Werner Issel

deutscher Architekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2008 um 01:31 Uhr durch Giorgio Michele (Diskussion | Beiträge) (Kat hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Issel (* 11. Juni 1884 in Buxtehude; † 16. November 1974 in Bad Sachsa) war ein deutscher Architekt, der sich vor allem dem Industrie- und Kraftwerksbau widmete.

Issel wird zu den bedeutendsten Architekten des Industriebaus im 20. Jahrhundert gezählt. Von 1906 bis 1966 hat er Industrie- und Kraftwerksbauten für sich rasant wandelnde technische Anforderungen entworfen. Er begann seine Berufslaufbahn 1906 bei der Bauabteilung der AEG in Berlin. Seit 1915 führte er mit Walter Klingenberg, dem Bruder des AEG-Kraftwerks-Ingenieurs Georg Klingenberg, ein Planungsbüro in Berlin, das er später allein leitete. In den 1920er und 1930er Jahren realisierte er zahlreiche Kraftwerksbauten. Nach 1945 verlegte er sein Planungsbüro zunächst nach Wiesbaden und später nach Bad Sachsa. Er plante weiter Kraftwerke und Industrieanlagen, vor allem Chemiefabriken.

Werk

(unvollständig)

sowie

  • Kraftwerk Müllerstraße und Kraftwerk Theresienstraße in München