Astra 1M auf 19,2° Ost ist ein Fernsehsatellit des Typs Eurostar E3000 der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa und dem Nahen Osten vorgesehen ist.
Seitens SES Global war geplant, diesen Kommunikationssatelliten bereits im Mai 2008 mit einer Proton-M-Trägerrakete auf eine geostationäre Position zu bringen. Der Start wurde aber wegen technischen Problemen mit der Rakete auf Oktober 2008 verschoben.[1] Am 6. November 2008 stieg Astra 1M an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Proton Breeze M in den Orbit auf und wird nun in den nächsten Wochen auf seine endgültige Position bei 19,2° östlicher Länge manövriert. [2]
Empfang
Die Sender des Satelliten werden, nach umfangreichen Tests, ab Januar 2009 in Europa und im Nahen Osten empfangen werden können und in Folge die Sender des Satelliten Astra 1G ersetzen. Astra 1M besitzt 36 Transponder (nach 5 Jahren wird noch mit mindestens 32 funktionsfähigen Transponder gerechnet) im Ku-Band und drei ausfahrbare Reflektor-Antennen.
Technische Daten
Der Satellit beruht auf dem Satellitenbus Eurostar E3000. Er hat eine Startmasse von 5,3 Tonnen und wird auch zum Ende der Betriebsdauer noch eine Ausgangsleistung von 10 kW besitzen. Die Spannweite der beiden Solarkollektoren beträgt im Betrieb 35 Meter. Zur Bahnkorrektur verfügt der Satellit über ein Haupttriebwerk von 500 N Schub und 14 Lageregelungstriebwerke von je 10 N Schub. Als Lebensdauer sind 15 Jahre geplant.[3]