Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Werneuchen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Barnim |
Fläche: | 116,33 km² |
Einwohner: | 7.578 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² |
Höhe: | 88 m ü. NN (Flugplatz) |
Postleitzahl: | 16356 |
Vorwahl: | 033398 |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:52.6333333_N_13.7333333_E, 2:52°38' N 13°44' O |
Kfz-Kennzeichen: | BAR |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 60 280 |
Stadtgliederung: | 9 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Markt 5 16356 Werneuchen |
Offizielle Website: | www.stadt-werneuchen.de |
E-Mail-Adresse: | postfach@stadt-werneuchen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Burkhard Horn (PDS) |
Werneuchen ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, Landkreis Barnim zwischen Berlin und der Kreisstadt Eberswalde gelegen. Die B 158 (Berlin - Bad Freienwalde) verbindet über Ahrensfelde Werneuchen mit dem etwa 6 km entfernten Berliner Ring A 10, Anschlussstelle Berlin-Hohenschönhausen. Die nächsten Mittelzentren sind Bernau und Strausberg. Als Stadt im "engeren Verflechtungsraum" gehört das Grundzentum Werneuchen zur Europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. Werneuchen liegt im Regionalpark Barnimer Feldmark.
Geografie
Geografische Lage
Der Barnim ist ein Höhenzug zwischen Berlin und Eberswalde.
Nachbargemeinden
- Ahrensfelde
- Bernau
- Altlandsberg im Landkreis Märkisch Oderland
- Prötzel im Landkreis Märkisch Oderland
Stadtgliederung
- Hirschfelde (Barnim)
- Krummensee
- Schönfeld
- Seefeld (Werneuchen) mit Löhme
- Tiefensee
- Stadt Werneuchen
- Weesow
- Willmersdorf
Geschichte
Werneuchen wurde 1247 erstmals urkundlich erwähnt. Obwohl mit Stadtrecht versehen, hatte der Ort nie überregionale Bedeutung (vergleiche Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg: Werneuchen).
Durch den Bau der Eisenbahnverbindung Berlin-Wriezen, deren Führung über Werneuchen durch einen lokalen Verein wesentlich gefördert wurde (Eröffnung 1898), verbesserte sich die Verkehrsanbindung Werneuchens erstmals erheblich. Und heute ist die Regionalbahnverbindung mit Berlin eine wichtige Ergänzung der in Ahrensfelde endenden Berliner S-Bahn. Doch weder setzte eine großmaßstäbliche Industrialisierung ein, noch kam es zu einer Suburbanisierung bezogen auf Berlin.
Ab den 1930er Jahren gewinnt Werneuchen neue Bedeutung als Fliegerhorst der Deutschen Luftwaffe. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird der Flugplatz als Militärflugplatz der russischen Garnison erheblich ausgebaut und von der Westgruppe der Truppen der Sowjetarmee (WGT) durch ein Jagdbomberregiment der 16. Luftarmee (Rote Armee) bis zu deren Abzug 1993 militärisch genutzt (heute Sportflugplatz).
Werneuchen gehörte bis zum 28.4.1950 zum Landkreis Oberbarnim, kam dann zunächst zum Landkreis Niederbarnim und am 25.7.1952 zum Landkreis Bernau. Am 5.3.1993 wurde der heutige Landkreis Barnim geschaffen.
Politik
Stadtrat
- CDU 3 Sitze
- SPD 4 Sitze
- SV Rot-Weiß Wern. e.V. 1 Sitz
- Freie Christl. Liste 1 Sitz
- Unabh. WG Umland/Werneuchen 4 Sitze
- PDS 5 Sitze
Bauwerke
- Stadtkirche St. Michael mit den Gräbern der Familie Schmidt (von Werneuchen) und dem Gedenkstein für den in der Schlacht bei Blumberg gefallenen Freiheitskämpfer Otto von Arnim
- "Stadtschloß"
- Johannaheim in Werftpfuhl (Ortsteil Hirschfelde); gestiftet vom Hirschfelder Rittergutsbesitzer Eduard Arnhold
- mittelalterliche Dorfkirche in Hirschfelde (noch mit Kriegsschäden)
Parks
- Der ehemalige Park des Rittergutes Hirschfelde, angelegt von dessen damaligen Besitzer Eduard Arnhold, steht in seinen Resten unter Denkmalschutz.
Verkehr
- Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH ODEG betreibt die Linie OE 25 Berlin-Lichtenberg - Werneuchen - Tiefensee.
- Die B 158 verbindet Werneuchen mit dem Berliner Ring und dem Hinterland.
- Der Flugplatz Werneuchen ist offen für Sportflieger und Geschäftsreisende.
Söhne und Töchter der Stadt
und Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Eduard Arnhold, Unternehmer, Bankier, Mäzen und Philantrop; stiftete die Villa Massimo in Rom
- Brigitte Helm, Schauspielerin
- Friedrich Wilhelm Schmidt, gen. Schmidt von Werneuchen, * 23. März 1764 in Fahrland, † 26. April 1838 in Werneuchen (s. Theodor Fontane, "Vor dem Sturm", Kap. 15)
Weblinks