Um die Kommunikation im Internet zu regeln, gibt es gemeinsam beschlossene Internetstandards, nach denen sich jeder Internetteilnehmer richten muss.
An der Entwicklung eines Internetstandards kann sich die gesamte "Internetgemeinde" beteiligen, da jeder Teilnehmer einen Vorschlag für einen möglichen Internetstandard bei der IAB einreichen darf. Jetzt durchläuft dieser Vorschlag unter der Aufsicht der IESG einen vierstufigen Standardisierungsprozess:
- Der Vorschlag wird von IAB und IETF als neuer RFC veröffentlicht und steht jetzt zur öffentlichen Diskussion.
- Der Inhalt des RFCs wird von der IAB geprüft und enthält dieser RFC eine Spezifikation, die zu einem Internetstandard werden soll, so kann dieser RFC zum Proposed Standard erklärt werden.
- Werden jetzt mit diesem Vorschlag im praktischen Einsatz gute Erfahrungen gesammelt und existieren für den Vorschlag mindestens zwei Implementierungen, so kann der Proposed Standard nach frühestens sechs Monaten zum Draft Standard erklärt werden.
- Nachdem ausreichend Erfahrung in großmaßstäblicher Einsatzumgebung gewonnen wurde, kann der Draft Standard zum offiziellen Internetstandard erklärt werden.
Nachdem ein RFC den Standardisierungsprozess durchlaufen hat, erhält dieser einen Protokollstatus, welcher dem RFCs einen Status zuordnet. Mögliche Ausprägungen:
- Limited Use Nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt, eher experimentell.
- Not recommended Es wird davona abgeraten, das Protokoll einzusetzen, da es beispielsweise noch
in der Entwicklung oder veraltet ist.
- Recommended/Suggested Der Einsatz des Protokolls wird allgemein empfohlen.
- Required Das Protokoll ist zwingend zu verwenden, sonst kann keine Kommunikation mit dem Internet erfolgen.
- Elective Das Protokoll wird weder empfohlen noch wird davon abgeraten, es zu benutzen. Es steht jedem frei, über den Einsatz zu entscheiden.
Bevor ein RFC Protokollstatus (protocol status) hat, hat er einen Protokollzustand (protocol state)
mit folgenden Abstufungen:
- experimental - Das Protokoll ist noch nicht für Standardisierungszwecke überprüft, befindet sich aber in Tests. Er sollte nicht für Produktivsysteme eingesetzt werden.
- Proposed Standard Die IAB hat das Protokoll bereits begutachtet. In Kürze werden Implementierungs-, Test- und Analysephase beginnen.
- Draft Standard Vorstufe zum Standard. Das Protokoll hat die Analyse- und Testphase bestanden, kann jedoch noch modifiziert werden. Voraussetzung für den Standard sind mindestens zwei existierende Implementierungen sowie die Gewißheit, daß das Protokoll vollständig überprüft wurde und damit als offizieller Standard der IP-Protokollfamilie gilt.
- informational Meistens keine angehenden Standards, beinhalten aber interessante Informationen und werden daher als lesenswert gekennzeichnet, da sich möglicherweise Anwendungsvorteile ergeben.
- historic veraltet, nicht mehr angewendetes Protokoll
Die Arbeitsweise und Strukturen der Organisationen IAB, IETF, IESG als Unterorganisationen der ISOC sind wiederum in RFCs definiert.
Eine wichtige Eigenschaft der Internetstandards ist, dass diese öffentliches Eigentum und damit herstellerunabhängig sind, um hier keinem Hersteller Vorteile zu verschaffen und dem Gemeinwohl zu dienen.
Beispiele für so entstandene Internetstandards sind RFC 791 Internet Protokoll – IP oder RFC 793 TCP Protokoll.
Weblinks
Technische Grundlagen des Internet RFCs & Standardisierungsprozess RFC FAQ