Cleveland Hopkins International Airport

Flughafen in den Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2008 um 02:44 Uhr durch Johnny S. (Diskussion | Beiträge) (Quellen: -> "Weiterführende Informationen"; dazu Literaturangaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Cleveland Hopkins International Airport (IATA: CLE, ICAO: KCLE), bis 1951 Cleveland Municipal Airport, ist der städtische Flughafen von Cleveland im US-Bundesstaat Ohio. Er befindet sich rund 10,4 Meilen (16,7 km) südwestlich des Stadtzentrums zwischen den Vororten Olmsted und Brook Park. Er wurde am 1. Juli 1925 eröffnet und ist gemessen am Passagieraufkommen mit rund 11,5 Millionen Flugreisenden der größte Flughafen in Ohio und rangiert ferner US-weit auf Platz 35. Benannt ist er nach dem Politiker und ehemaligen Clevelander Stadtdirektor William Rowland Hopkins.

Cleveland Hopkins International Airport
Satellitenbild des Flughafens.
Kenndaten
ICAO-Code KCLE
IATA-Code CLE
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 241 m  (791 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 16,7 km südwestlich von Cleveland
Straße Ohio State Route 237,
Interstate 71,
Interstate 480
Nahverkehr RTA Red Line und Busse
Basisdaten
Eröffnung 1. Juli 1925
Betreiber Stadt Cleveland
Fläche 769 ha
Terminals 4
Passagiere 11.459.390 (2007)
Flug-
bewegungen
244.719 (2007)
Beschäftigte ca. 9.000
Start- und Landebahnen
6L-24R 2743 m × 46 m Beton
6R-24L 3034 m × 46 m Beton
10-28 1834 m × 46 m Beton

Lage und Verkehrsanbindung

Geografische Lage

Der Flughafen befindet sich etwa 10,4 Meilen (16,7 km) Luftlinie südwestlich des Stadtzentrums (Public Square) von Cleveland sowie rund 5,1 Meilen (8,2 km) südlich des Eriesee. Ferner liegt er 241 Meter über dem Meeresspiegel und damit 67 Meter oberhalb des Sees.

Das Gelände ist insgesamt 769 Hektar groß und befindet sich zur Gänze auf Clevelander Stadtgebiet. Es hat grob die Form einer Raute und wird begrenzt von der Brookpark Road und der Interstate 480 im Norden, vom Berea Freeway (Ohio State Route 237) im Südosten, von einem Waldstück im Süden sowie dem Gelände des Glenn Research Center im Nordwesten. Das Gelände ragt dabei über die sonstige südliche Stadtgrenze Clevelands an der Brookpark Road hinaus und wie ein Keil in das Gebiet der Nachbarstadt Brook Park hinein, das den Flughafen von drei Seiten umgibt.

Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt westlich der Interstate 71 LouisvilleColumbusCleveland. Er ist ferner über die kreuzende Interstate 480 an die Interstate 80 und die Interstate 90 angeschlossen. Die eigentliche Zufahrt bildet der Berea Freeway, der von der Interstate 480 kommend in südwestlicher Richtung am Flughafengelände entlangführt.

Mit der Red Line der Greater Cleveland Regional Transit Authority (RTA) existiert eine Schnellbahnverbindung nach Cleveland. Die Züge fahren tagsüber alle 15 Minuten und benötigen 24 Minuten bis in die Innenstadt. Außerdem gibt es zwei Schnellbusverbindungen der Lorain County Transit (LCT) nach Elyria und Oberlin (Ohio) im westlich gelegenen Lorain County.

Geschichte

Die ersten Überlegungen für einen Flughafen im Raum Cleveland gehen auf die Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Die Planungen verzögerten sich aber immer wieder; unter anderem hatte die US-Bundesregierung besondere Anforderungen für die geplante Abwicklung von Luftpost gestellt. Stadtdirektor William Rowland Hopkins erwirkte 1925 schließlich die Genehmigung für den Bau des Flugplatzes an besagter Stelle. Die Bauarbeiten waren innerhalb sehr kurzer Zeit abgeschlossen; bereits am 1. Juli 1925 nahm der Cleveland Municipal Airport als erster städtischer Flughafen der Vereinigten Staaten den Betrieb auf.

In den folgenden Jahren wurde der Flughafen mit einer Reihe von Innovationen ausgestattet. So wurde dort im Jahre 1930 der erste Kontrollturm der Welt installiert. Dieser verfügte über damals neuartige Funkgeräte zur Flugsicherung und auch den weltweit ersten Flugwetterdienst. Im gleichen Jahr wurde dort auch die weltweit erste Landebahnbeleuchtung (Befeuerung) installiert.

Am 26. Juli 1951 wurde der Flughafen zu Ehren seines Erbauers an dessen 82. Geburtstag in Cleveland Hopkins International Airport umbenannt.

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen aufgrund steigender Passagierzahlen immer weiter ausgebaut. Das ursprünglich etwa 162 Hektar umfassende Gelände wurde vergrößert und insgesamt vier neue Terminals errichtet. Am 15. November 1968 nahm der direkt unter dem Zentralbau gelegene U-Bahnhof seinen Betrieb auf; damit war Cleveland der erste Flughafen in den Vereinigten Staaten mit direkter Schnellbahnanbindung.

In den letzten Jahren wurden umfassende Renovierungsarbeiten durchgeführt sowie die Start- und Landebahnen umgebaut und verlängert, um Cleveland für internationale Flugverbindungen attraktiver zu machen. 1999 wurden die ersten Transatlantikflüge angeboten.

Betriebsanlagen

 
Flughafendiagramm der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA)

Start- und Landebahnen

Der Flughafen besitzt insgesamt drei Start- und Landebahnen. Die ersten beiden Bahnen, 6L-24R und 6R-24L, sind 9000 und 9500 Fuß (2743 und 3034 Meter) lang und verlaufen in gut 300 Metern Abstand parallel zueinander in Südwest-Nordost-Richtung. Die dritte Bahn, 10-28, ist 6017 Fuß (1834 Meter) lang und verläuft annähernd in West-Ost-Richtung am Nordrand des Geländes und kreuzt dabei die beiden anderen jenseits ihrer Enden.

Abfertigungsgebäude

Das Empfangsgebäude befindet sich auf der südöstlichen Seite des Geländes und unmittelbar südlich der dritten Bahn. Es umfasst vier Terminals (Concourses) A, B, C und D in Form langer, schmaler zweistöckiger Flachbauten. Die ersten drei genannten sind an einen mittig angeordneten, kompakten, drei- bis fünfgeschossigen Zentralbau (Main Terminal) direkt angeschlossen und erstrecken sich von dort Richtung Norden (A), Westen (B) und Südwesten (C). Das vierte Terminal, D, befindet sich südlich und etwas abseits des Hauptbaus. Es liegt ferner parallel zu Terminal C und ist nur von dort aus durch einen unterirdischen Verbindungsgang zu erreichen. Der Tower steht unmittelbar nordwestlich des Zentralbaus.

Der Zentralbau ist vertikal zweigeteilt. Während sich im Erdgeschoss die Gepäckabfertigung befindet, liegt der Bereich für die Passagierabfertigung in der ersten Etage. Ein ähnliches Bild bieten auch die Terminalbauten; Ankunfts- und Abflugbereiche mit den anschließenden Fluggastbrücken sind in der ersten Etage untergebracht, Versorgungseinrichtungen und Gepäcksortierung liegen jeweils darunter im Erdgeschoss.

Sonstige Anlagen

Südwestlich von Terminal C und D befindet sich eine Gruppe von Hallen für Luftfracht und Luftpost. Die Allgemeine Luftfahrt ist auf zwei Standorte verteilt, wovon sich einer nordöstlich des Empfangsgebäudes und ein weiterer westlich der Luftfrachthallen befindet.

In der nordwestlichen Ecke des Geländes steht darüber hinaus ein Hangar der NASA und daneben die Pakethalle der Firma United Parcel Service.

Zufahrtswege und Parkplätze

Die Zufahrtsstraße Terminal Drive führt von Osten her auf das Gelände. Sie wird kreuzungsfrei vom Berea Freeway ausgefädelt und geht in eine zweistöckige Wendeschleife vor dem Erdgeschoss und der ersten Etage des Zentralbaus über. Innerhalb dieser Schleife stehen das Kurzzeit-Parkhaus sowie vom Zentralbau aus gesehen dahinter das kleinere Langzeit-Parkhaus. Die drei Gebäude sind über Seufzerbrücken miteinander verbunden. Ferner befindet sich auf der Nordseite der Schleife ein Ausweichparkplatz (Economy Shuttle Parking Lot), der mittels Pendelbus an den Zentralbau angebunden ist. Insgesamt gibt es am Flughafen etwa 7350 Parkplätze.

U-Bahnhof

Der U-Bahnhof der Red Line der RTA liegt unterhalb der Parkhäuser und ist vom Untergeschoss des Zentralbaus zu erreichen. Er besitzt zwei Stumpfgleise an einem relativ schmalen Mittelbahnsteig. Der Bahnhof ist barrierefrei zugänglich und wurde Ende der 1990er Jahre letztmals renoviert.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Historic American Engineering Record: Cleveland Municipal Airport, Cleveland, Cuyahoga County, OH, in: Historic American Engineering Record (Library of Congress), Library of Congress, Prints and Photograph Division, Washington, D.C. 20540 USA
  • Matowitz, Thomas G.: Cleveland's National Air Races. Images of America. Arcadia Publishing, Charleston, SC 2005, ISBN 978-0-7385-3996-6.
  • Miller, Craig M.: Airport Development in the '70's: A Case Study of Cleveland Hopkins International Airport. Intercollegiate Clearing House, Boston, MA 1979.
  • Van Tassel, David D., and John J. Grabowski.: The Encyclopedia of Cleveland History. Indiana University Press, Bloomington, IN 1987, ISBN 978-0-253-31303-4.
Commons: Cleveland Hopkins International Airport – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien