Persönlichkeitstest

psychologisches Testverfahren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 20:12 Uhr durch Lueggu (Diskussion | Beiträge) (kat psy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Persönlichkeitstests sind (psychologische) Verfahren zur Feststellung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Neurotizismus, Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit und Gewissenhaftigkeit (big five).

Es gibt hierzu zum einen Verfahren, die bereits im Rahmen von hunderten von Studien intensiv auf ihre Meßgüte und Gültigkeit geprüft worden sind. An erster Stelle zu nennen, sind hier Verfahren die auf den o.g. big five der Persönlichkeit basieren, wie z.B. NEO-PIR oder NEO-FFI.

Außerdem gibt es Verfahren, die zwar den Standards der psychologischen Diagnostik entsprechen, aber noch relativ neu sind, wie z.B. das TIPI oder das BIP.

Darüber hinaus gibt es auch Verfahren, die zwar im Rahmen der praxisorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie gerne verwendet werden, jedoch im Hinblick auf Objektivität Reliabilität und Validität auf schwachen Füßen stehen. Bei den im Folgenden genannten Verfahren ist dies möglicherweise zum Teil der Fall:

Häufig werden Verfahren auch in Testsystemen gekoppelt, wie z.B. Pearls, Eligo oder Hogrefe Testystem. Die Qualität hängt dann mehr vom Einzeltest ab als vom Testystem.


Im weiteren Sinne zählen auch Intelligenz, Berufsinteressen, Verhaltensmerkmalen oder Verhaltenstendenzen (vgl. Stress-Verhalten) zur Persönlichkeit. Diese Variablen werden verwendet, um daraus Rückschlüsse für die Berufswahl, Bewerberauswahl oder die Personalentwicklung ziehen zu können.

Nur wenige Testanbieter sind technologisch auf dem aktuellen Stand. So gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die noch mit Papierfragebogen arbeiten, oder deren Testauswertung offline erstellt wird und es mitunter mehrere Tage braucht, bis die Testergebnisse vorliegen. Für die schnellebige Arbeitswelt von heute sind automatisierte Onlinesystem wie die cultest-online-suite von Vorteil, da die Ergebnisse sofort vorliegen und umgesetzt werden können. Ein weitere Vorteil eines Online-Systemes ist auch, dass Tests jedem Interessierten zugänglich sind. So bietet z.B. cultest einen Gratistest mit reduzierter Auswertung an.


siehe auch Eignungsdiagnostik