Eufemia (Teschen)

Regentin von Teschen (1431−1442)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2008 um 10:36 Uhr durch PeterBraun74 (Diskussion | Beiträge) (vor allem ausgelagert aus Artikel "Boleslaus (Teschen)", Lebensdaten vom polnischen Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eufemia (* um 1395/1398; † vor dem 17. September 1447) war Regentin des Herzogtums Teschen von 1431 bis 1442.

Eufemia (auch Ofka genannt) war die Tochter von Siemowit IV von Masowien [1] und Alexandra [2] . Sie war die zweite Frau des Herzogs Boleslaus I. Gemeinsam hatten sie die vier Söhne Wenzel I., Wladislaus, Boleslaus II. und Przemislaus II. und Tochter Alexandra [3] .

Nach dem Tod ihres Mannes übernahm seine Frau Eufemia mit den Söhnen die Kontrolle über das Herzogtum. Sie setzte die Politik ihres Mannes in der Unterstützung der Städte fort und war 1438 an der Entscheidung mitbeteiligt, der Stadt Teschen das Recht zum Münzen prägen zu verleihen. Sie erlaubte auch den Verkauf der Herzogtümer Auschwitz und Siewerz an den Bischof von Krakau Zbigniew Oleśnicki. Vermutlich wurde sie neben ihrem Mann in der Dominikanischen Kirche in Teschen begraben.

Unter ihren Kindern wurde das Herzogtum weiter aufegteilt (siehe Teschen in der Liste der Herzöge von Schlesien). Ihre Söhne Przemislaus und Boleslaus regierten dabei zunächst gemeinschaftlich im Herzogtum Teschen weiter.

Literatur

  • Idzi Panic: Poczet Piastów i Piastówien cieszyńskich. Cieszyn 2002. ISBN 83-917095-4-X. (Polnisch)
  • Moritz Landwehr von Pragenau:Geschichte der Stadt Teschen. Würzburg 1976.

Einzelnachweise

  1. http://en.wikipedia.org/wiki/Siemowit_IV,_Duke_of_Masovia
  2. http://en.wikipedia.org/wiki/Alexandra_of_Lithuania
  3. http://pl.wikipedia.org/wiki/Aleksandra_cieszy%C5%84ska


VorgängerAmtNachfolger
Boleslaus I.Regentin von Teschen
1410-1431
Przemislaus II.
Boleslaus II.