Jura ist ein Kanton im Westen der Schweiz.
- Deutsch: Jura
- Französisch: Jura
- Italienisch: Giura
- Rätoromanisch: Giura
- Englisch: Jura
Basisdaten | |
---|---|
Hauptstadt/Hauptort: | Delémont |
Fläche: | 839 km² |
Einwohner: | 69'100 (2001) |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einw./km² |
Autokennzeichen: | JU |
Website: | http://www.ju.ch |
Karte | |
(hier Karte einfügen, gibt es |
Wappen
Flagge von Jura
Flagge von Jura
Geographie
Der Kanton liegt im Nordwesten der Schweiz. Er bildet im Westen und Norden einen Teil der schweizerischen Staatsgrenze zu Frankreich. Im Süden grenzen die Kantone Neuenburg und Bern an Jura, im Osten die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft sowie zwei Enklaven des Kantons Bern.
Der Fläche nach belegt der Kanton Platz 14 von 26, aufgrund der geringen Einwohnerdichte liegt er von der Einwohnerzahl her auf Platz 20.
Bevölkerung
Sprachen
Amtssprache des Kantons ist französisch.
Viele Orte sind aufgrund der früheren Zugehörigkeit zum Kanton Bern neben ihren französischen auch unter deutschen Namen bekannt, etwa Delémont/Delsberg oder Porrentruy/Pruntrut.
Regierung
Legislative
Das Parlament des Konatons Jura besteht aus 60 Volksvertretern.
20 Mitglieder der PDC/CVP
15 Mitglieder der PS/SP
12 Mitglieder der PLR/FDP
8 Mitglieder der PCSI
3 Mitglieder der CS-POP (Sozialisten)
2 Mitglieder der UDC/SVP
Auf Bundesebene entsendet Jura jeweils zwei Vertreter in den Ständerat und in den Nationalrat.
Exekutive
Die jurassische Regierung besteht aus fünf Mitgliedern.
2 Mitglieder der Parti démocrate-chrétien / Christliche Volkspartei
2 Mitglieder der Parti socialiste / Sozialdemokratische Partei
1 Mitglied der Parti chrétien-social indépendant
Wirtschaft
Wirtschaftlich ist der Jura einer der schwächsten Kantone der Schweiz. Die Finanzkraft liegt nur bei 30% des gesamtschweizerischen Wertes.
Geschichte
Jura ist der jüngste Kanton in der Schweiz. Er entstand aufgrund von (für Schweizer Verhältnisse massiven) kulturellen Spannungen im Jahre 1974 und darauf folgenden lokalen und eidgenössischen Volksabstimmungen durch Abspaltung vom Kanton Bern. Der Kanton Bern ist politisch konservativ, protestantisch und hat als Amtssprache Deutsch, die Bewohner des Jura, die dem Kanton Bern 1815 durch Entscheidung des Wiener Kongresses angegliedert wurden, sind liberal, französischsprachig und katholisch und waren so in jeder Beziehung in der Minderheit.
Zur Eidgenossenschaft zugehörig seit
1979
Hauptstadt oder Hauptort
Delémont/Delsberg (Einwohner: 11'479 )
Bezirke mit Hauptort
- Bezirk: District de Delémont (Einwohner:35'080) Hauptort:Delémont (Einwohner: 11'479)
Bassecourt (Einwohner:3337)
Boécourt (Einwohner:857)
Bourrignon (Einwohner:304)
Châtillon (Einwohner:380)
Corban (Einwohner:465)
Courchapoix (Einwohner:405)
Courfaivre (Einwohner:1'579)
Courrendlin (Einwohner:2'444)
Courroux (Einwohner:2'809)
Courtételle (Einwohner:2'175)
Delémont (Einwohner:11'479)
Develier (Einwohner:1'299)
Ederswiler (Einwohner:125)
Glovelier (Einwohner:1'131)
Mervelier (Einwohner:599)
Mettembert (Einwohner:135)
Montsevelier (Einwohner:523)
Movelier (Einwohner:385)
Pleigne (Einwohner:403)
Rebeuvelier (Einwohner:349)
Rossemaison (Einwohner:512)
Saulcy (Einwohner:274)
Soulce (Einwohner:249)
Soyhières (Einwohner:489)
Undervelier (Einwohner:312)
Vellerat (Einwohner:65)
Vermes (Einwohner:337)
Vicques (Einwohner:1'659)
- Bezirk: District de Porrentruy (Einwohner:24'169) Hauptort:Porrentruy (Einwohner: 6'690)
Alle (Einwohner:1'618)
Asuel (Einwohner:216)
Beurnevésin (Einwohner:162)
Boncourt (Einwohner:1'336)
Bonfol (Einwohner:707)
Bressaucourt (Einwohner:386)
Buix (Einwohner:466)
Bure (Einwohner:686)
Charmoille (Einwohner:342)
Chevenez (Einwohner:710)
Coeuve (Einwohner:643)
Cornol (Einwohner:837)
Courchavon (Einwohner:300)
Courgenay (Einwohner:2'138)
Courtedoux (Einwohner:774)
Courtemaîche (Einwohner:629)
Damphreux (Einwohner:167)
Damvant (Einwohner:134)
Fahy (Einwohner:382)
Fontenais (Einwohner:1'277)
Fregiécourt (Einwohner:129)
Grandfontaine (Einwohner:345)
Lugnez (Einwohner:235)
Miécourt (Einwohner:448)
Montenol (Einwohner:88)
Montignez (Einwohner:261)
Montmelon (Einwohner:103)
Ocourt (Einwohner:139)
Pleujouse (Einwohner:86)
Porrentruy (Einwohner:6'690)
Réclère (Einwohner:184)
Roche-d'Or (Einwohner:40)
Rocourt (Einwohner:156)
Saint-Ursanne (Einwohner:722)
Seleute (Einwohner:79)
Vendlincourt (Einwohner:554)
- Bezirk: District des Franches-Montagnes (Einwohner:9'816) Hauptort:Saignelégier (Einwohner:2'101)
Le Bémont (Einwohner:343)
Les Bois (Einwohner:1'022)
Les Breuleux (Einwohner:1'335)
La Chaux-des-Breuleux (Einwohner:103)
Les Enfers (Einwohner:140)
Epauvillers (Einwohner:153)
Epiquerez (Einwohner:88)
Les Genevez (Einwohner:513)
Goumois (Einwohner:109)
Lajoux (Einwohner:642)
Montfaucon (Einwohner:517)
Montfavergier (Einwohner:43)
Muriaux (Einwohner:461)
Le Noirmont (Einwohner:1'574)
Le Peuchapatte (Einwohner:51)
Les Pommerats (Einwohner:255)
Saignelégier (Einwohner:2'101)
Saint-Brais (Einwohner:214)
Soubey (Einwohner:152)