Niederbergheim

Ortsteil von Warstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2008 um 14:05 Uhr durch Katzeanna-lena (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Ortswappen

Niederbergheim ist (gemeinsam mit Oberbergheim) der westlichste Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen mit etwa 1300 Einwohnern. Er besteht aus den (geographisch) getrennten Teilen Niederbergheim und Oberbergheim.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus der Gründungsurkunde des Klosters Grafschaft im Sauerland (Schmallenberg). Diese Urkunde wird auf das Jahr 1072 datiert. Tatsächlich ist diese Urkunde eine Fälschung, wenige Jahrzehnte nach 1072 anzusetzen. Die Erwähnung des Ortes „Berchheim“ (mit dem vermutlich Oberbergheim gemeint ist - siehe aber dazu die Diskussionsseite!) steht jedoch in der letzten Zeile dieser Urkunde. Diese letzte Zeile wurde erst um 1200 der Urkunde angefügt (im Zusammenhang mit Streitigkeiten um Territorium und Zehnt zwischen dem Grafen von Arnsberg und dem Erzbischof von Erzbistum Köln). Wahrscheinlich gleichzeitig mit der für das Jahr 1308 sicher bezeugten Stadtrechtsbewidmung des benachbarten Ortes Hirschberg durch Junggraf Wilhelm von Arnsberg, sollte auch Bergheim zur Stadt erhoben werden. Diese Stadtrechtsbewidmung wurde vom Erzbischof von Köln, der als Herzog von Westfalen das alleinige Befestigungsrecht hatte, bekämpft. In einem leider nicht mehr sicher datierbaren Schreiben fordert der Kölner Erzbischof Heinrich von Virneburg seine Städte Soest, Brilon, Rüthen, Marsberg, Geseke, Warstein auf, gegen die begonnenen Befestigungen in Hirschberg und Bergheim vorzugehen. Offensichtlich hatte diese Intervention Erfolg. Während die Befestigung und der Stadtaufbau in Hirschberg um 1340 begonnen werden durfte, wurde Bergheim nie zur Stadt. Als Ort der geplanten Stadt Bergheim vermuten einige Historiker den Bergrücken Borghagen, heute im Bereich der Ortschaft Allagen gelegen. Eine kleine Wall- und Halsgrabenbefestigung könnte aus dieser Zeit stammen. Andere Forscher (z. B. Kraft) sehen aus guten Gründen in Oberbergheim den Ort der beabsichtigten Befestigung.

Neben Niederbergheim, im Bereich des Möhnetals, gibt es als Untergliederung noch Oberbergheim auf dem ersten Höhenrücken der Haar. Der landwirtschaftlich geprägte Ort beherbergte noch Ende des 15. Jahrhunderts ein Kloster der Augustinerinnen.


Politik

Bis zur Kommunalreform 1975 gehörte Niederbergheim zur Gemeinde Allagen im Amt Warstein, welche dann zum Ortsteil Allagen der Stadt Warstein wurde. Hiermit verbunden wurde der Wechsel vom Kreis Arnsberg in den Kreis Soest. Erst 1991 wurde Niederbergheim, das, nicht zuletzt durch die räumliche Trennung, eigentlich immer schon eine eigene Identität hatte, ein eigenständiger Ortsteil. Seitdem ist Karl-Heinz Grafenschäfer (CDU) Ortsvorsteher.

Religion

Niederbergheim verfügt über eine Kapelle (St. Antonius und Luzia Kapelle) und ist Teil des Kirchspiels Allagen. Es gehört zum Pastoralverbund Möhnetal/Belecke.

Sehenswürdigkeiten

Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die „Niederbergheimer Mühle“, die im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Vermutlich wurde die Möhne schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Energiequelle genutzt.

== Literatur

1072 - 1997 Nieder- und Oberbergheim - Beiträge zur Dorfgeschichte -- Herausgeber Heimatverein Niederbergheim