohl Auflage, als auch Datum zum blauen passten. Der dritte ist grün und hat "Maßanalyse" als Titel. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab ja auch den Titel noch geändert, vorher stand der andere da. Der grüne ist der Jander/Jahr. Ich glaube den hab ich auch irgendwo im Schrank rumstehen. Gruß --Eschenmoser 20:06, 7. Dez. 2008 (CET)
- Die Trennung in der Urotropingruppe auch noch drin untergebracht. QS mE beendet. Sollte wohl auch die LD bestehen. Gruß --Eschenmoser 20:27, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab ja auch den Titel noch geändert, vorher stand der andere da. Der grüne ist der Jander/Jahr. Ich glaube den hab ich auch irgendwo im Schrank rumstehen. Gruß --Eschenmoser 20:06, 7. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, das ist der rote, ich habe den blauen. Ich hatte nicht genau auf den Titel geachtet, da sowohl Auflage, als auch Datum zum blauen passten. Der dritte ist grün und hat "Maßanalyse" als Titel. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 7. Dez. 2008 (CET)
- JA! So ist das ein Artikel! --Grottenolm 19:51, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde sagen dank Benutzer:Eschenmoser kann man hier ein erl. draus machen. --Codc 21:33, 7. Dez. 2008 (CET)
- Sieht schon recht gut aus. Evtl. könnte man auch noch erwähnen, dass bei Verwendung von Urotropin beim alkalischen Sturz Eisen und Titan von Chrom und Aluminium getrennt werden. Die Seitenangabe stimmt übrigens nicht (S. 561 ist im Jander, 14. Aufl. eine der letzten Seiten mit Kristallaufnahmen drauf. Die korrekte Seitenangabe ist 296-301. Nach URV klingt es für mich eher nicht, eher nach Erstsemester mit Formulierungsschwierigkeiten. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet und mit einer Quelle versehen. Bitte mal anschauen. Eventuell könnte man auch überlegen ihn an anderer Stelle einzubauen. Gruß --Eschenmoser 19:19, 7. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 21:33, 7. Dez. 2008 (CET)
- Momentan ist der Artikel noch verwaist. Vielleicht kann man ihn irgendwo im ANR verlinken. --Leyo 21:36, 7. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt ist er einmal verlinkt. Gruß --Eschenmoser 21:48, 7. Dez. 2008 (CET)
- Momentan ist der Artikel noch verwaist. Vielleicht kann man ihn irgendwo im ANR verlinken. --Leyo 21:36, 7. Dez. 2008 (CET)
- Einleitung mit Anionentrennungsgang? Habe auf "Kationen" geändert. Gruß, --Urdenbacher 17:08, 8. Dez. 2008 (CET)
Cetylpalmitat (erl.)
Artikel aus den Löschkandidaten, bei dem wohl derzeit mehr falsches als richtiges drinsteht. Zusem Box- Kat- und Quellenlos. Vielleicht wäre ein Neuanfang auch besser. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das wird noch. Gruß --Eschenmoser 20:10, 7. Dez. 2008 (CET)
- So sowieso URV siehe [1] Gruss --Codc 20:15, 7. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Ist da nicht etwa Palmitinsäure oder deren Salze gemeint (siehe Synonyme bei PubChem)? --Leyo 20:16, 7. Dez. 2008 (CET)
- Nach [2] ist es Cetylpalmitat Wachse
synonym: Cetylis palmitas PhEur Gemisch aus C14 bis C18 Estern der Laurin-, Myristicin-, Palmitin- und Stearinsäure ("Cetylester-Wachs")--Codc 20:21, 7. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Den Artikel habe ich wegen der URV gelöscht, es wird wahrscheinlich der Cetylester der Palmitinsäure sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine Mischung laut MSDS[3]--Codc 20:28, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ja das ist der Palmitinsäurecetylester. Mag jemand neu anfangen? Ansonsten könnten wir das hier auch als erledigt vermerken. Gruß --Eschenmoser 20:29, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 7.360 für Cetylpalmitat (google). Da haben wir hier Artikel, die weniger relevant sind. Wird als Walrat-Ersatz in der Kosmetik-Industrie eingesetzt. Gruss Bernhard.--Muellerb 20:42, 7. Dez. 2008 (CET)
- Die Relevanz war ja auch von niemandem bestritten worden, nur war der bisherige Artikel halt URV und qualitativ mies. Es wird Dich niemand daran hindern, einen neuen zu schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 7.360 für Cetylpalmitat (google). Da haben wir hier Artikel, die weniger relevant sind. Wird als Walrat-Ersatz in der Kosmetik-Industrie eingesetzt. Gruss Bernhard.--Muellerb 20:42, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ja das ist der Palmitinsäurecetylester. Mag jemand neu anfangen? Ansonsten könnten wir das hier auch als erledigt vermerken. Gruß --Eschenmoser 20:29, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine Mischung laut MSDS[3]--Codc 20:28, 7. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Den Artikel habe ich wegen der URV gelöscht, es wird wahrscheinlich der Cetylester der Palmitinsäure sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 7. Dez. 2008 (CET)
Habe begonnen. Gruss Bernhard--Muellerb 21:08, 7. Dez. 2008 (CET) @Mullerb: Wenn Du den Artikel nur langsam ausbauen willst, solltest Du ihn bsesser auf eine BNR-Unterseite verschieben. So ist es noch kein ANR-tauglicher Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 22:02, 7. Dez. 2008 (CET)
- Vor allem solltest du auch dran arbeiten wenn du den inuse-Baustein setzt. Für so etwas werden nach einiger Zeit von der Eingangskontrolle auch Löschanträge gestellt. Gruß --Eschenmoser 22:07, 7. Dez. 2008 (CET)
- Aber Hallo! Darf man zwischendurch eine halbe Stunde Abendbrot essen? Inuse entfernt; kann mal jemand drüber schauen? Gefahrstoffbezeichnungen müssen raus. Wie das geht weiss ich nicht. Quellen muss ich noch suchen, das meiste ist aus dem Kopf. Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 22:18, 7. Dez. 2008 (CET)
- Natürlich darf man Abendbrot essen. [4] gibt praktisch die ganzen physikalischen und tox.-Daten her.--Codc 22:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- So sieht der Artikel schon deutlich besser aus. Die Quellen für den Text fehlen in der Tat noch. Die Gefahrstoffkennzeichnung kann man übrigens nicht entfernen. Wenn es -wie hier- durch ein Datenblatt abgesichtert ist, dass es keine gibt, einfach einen - anstatt der Symbole in die Gefahrstoff-Vorlage einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 7. Dez. 2008 (CET)
- @Orci & Codc: Danke für die Sichtung und die Ergänzungen. Gruss Bernhard--Muellerb 22:42, 7. Dez. 2008 (CET)
- Aber Hallo! Darf man zwischendurch eine halbe Stunde Abendbrot essen? Inuse entfernt; kann mal jemand drüber schauen? Gefahrstoffbezeichnungen müssen raus. Wie das geht weiss ich nicht. Quellen muss ich noch suchen, das meiste ist aus dem Kopf. Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 22:18, 7. Dez. 2008 (CET)
Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, sollte hier wohl erledigt sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:11, 7. Dez. 2008 (CET)
Löschung von www.chempedia.de (erl.)
Hallo, gibt eine Möglichkeit, dieses völlig verwaiste (und m.E. auch störende und letztlich gescheiterte) Projekt komplett löschen zu lassen? Ich habe zudem den Eindruck, dass dort nichts mehr steht, was man "rüberretten" könnte. Viele Grüße --JWBE 13:04, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die Chempedia hat doch gar nichts mit uns zu tun. Wie willst du die denn löschen lassen? Gruß --Eschenmoser 14:13, 8. Dez. 2008 (CET)
- Na, der Server muss doch irgendwo rumstehen. Sprengen dat jute Teil lautet die Devise! -- Yikrazuul 16:47, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das ist ein privates Projekt von Ondrej Burkacky, der Server bei Host Europe angemietet hat. Das hat nichts mit den Projekten der Wikimedia Foundation zu tun. Auf den Seiten der Denic erfährst du seine Postanschrift. -- Merlissimo 17:00, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe eine Mail-Adresse hier gefunden und ihm vorgeschlagen und nahegelegt, das Projekt www.chempedia.de einzustellen und auch gänzlich vom Netz zu nehmen (auch angesichts der inzwischen weit vorangeschrittenen Entwicklung bei uns). Viele Grüße --JWBE 21:52, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das ist ein privates Projekt von Ondrej Burkacky, der Server bei Host Europe angemietet hat. Das hat nichts mit den Projekten der Wikimedia Foundation zu tun. Auf den Seiten der Denic erfährst du seine Postanschrift. -- Merlissimo 17:00, 8. Dez. 2008 (CET)
- Na, der Server muss doch irgendwo rumstehen. Sprengen dat jute Teil lautet die Devise! -- Yikrazuul 16:47, 8. Dez. 2008 (CET)
- Mal 'ne dumme Frage: Was stört denn daran? --S_nova 22:48, 8. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, das Projekt war sicher damals in guter Absicht gestartet worden, inzwischen ist die Zeit darüber weggegangen, es hat keine Zukunft mehr – und wozu ein "Parallel-Wiki"? --JWBE 23:05, 8. Dez. 2008 (CET)
- Denkst du nicht, dass ist die Sache des Betreibers? Ich mein, würdest du auch alle Nachrichten-Portale schließen, wenn Wiki-News doch ausreichend gut ist? An Herrn Burkackys Stelle würde ich deine Anfrage als schlechten Scherz abtun. Ich hoffe das macht er auch, ansonsten könnte das auch ein schlechtes Licht auf die Wikipedia werfen. --Cepheiden 23:20, 8. Dez. 2008 (CET)
- Da muss ich Cepheiden recht geben, uns geht doch gar nichts an, ob irgendjemand eine Chemie-Webseite auf Basis der Wiki-Software betreibt oder nicht. Solche Webseiten, die mal jemand angefangen hat und nicht richtig ins laufen gekommen sind, gibt es doch massig, so lange der Betreiber meint, das machen zu müssen, ist das seine Angelegenheit und nicht unsere. Viele Grüße --Orci Disk 23:25, 8. Dez. 2008 (CET)
- Denkst du nicht, dass ist die Sache des Betreibers? Ich mein, würdest du auch alle Nachrichten-Portale schließen, wenn Wiki-News doch ausreichend gut ist? An Herrn Burkackys Stelle würde ich deine Anfrage als schlechten Scherz abtun. Ich hoffe das macht er auch, ansonsten könnte das auch ein schlechtes Licht auf die Wikipedia werfen. --Cepheiden 23:20, 8. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, das Projekt war sicher damals in guter Absicht gestartet worden, inzwischen ist die Zeit darüber weggegangen, es hat keine Zukunft mehr – und wozu ein "Parallel-Wiki"? --JWBE 23:05, 8. Dez. 2008 (CET)
Wikis auf Basis der MediaWiki-Software gibt es im Netz inzwischen wie Sand am Meer (zum Teil zu imho auch völlig abstrusen Themen). Dass die "chempedia" eingeschlafen ist oder deren Inhalt geht uns nichts an, als Konkurenz würde ich es auch nicht betrachten. Mails "im Namen der Wikipedia" zu verschicken halte ich grundsätzlich von welchem Benutzer und aus welchem Grund auch immer, generell für keine gute Idee. Da stimme ich Cepheiden uneingeschränkt zu, so was wirft kein gutes Licht auf die WP und kann sich leicht zu einem Schuss in den Ofen entwickeln. –-Solid State «?!» ± 23:38, 8. Dez. 2008 (CET)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe die Mail ausdrücklich als Privatperson verschickt --JWBE 23:42, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke, mit dieser Erklärung ist die Sache für uns (als WP-User) erledigt. --Leyo 00:00, 9. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:00, 9. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Hajos-Wiechert-Keton (erl.)
Für mich als Laie völlig unverständlich. --Taratonga 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)
- Laut Bildbeschreibung scheint das Keton nach den Synthestikern Hajos und Wiechert benannt zu sein, die auch beide das wenig hochwertige Bild selbst ins Netz gestellt haben. Irgendwie erscheint mir der Artikel als Selbstdarstellung einer eigenen Synthese. Der Stoff ist wohl auch erst vor ein paar Wochen veröffentlicht worden. Gruß -- Roland1952 Diskussion 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)
- Der Laie staunt, der F(l)achmann wurdert sich. Woher das zusätzliche C? ->löschen. Gruss Bernhard--Muellerb 21:08, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Kollegen, Bild ist aus einer Zeitschrift der American Chemical Society kopiert, okay, muß raus. Lemma Hajos-Wiechert-Keton ist gerechtfertigt. Die Substanz ist seit 35 (± 5 a) Jahre bekannt und von beträchtlicher Wichtigkeit, z. B. für die Steroid-Synthese (C- und D-Ring). Chemiebox fehlt. Kompletter Neuaufbau ist ratsam. Gruß --Jü 21:32, 4. Dez. 2008 (CET)
- Die Verbindung hab ich sogar auf meiner Zu-Tun-Liste stehen. Interessant ist sie schon, nur so kann man den Artikel natürlich nicht belassen. Vielleicht komme ich heute nacht noch dazu mich darum zu kümmern. Gruß --Eschenmoser 22:16, 4. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, siehe unten. Übrigens noch zwei Dinge: a) Das Diketon (+)-3wird bei Sigma-Aldrich als das (S)-(+)-Hajos-Parrish Diketon und auch als das (S)-(+)-Hajos-Wiechert Keton verkauft [6]. Ok, dann verschmelzen wird doch die beiden Artikel, oder ist Sigma nun Stand aller Dinge? b) Lemma-Name ohne Keton (wie unten)? Naja, ist noch viel zu tun, hoffe der Initiator des ganzen macht mit! -- Yikrazuul 16:18, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Kollegen, Bild ist aus einer Zeitschrift der American Chemical Society kopiert, okay, muß raus. Lemma Hajos-Wiechert-Keton ist gerechtfertigt. Die Substanz ist seit 35 (± 5 a) Jahre bekannt und von beträchtlicher Wichtigkeit, z. B. für die Steroid-Synthese (C- und D-Ring). Chemiebox fehlt. Kompletter Neuaufbau ist ratsam. Gruß --Jü 21:32, 4. Dez. 2008 (CET)
- Der Laie staunt, der F(l)achmann wurdert sich. Woher das zusätzliche C? ->löschen. Gruss Bernhard--Muellerb 21:08, 4. Dez. 2008 (CET)
- Laut Bildbeschreibung scheint das Keton nach den Synthestikern Hajos und Wiechert benannt zu sein, die auch beide das wenig hochwertige Bild selbst ins Netz gestellt haben. Irgendwie erscheint mir der Artikel als Selbstdarstellung einer eigenen Synthese. Der Stoff ist wohl auch erst vor ein paar Wochen veröffentlicht worden. Gruß -- Roland1952 Diskussion 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)
Habs mal in Form gebracht. Bitte mal drüberschauen. --Eschenmoser 00:01, 6. Dez. 2008 (CET)
- Unter andere Namen steht „Hajos-Parrish-Diketon“, in der Einleitung „Hajos-Parrish-Keton“. Zudem haben sie ja einen eigenen Artikel für das Hajos-Parrish-Keton. Was nun? --Leyo 00:32, 6. Dez. 2008 (CET)
Sollte jetzt alles passen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:01, 8. Dez. 2008 (CET)
Hajos-Parrish-Keton (erl.)
Noch so ein Artikel desselben Autors. --Leyo 21:45, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, Formelschema ist ne' Kopie aus einem ACS-Journal. Löschen. MfG --Jü 22:08, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hi, Formelschema ist sogar ein Zusammenbau (wohl eingescannt, und das sehr schlecht), daher URV. Ich kann die Strukturformel für das Keton zeichnen, die Retrosynthese von Cortistatin A aber soll nur erwähnt werden. Grüße, -- Yikrazuul 16:11, 5. Dez. 2008 (CET)
- Update: Korrigiert mich bitte, wenn ich mit meinen Ergänzungen daneben liege! -- Yikrazuul 19:08, 5. Dez. 2008 (CET)
Ist da vielleicht was aus Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert reaction brauchbar? --Leyo 19:17, 5. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, ist das lediglich die nicht-racemische Variante des Wieland-Miescher-Ketons. Vielleicht auch einfach dort in einem Satz erwähnen und Weiterleitung einrichten. --Eschenmoser 00:09, 6. Dez. 2008 (CET)
Weiterleitung eingerichtet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:00, 8. Dez. 2008 (CET)
Sollte ergänzt werden. Danke und Gruss, Bernhard.--Muellerb 17:57, 6. Dez. 2008 (CET)
- IMo äußerst verzichtbarer Artikel, da alles wichtige in Geschichte der Chemie abgehandelt werden sollte. Außerdem fallen einem beim Überfliegen schon einige Dinge aus, die nicht reingehören (sei es aus mangelnder Wichtigkeit oder dass es Physik-Entdeckungen sind). Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)
- Diese Liste kann nur unvollständig sein. Eine vollständige Liste müsste das Ergebnis jeder Publikation beinhalten. Also müsste dieser Artikel eigentlich Meilensteine der Chemie oder Bedeutende Chemische Entdeckungen heißen, womit wir bei WP:TF wären. Eigentlich eher ein Löschkandidat. Gruß --Eschenmoser 11:36, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte die Liste auch für sehr entbehrlich. Die Gründe haben die Kollegen oben schon genannt und ich glaube eine solche Liste lädt einzelne auch zur Selbstdarstellung ein.--Codc 22:43, 7. Dez. 2008 (CET)
- Mit Sollte ergänzt werden. meinte ich nur, dass die Liste nicht vollständig ist. Wird sie es wahrscheinlich auch nicht werden können. Alles Wichtige ist an anderer Stelle abgehandelt. Fazit: Entbehrlich. Gruss Bernhard--Muellerb 22:56, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte die Liste auch für sehr entbehrlich. Die Gründe haben die Kollegen oben schon genannt und ich glaube eine solche Liste lädt einzelne auch zur Selbstdarstellung ein.--Codc 22:43, 7. Dez. 2008 (CET)
- Diese Liste kann nur unvollständig sein. Eine vollständige Liste müsste das Ergebnis jeder Publikation beinhalten. Also müsste dieser Artikel eigentlich Meilensteine der Chemie oder Bedeutende Chemische Entdeckungen heißen, womit wir bei WP:TF wären. Eigentlich eher ein Löschkandidat. Gruß --Eschenmoser 11:36, 7. Dez. 2008 (CET)
Zur Klärung LA gestellt. Falls negativ beschieden wird, sehen wir uns hier wieder.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:18, 8. Dez. 2008 (CET)
Formelschemata aus Wikipedia (eng). (erl.)
Hallo zusammen. Ich habe da ein Formelschema in der englischen Wikipedia gefunden: /media/wikipedia/en/f/f6/WillstatterSynthesis.png. Dieses wollte ich hier einbauen Hofmann-Eliminierung. Was mache ich falsch? Danke & Gruss, Bernhard--Muellerb 18:14, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das Bild liegt nicht auf den Commons, sondern in der en-WP: Image:WillstatterSynthesis.png. Daher kann man es hier nicht nutzen. Du kannst es mittels dieses Tools auf die Commons verschieben. --Leyo 18:31, 7. Dez. 2008 (CET) PS. Alle Bilder, die Mitarbeiter der Redaktion Chemie auf de-WP statt Commons hochladen, können entsprechend auch nicht von anderen Projekten verwendet werden.
- Anmerkung: Das trifft übrigens auch für deine ganzen Bilder zu. Die liegen alle auf de und können von anderen Projekten nicht genutzt werden. Gruß --Eschenmoser 14:15, 8. Dez. 2008 (CET)
Sollte wohl mittlerweile gelesen worden sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:35, 10. Dez. 2008 (CET)
Portal:Feuerwerk (erl.)
Diskussion bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Feuerwerk -- Cherubino 12:49, 11. Dez. 2008 (CET)
- Wurde inzwischen in den BNR des Erstellers verschoben, damit erledigt. Eine Relevanz für ein solches Portal sehe ich aber auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)
Halodecarboxylierung vs. Kochi-Reaktion (erl.)
Welche der beiden Begriffe ist gebräuchlicher? -- Yikrazuul 16:59, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde es unter Kochi-Reaktion laufen lassen denn nach dem Lemma Halodecarboxylierung sucht kein Mensch. Gebräuchlich ist die Reaktion auf jedenfall nicht. Ist mir so weit ich mich erinnern kann in der Praxis nur nie untergekommen in aktuelleren Publikationen. --Codc 22:08, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hab's mal fusioniert. -- Yikrazuul 22:10, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:10, 12. Dez. 2008 (CET)
Emmett W. Chappelle (erl.)
Relevanz? 14 US-Patente halte ich auch. Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- eine Ehrung als einer der 100 bedeutendsten afroamerikanischen Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Das könnte ihn wohl über die Relevanzschwelle heben. Man müsste nur herausfinden, ob das von Afro American Green Grocer's association of Little McQickquawk Falls, Idaho, oder von einer relevanten Vereinigung verliehen wurde. Gruß --Eschenmoser 20:07, 12. Dez. 2008 (CET)
- Relevanz ist einwandfrei gegeben. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind – laut Recherche beim Institute of Scientific Information (ISI) – zahlreich, zudem werden diese Arbeiten von überdurchschnittlich vielen anderen Autoren zitiert. Daumen hoch! Gruß --Jü 20:26, 12. Dez. 2008 (CET)
- Na dann könnte wir hier eigentlich erledigt setzen, oder? Gruß --Eschenmoser 21:00, 12. Dez. 2008 (CET)
- Relevanz ist einwandfrei gegeben. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind – laut Recherche beim Institute of Scientific Information (ISI) – zahlreich, zudem werden diese Arbeiten von überdurchschnittlich vielen anderen Autoren zitiert. Daumen hoch! Gruß --Jü 20:26, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:52, 12. Dez. 2008 (CET)
Johann Frers (erl.)
Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)
- Würde ich drinlassen, da relevant für die Chemiegeschichte. MfG --Jü 19:21, 12. Dez. 2008 (CET)
- Als Professor sicher relevant. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- Allerdings nur außerplanmäßiger Professor, die werden ja nicht grundsätzlich als relevant erachtet. Gruß --Eschenmoser 19:48, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ob Lehrstuhlinhaber oder apl.-Professor, einige wissenschaftliche Arbeiten hat er in namhaften Journalen veröffentlicht, davon habe ich eine Auswahl hinzugefügt. MfG --Jü 19:53, 12. Dez. 2008 (CET)
- (BK) In den RK steht aber nichts von planmäßig oder nicht als Kriterium, nur Juniorprofessoren werden ausgeschlossen (und das war er sicher nicht). VIele Grüße --Orci Disk 19:54, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich kenne dir RK und ich halte ihn im Speziellen auch für relevant, nur apl. Profs werden in der LD gerne zerfetzt. Gruß --Eschenmoser 19:56, 12. Dez. 2008 (CET)
- Allerdings nur außerplanmäßiger Professor, die werden ja nicht grundsätzlich als relevant erachtet. Gruß --Eschenmoser 19:48, 12. Dez. 2008 (CET)
- Als Professor sicher relevant. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:23, 12. Dez. 2008 (CET)
Undeterminiertheit (erl.)
Verzichtbar? Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 18:29, 12. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht eher etwas für Portal:Physik/Qualitätssicherung? --Leyo 18:32, 12. Dez. 2008 (CET)
- Definitiv was für die Physiker. Frag am besten dort mal an. Gruß --Eschenmoser 19:40, 12. Dez. 2008 (CET)
QS-Physik gesetzt. Hier erledigt.--Muellerb 19:45, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 19:45, 12. Dez. 2008 (CET)
Hubert Schoemaker (erl.)
Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Gruss Bernhard--Muellerb 20:28, 12. Dez. 2008 (CET) Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Hubert_Schoemaker
- Als Präsident eines relevanten Unternehmens, noch dazu mit Vorreiterrolle wohl relevant. Gruß --Eschenmoser 21:10, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:21, 12. Dez. 2008 (CET)
Kurt Weinmann (erl.)
Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Gruss Bernhard--Muellerb 20:31, 12. Dez. 2008 (CET)
- Definitiv relevant: 150 Publikationen, stellvertretender Vorsitzender der IHK, Bundesverdienstkreuz am Bande. Eventuell sogar noch auf Grund seiner Bücher relevant. Gruß --Eschenmoser 21:12, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:20, 12. Dez. 2008 (CET)
Salzsäure (erl.)
Kann mir jemand erklären, warum bei Salzsäure die Reaktionsgleichungen nicht einheitlich dargestellt werden? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:17, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe \, in den Gleichungen entfernt und durch \ (also ohne Komma ersetzt), dort traten die ausgeprägteren Serifen der Buchstaben auf. Wie und warum genau kann ich Dir leider auch nicht sagen, da ich nicht wirklich viel mit TeX sonst zu tun habe. Eventuell gibt es unter Hilfe:TeX eine Antwort oder jemand anderes kann es hier genauer erklären. Gruß, –-Solid State «?!» ± 01:01, 9. Dez. 2008 (CET)
Wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:32, 13. Dez. 2008 (CET)