Weihnachten

Fest der Geburt Jesu Christi
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2002 um 21:07 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (formulierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:Bo%BFe_Narodzenie]] Weihnachten wird in fast allen Ländern des westlichen Kulturkreises am 25. Dezember, dem Geburtstag von Jesus Christus, gefeiert, in einigen, vor allem europäischen Ländern feiert man das Fest bereits am 24. Dezember (Heiligabend).

Das ursprüngliche Weihnachtsfest als Tag für die Familie und religiöses Fest wurde fast überall kommerzialisiert und so zu einem reinen Tag der Geschenke umfunktioniert. Dadurch ist das Weihnachtsgeschäft die umsatzstärkste Zeit der Wirtschaft in fast allen Bereichen geworden.

Zudem hat sich in Amerika und später auch in Europa die Idee vom Weihnachtsmann ausgebreitet, der den "artigen Kindern" Geschenke bringt.

Zu Weihnachten gehört auch der Weihnachtsbaum, auch Christbaum oder Tannenbaum genannt. Die immergrüne Tanne, die wir an Weihnachten aufstellen, soll uns Hoffnung auf die hellere Jahreszeit geben. Das Grün symbolisiert das erwachende Leben und die Wiederkehr des Lichtes. Die erste Tanne als Symbol für Weihnachten wird urkundlich erstmals Anfang des 17. Jahrhunderts erwähnt. Ein weiteres christliches Symbol im Advent und in der Weihnachtszeit ist die Farbe Rot, die an das Blut Christi erinnern soll: Er hat es vergossen, um die Welt zu erlösen. Geburt und Tod werden somit als Einheit dargestellt.

In vielen Städten, z. B. Esslingen, Nürnberg, Stuttgart, finden zwischen dem 1. und 4. Advent Weihnachtsmärkte mit weihnachtlichem Lichterschmuck, Nikoläusen, strahlenden Kinderaugen, Lebkuchen und Glühwein statt. Weitbekannt sind der Nürnberger Christkindlesmarkt und der Dresdner Striezelmarkt.

siehe auch: Advent, Nikolaustag, Stille Nacht, heilige Nacht