LutzBruno

Beigetreten 7. März 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2008 um 13:07 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:LutzBruno/Archiv 2008 archiviert - letzte Bearbeitung: Kürschner (12.12.2008 19:11:45)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kürschner in Abschnitt Brühl (Leipzig)

Mein Archiv

Wikipedia:Chat


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dresdner

Vielleicht sollte man, auch wenn nur kurz, ein wenig nachdenken, bevor einfach gelöscht wird. Vielmehr wäre ein Löschen bei den Rechtschreibfehlern zu empfehlen.

Freundliche Grüße

194.6.228.131(nachsigniert)

Du kannst gern Fehler korrigieren. Dein Beitrag Werbung in die Wikipedia einzubringen, verstößt jedoch gegen die Richtlinien von Wikipedia. Die Seite an sich finde ich toll, erstaunlich wie so etwas kostenlos funktioniert! Auch Deine Diplom-Arbeit ist leider keine sinnvolle Quelle für eine Enzyklopädie, zumal die genau genommen auch nicht wirklich frei zugänglich ist, oder kann man die irgendwo lesen? Liebe Grüße aus Bad Liebenwerda --LutzBruno 20:12, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Brühl (Leipzig)

Lieber Lutzbruno, ich würde den fürchterlichen Kommentar von 1938 nicht explizit ausführen, sonderem kurz anmerken, daß die Rolle der Juden im Pelzhandel, ähnlich wie bei manchen freien berufen, Gegenstand von antisemitischer Propaganda war (neben den deutschen und unter anderem auch bei henry Ford). Einige Formulierungsmöglichkeiten siehe Pelz. Ich hatte den Brühl bei Leipzig in der Einleitung eingefügt, mal sehen wie lang er bleibt und würde mich freuen, wenn Dein lemma in einer ersten Kurzform auch bald ins wikipedische Leben käme. Wenn Du einverstanden bist, versuche ich einen ersten Vorschlag aufgrund deiner Vorarbeit -- Polentario Ruf! Mich! An! 03:26, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo und vielen Dank für den Tip. Ich habe auch nicht wirklich vor Propaganda der NS-Zeit in den Artikel zu nehmen, ohne den Zusammenhang zeigen zu können. Den Artikel würde ich gern selbst einstellen, dann kann aber gern ab weiteren Ausbau geholfen werden. denke mal bis Ende November ist er drin, aber ich prüfe mal ob ich ihn schon vorab einstellen kann... Grüße --LutzBruno 06:56, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Du, das darf nicht wahr sein. Ich habe mir ein acht Kilo schweres, altes Leipziger Hauptbuch eines Rauchwarenhändlers gekauft. Und finde dort soeben eine Eintragung für „Dem Griechen Constantin Pappa (1819) folgten nun schnell auch Kaufleute deutscher und anderer Nationalität.“

Mein Versuch, Seiten aus dem Buch zu fotografieren ist erst einmal fehlgeschlagen, passt natürlich nicht auf den Scanner und draußen versinkt die Stadt im Schnee. Ich werde es irgendwann nachholen und auf dem Brühl einstellen.-- Kürschner 20:49, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke wir sollten jetzt keine langen namenslisten oder ähnliches einfügen. Das ist zwar interesant, passt aber nicht wirklich in eine Enzyklopädie. Ich denke nach wie vor, dass der Pelzhandel und das Kürschnerwesen von Leipzig einen eigenen Artikel verdienen, wo dann auch mehr namen rein können. Der Brühl- Artikel betrift nur die Straße, die Messe war aber auch wo anders... Vielen Dank noch mal für die vielen Ergänzungen, habe langsam Angst, das ich meinen Artikel nicht wiederbekommen ;-) Liebe Grüße --LutzBruno 06:42, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Habe mich bemüht, nur Firmen zu nehmen, die auch direkt auf dem Brühl waren. Ich glaube, Brühl und Pelzhandel lassen sich nicht trennen, so bin ich nun mal ;-). Ich kann mir jedoch eine striktere Trennung auf der Seite vorstellen, Geschichte des Rauchwarenhandels mit einem Unterkapitel für die jüdischen Händler und deren Schicksal.
Man könnte noch weiter gehen, und z. B. ein Kapitel über die zahlreichen Gaststätten, Cafés etc. einfügen. Hier glaube ich jedoch, dass es sich nur schwer trennen lässt, weil die Namen schon im Text vorkommen. Das hätte vielleicht den Vorteil, dass man die Geschichte einzelner Hausnummern dokumentieren kann. - Aber im Moment reicht es mir, falls Du das Lemma "lesenswert" oder "excellent" bekommen willst, kann man ja noch mal drüber nachdenken, ich finde es jetzt schon excellent, ein paar übersehene Kleinigkeiten müssen noch gefunden werden. -- Kürschner 07:03, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
über ein lesenswert oder mehr kann man ja mal nachdenken, aber im Moment habe ich erst mal Mühe Deinen Edits zu folgen ;) --LutzBruno 21:16, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
och :-( -- Kürschner 21:23, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nö... so war das nicht gemeint... ich meine es sind nur sehr viele, und da ich so ganz neben dem alltäglichen Wahnsinn noch meine Küche renoviere, komme ich natürlich meiner Beobachtuungsliste kaum nach... Zu dem Abschnitt über Gasthäuser: gibt es da Material über die Gasthäuser, was diese dann mehr als die bloße Nennung im Artikel relevant macht? --LutzBruno 21:41, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

War von mir auch nicht so gemeint. Und ich komme eigentlich auch nur sonntags dazu, und das nur, bis meine Frau mich erwürgt. Es ist ein alter Traum von mir, meine Straße Hausnummer für Hausnummer zu dokumentieren, immer überklebt mit einem neuen Foto, z. B. wenn der Besitzer wechselt oder bei einer Fassadenrenovierung. Habe mir mal aus den USA ein Buch kommen lassen, das die 5th Avenue Haus für Haus abbildet, um 1900 glaube ich. - Man könnte sammeln, was es zu den Gaststätten und Häusern auf dem Brühl für Informationen gibt. ABER GLÜCKLICHERWEISE BIN ICH NUR FÜR PELZE ZUSTÄNDIG! NUR! Der -- Kürschner 21:56, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
 
kannst Du hiermit was anfangen?

Also die Stelle mit dem erwürgen löste bei mir eine Art "Déjà-vu"... Der Unterschied ist nur, dass meine Frau vermutlich schnellere Tötungsarten bevorzugt...;) Ich denke uns verbindet da manches, ich sammle Fots und Ansichtskarten von Bad Liebenwerda, auch um die Veränderungen an Häusern, Straßen und Plätzen zu dokumentieren... Grüße --LutzBruno 06:45, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie ist eigentlich der Händler Wolf da reingeraten? Sehe keine besondere Relevanz?-- Kürschner 09:44, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hmmm, na wenn Du das nicht weißt ;-), denke die sollten wir sowieso nochmal alle überprüfen... --LutzBruno 09:49, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So direkt kann ich nichts damit anfangen, obwohl das Thema m. E. vielleicht irgendwo vorkam, vermute, es hat nur mit dem Restaurantnamen zu tun. Die Lokalität ist mir wohl noch nicht untergekommen. Das Bett, bzw. die oben erwähnte Dame ruft jetzt schon sehr deutlich. Und weg. >>>>

The street was also a centre of the German tobacco trade. - Überraschung, da gab es die englische Version ja vor der deutschen. Gute N8-- Kürschner 22:16, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich war auch überascht, na dann macht "Rauchwaren" gleich doppelt sinn? Mal sehen ob der nicht diesem Irtum aufgesessen ist... Ich staune übrigens, wo du das alles herholst... Super... --LutzBruno 22:20, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und nun ist meine Zeit ran bis bald --LutzBruno 00:26, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also doch Kürschner=Tabakhändler ;) Habe mal in england nachgefragt, der hat diese Quelle zum Tabakhandel, die deutsche Version ist identisch, bis auf das Word Rauchwaren, aus dem tobacco wurde... Naja, konnte eigentlich auch nicht anders sein...--LutzBruno 11:35, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe es in meiner Pause dorten geändert.-- Kürschner 19:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erstes Fazit

So, nun doch an dieser Stelle meine ersten Kritikpunkte.

  • Am Text selbst habe ich eigentlich nicht viel auszusetzen. Irgendwie fehlt mir nach 1933 noch eine Zwischenüberschrift. Allerdings fällt mir momentan nicht Passendes ein.
  • Richard Wagner würde ich mit in der Einleitung erwähnen. Das Bild vom heutigen Kaufhaus halte ich allerdings nicht für besonders gut und würde es rausnehmen. Außerdem zerreißt es die Formatierung des Artikels. Stattdessen, vielleicht noch ein altes Porträt von Wagner, dann aber vielleicht unter das rechte Bild, mit einfügen.

Ansonsten sehe ich mir mal am Wochenende die exzellenten Straßen-Artikel an. Da gibt es ja auch ein Paar und es finden sich möglicherweise noch Anregungen.--Gruß "John" 07:35, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich hätte da so meine Bedenken. Wagner kann man bei Wagner nachsehen, der aktuelle Brühl kommt mir deutlich zu kurz. Vielleicht kann mal jemand losziehen, und eine schöne Serie „Brühl heute“ schießen? Die könnte man dann als Galerie ans Ende setzen, wo sie vom Zeitablauf auch hinpasst und nicht den laufenden Text stört? Morgen ist Sonntag, wer geht los? ;-)-- Kürschner 14:18, 29. Nov. 2008 (CET) Ach ja, und wehe, Ihr findet keine Reste der ehemaligen Rauchwarenhändler. Nachdem Ihr meinen schönen, eingeschmuggelten Fries von der Nicolaistraße rausgeschmissen habt. Für die Kürschner ist "der Brühl" alles, was rund um die Straße zum Pelzhandel gehört (hat).-- Kürschner 14:24, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@John, danke schon mal... sag mir wenn Du eine inspiration hast... naja mit Wagner... ich finde das Plakat eigentlich nicht schlecht, eigentlich hängt an der Stelle unten eine Bronzeplatte zu Wagners Gedenken, die gehört dort rein, aber zur Zeit wird die restauriert... :( @Kürschner und John: zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich gestern über den Brühl gelaufen bin, meine Kamera aber irgendwie nicht dabei hatte... :( Naja..(hab dann ein paar Handyfotos gemacht, aus frust, aber bin in dieses Jahr noch einmal dort) im Grunde sieht es noch nicht anders aus als auf den Bildern mit der Archeologen, jedoch ohne diese... Aber den Ostteil des Brühls fand ich spannend... dort steht doch tatsächlich ein Haus, verziert mit Pelzthemen, auch der Hausflur innen ein Kürschnerparadies ;) und es steht zum Verkauf!!! Hust, Hust ;-) Naja...wer soll das Bezahlen, oder wie sieht es aus mit einem neuen Stammhaus? Aber ich hab ein wenig Material erwerben können (Teilweise schon online) u.a. auch eine Zeitung von 1848 mit ausgiebiger Beschreibung des Brühls zur Messe und: der Tuchhalle, welche auch an den Brühl grenzte, also wird dazu wohl auch ein Artikel fällig, oder er muß ins Gewandhaus Leipzig mit rein...--LutzBruno 21:00, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Naja, das ist doch schon mal spannend. Aber ohne Apparat zum Brühl, das ist ja wie... (bitte ergänzen)-- Kürschner 21:19, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, wie dem auch sei, den Wagner würde ich mit in die Einleitung nehmen und das aktuelle eigentlich etwas hässliche Bild vom Kaufhaus mit dem Plakat entweder ganz raus oder schon wegen der Formatierung wenigsten auf die rechte Seite stellen. Ich bin sehr wahrscheinlich in zwei Wochen in Leipzig. Ob ich dam Brühl vorbeikomme und Fotografieren kann, weiß ich noch nicht. Das hängt wohl auch etwas von meiner Angetrauten ab. Die kann durchaus auch mordlüsternd sein ;) Also Ihr seid nicht allein mit solchen Problemen.--Viele Grüße "John" 07:30, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde das Zitat wichtig, weil es aussagt, dass es eine Epoche gab, in der man unter Brühl nicht nur die Straße verstand, sondern Brühl der Inbegriff für den Leipziger Pelzhandel war (und in der Branche heute noch ist).-- Kürschner 22:29, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Er ist auf der Hauptseite!!!! --LutzBruno 06:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

:-) :-) :-) - Glückwunsch!-- Kürschner 06:44, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ebenfalls, mal sehen was kommt..., die finden alle paar Minuten Fehler, die man eigentlich hätte selbst sehen müssen... Das erinnert mich an kleine Putzerfische ;) Grüße --LutzBruno 10:38, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, putzig - man muss ja nicht alles selber machen ;-). Sitze zuhause und warte auf den Lektro - hab ausnahmsweise richtig Zeit. Mal sehen, was so alles noch auf den Brühl kommt.-- Kürschner 13:50, 1. Dez. 2008 (CET)War nix, nicht reparabel, längere Geschichte. Und weg.-- Kürschner 14:00, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
vieleicht hättest du ein paar schlecht versteckte Kameras Plazieren sollen, dann wird es oft billiger ;) - Kannst ja schon mal ein Augenmerk auf di liste legen... da hast Du einiges an Quellen mit reingebracht... Danke ...--LutzBruno 14:06, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na dann auch von mir Glückwunsch zur Hauptseite. Schön dass es geklappt hat. Aber laßt Euch keinen Stress machen.--Viele Grüße "John" 15:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Übrig bleibt ne Kalte Dusche (privat). Die Liste habe ich mit Schrecken gesehen. Jetzt fehlen mir vermutlich die Seitenzahlen, alles noch mal durchblättern... :-(. Vielleicht hast Du sie bis zum Wochenende ja schon ein wenig abgearbeitet.-- Kürschner 21:03, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ich renoviere so nebenbei meine Küche... Weihnachtsfeiern und andere Pflichten stehen die nächsten Tage auch an, aber wir haben ja Zeit... Übrigens Danke für Die "Weihnachtskarte" Tolle Angebote, jedoch über meinem Limit ;-) Allerdings war die Plz falsch, sie ist 04924 . Naja wenn die Dusche kalt ist, hilft auch kein Pelz mehr... Grüße --LutzBruno 21:11, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PLZ wird geändert. Und ein Muff neben der Tastatur, da geht das Tippen doch gleich viel besser als mit den klammen Fingern. Habe übrigens vorletztes Wochenende Novemberkind gesehen, die ging nackicht mit → Uschanka baden - nimm Dir ein Beispiel. ;-) -- Kürschner 21:31, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das kann ich gar nicht wieder gutmachen!!! Naja... werde mal sehen ob mir was einfällt... Die Uschanka kenne ich eigentlich nur als Tschapka. Hatte selbst so ein Teil... in meiner Kindheit und auch später in Uniform, allerdings nur aus "Plaste-Nerz" Liebe Grüße --LutzBruno 22:18, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pelzgroßhandelsstraße

Also irgendwie komme ich damit nicht klar, als Zitat stand es hilflos frei im Raum, nun passt es nicht in die Zeit. Schlage vor, den Informationsgehalt der Aussage in die heutige Zeitform und Sprache zu bringen, oder in den Artikel mit einzuarbeiten, an der Stelle, in der das Zitat entstanden ist (1938), obwohl da der Brühl seinen Glanz schon verloren hatte...--LutzBruno 12:25, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag Rauchwarenhandel

Mein Vorschlag: Den Absatz nicht auflösen, sondern - soweit möglich - alle Aussagen den Pelzhandel betreffend einsammeln und in den Absatz hinein packen?

Kann man vieleicht machen, ich habe aber Angst, dass wir den Artikel zerreißen und die Chronologie verloren geht?! Bin die nächsten Tage etwas gestresst, kann deshalb nicht viel mithelfen... Grüße --LutzBruno 06:52, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eilt ja nicht, habe auch keine Zeit. Ich hatte den Eindruck, es müsste gehen, ich probier's mal sowie ich dazu komme, dann gucken wir es uns vorher an.-- Kürschner 10:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mein senf

Hallo lutz, glückwunsch zur hauptseite und zu dem tollen artikel. ich hab auch mal angefangen, anmerkungen zu machen, ich hoffe, sie helfen die weiter

  • die namensentwicklung würde ich gesondert darstellen
  • Kurfürst Friedrich I. erließ 1425 einen Schutzbrief für alle Leipziger Juden. Damit wuchs der Handel auch am Brühl. – hier würde ich den zusammenhang ncoh etwas stärker darstellen
  • 1742 wurde das Bauhaus dann abgetragen, um Platz für das „Zucht- und Waisenhaus“ St. Georg (Georgenhaus) zu schaffen. – welches bauhaus?
  • 1554 hielt die Hanse auf ihrer Lübecker Hansetagung den Rauchwarenhandel in Leipzig für gewichtiger als in Nowgorod – hier würde ich einen einzelnachweis einbauen
  • der abschnitt frühe neuzeit geht zeitlich zu weit – die frühe neuzeit „endet“ mit der französischen revolution oder mit 1806 mit der auflösung der hrr
  • Dem Griechen Constantin Pappa (1819) folgten nun schnell auch Kaufleute deutscher und anderer Nationalität. – der grieche wurde bisher noch nicht erwähnt, vielleihct solltest du ihn kurz in den text einführen. Außer dass er der erste Ausländer war (erwähnt) und ein Auszug aus dem Hauptbuch sein Vorhandensein noch Ende 1900 bezeugt, keine Bedeutung erkennbar.-- Kürschner 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich werd dann mal weiterlesen. viele grüße --Z Thomas 12:47, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke schon mal, das wird in den nächsten Tagen dann mit eingearbeitet... Ich habe auch noch Material, was noch mit rein muss... Grüße --LutzBruno 12:57, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

bitte, weiter geht's

  • Waren es anfangs nur die Fellhändler, kamen nun auch die Kürschner sowie die Büros der Pelzveredler hinzu, die ihre Gerbereien und Färbereien alle außerhalb an fließenden Gewässern hatten. Waren es 1815 noch zwei Rauchwarenhändler auf dem Brühl, gab es 1875 schon 70, das waren mehr, als der Brühl Häuser hatte. – zwei sätze nacheinander, die mit „waren es“ beginnen. ich mag die wendung an sich nicht für eine enzyklopädie
  • 1820 wurde mit den Psalmen Meyerbeers „Beth Jacobs“ eingeweiht. Bis dahin hatten die Brodyer Juden eine Betstätte im Quartier des Messmaklers Marcus Harmlin im Blauen Harnisch, Brühl 71 – ist beth jacobs die synagoge? auch mit brodyer juden konnte ich im ersten augenblick nichts anfangen, obwohl es weiter in einer klammer genannt ist (aber das kann an meiner vergesslichkeit liegen ;-) ) erl.-- Kürschner 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • in der karl-may-anekdote würde ich karl may schon im dazugehörigen einleitungsatz erwähnen

viel spass damit ;-) --Z Thomas 13:04, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

teil 3

  • Mit dem Bau der ersten wirtschaftlich bedeutsamen Eisenbahnstrecke zwischen Dresden und Leipzig im Jahre 1837 wuchs Leipzigs Bedeutung als überregionaler Handelsplatz. Mit der zunehmenden Spezialisierung, der Erfindung der Pelznähmaschine sowie dem Ausbau des Eisenbahnnetzes veränderte sich auch der Brühl. – etwas umbauen, die eisenbahn ist redundant
  • der absatz beginnend mit „Charakteristisch für den Flair auf dem Brühlteil…“ klingt im ganzen leicht poetisch, trotzdem passt es. ich würde diese schilderung auf jeden fall mit einem einzelnachweis untermauern
  • So gab es allein im Blauen Hecht, der postalisch zur Nikolaistraße zählt, 34 Pelzbetriebe. Damit hielt dieses Haus zwar den Rekord, aber 20 Firmen und mehr fanden sich verschiedentlich unter einem Dach – versteh ich nicht
  • abschnitt industrialisierung ist zu lang, der geht ja bis zur ns-zeit. außerdem springst du zu sehr, nach der machtübernahme der nazis folgt das erste jüdische bankhaus aus dem jahr 1814
  • den absatz mit den bankhäusern versteh ich auch nicht. joel meyer war das erste bankhaus aus dem jahr 1814 aber davor (napol. befreiuungkriege) gab es doch schon eins (schlesinger) – welches war denn jetzt das erste?

gruß --Z Thomas 16:26, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

abschluss

  • dem bild mit „arische kürschner…“ würde ich eine erklärende beschreibung, was dargestellt ist
  • An der „Pelzecke“ vom Brühl wurde anlässlich des 575-jährigen Bestehens der Leipziger Kürschnerinnung am 28. August 1998 eine Gedenktafel angebracht: „Der Brühl war jahrhundertelang Zentrum des internationalen Rauchwarenhandels, geprägt auch durch jüdische Händler.“ – hast du von der gedenktafel ein bild, falls nicht frag mal matthias süßen, der lebt in leipzig und beschäftigt sich u.a. mit jüdischer geschichte (ich kann ihn auch fragen, wenn du magst)
  • zweiter wk und ddr-zeit würde ich nicht als eine zusammenhängende überschrift nehmen
  • die bebilderung des artikels finde ich schon sehr beeindruckend auch aufgrund der vielen alten bilder, aber es fehlen noch ein paar aktuelle bilder (oder bilder von den abgerissenen plattenbauten, falls vorhanden)

alles in allem aber ein interessanter und schöner artikel, der lesenswert werden kann (ich hoffe, ich konnte mit meinen anmerkungen einen kleinen teil dazu beitragen) die besten grüße --Z Thomas 16:49, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wegen des bildes hab ich matthias gefragt, er kann leider nicht helfen, da er nciht mehr in leipzig wohnt. na mal schauen, ich bin ja auch ab und zu da. viele grüße --Z Thomas 08:39, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke, Bilder von heute sind aber nicht das Problem, habe da noch einige, und bin eh regelmäßig in Leipzig. Der Zustand von 1945 - 1965 und 65 bis 1989 wäre wichtig, da habe ich zwar auch Bilder, die kann ich doch nicht freistellen, weil ich nicht Rechteinhaber bin... Aber irgendwann wird jemand schon noch eins finden ;-) Liebe Grüße --LutzBruno 12:53, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„Hier sollten sich DDR-Bürger und Regierung davon überzeugen, dass die Volksrepublik Polen festes Mitglied des sozialistischen Staatenblocks war.“ Wieso die Regierung? Das müsste man m. E. nach erklären. Oder weglassen?-- Kürschner 20:11, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, das war zwar so im original aber...es ist draußen... danke --LutzBruno 20:36, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich seh grad, dass meine sachen durchgestrichen werden, ich hoffe, das heißt abgearbeitet oder ignoriert ;-)

  • Seit 1937/1970 erinnert eine Bronzetafel des Leipziger Bildhauers Fritz Zalisz am Kaufhaus Brühl an das Geburtshaus Richrd Wagners. – warum zwei jahreszahlen?
  • Auf dem angrenzenden Sachsenplatz wurde 1969 das eigenwillig gestaltete Gebäude der "Leipzig-Information" eröffnet. In diesem Gebäude befanden sich neben gastronomischen Einrichtungen wie der "Mocca-Bar" auch Raum für representative und kulturelle Anlässe. – „eigenwillig“ wer sagt das? was ist daran eigenwillig? da ich den ganzen nicht mehr im kopf habe, steht irgendwo, was aus dem gebäude wurde bzw. was ist heute darin?

viele grüße --Z Thomas 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Natürlich sauber abgearbeitet und nicht ignoriert!!!;) Zwei Jahreszahlen weil die Tafel irgendwann mal nicht mehr dort hing und dann wieder. Eigenwillig ist aus der Bildquelle so übernommen. Das Gebäude steht nicht mehr, den genauen Zeitpunkt deas Abrbruchs kenne ich leider nicht. Für DDR-Verhältnissi sit es eigentlich nur "eigenwillig" zu nennen, vieleicht kenne ein Architekt ein beseres Wort dafür... Grüße --LutzBruno 16:09, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Abgearbeitet. Soll nicht so faul sein, sondern sich überzeugen. Falls „ignoriert“, ist es an der durchgestrichenen Stelle begründet. Pfffft. Nasowas.--Kürschner 19:10, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bekanntheit

15.391 Zugriffe bis zum 2.12.08 eigentlich toll, doch dafür relativ wenige einimischer, oder? Ist das nun gut oder schlecht?--LutzBruno 06:46, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke eher gut. Offensichtlich gibt es an der derzeitigen Form nicht viel zu meckern. Wenn Ihr den Artikel nicht noch wesentlich erweitern wollt, würde ich Euch mal vorschlagen, nochmal in´s Review zugehen. Da kommen vielleicht noch ein paar Anregungen.--"John" 07:35, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ein wenig Material hab ich noch was rein sollte, hat ja Zeit... --LutzBruno 06:30, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Klar, letztlich müsst Ihr das sowieso selbst entscheiden, wann der Artikel fertig ist. Übrigens, danke für das Bild. In dieser Masse solche Bilder zufinden, kann man schon fast als Kunst bezeichnen ;-)--Gruß "John" 07:06, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

TUSC token c0860b11ba45903710d696d92ad7d2cf

I am now proud owner of a TUSC account!

Sorno

Guckst Du mal hier bitte. Vielleicht kannst Du ja schon aus dem Stehgreif helfen.--Gruß "John" 18:42, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bundesarchiv

Weil es gerade so aktuell ist. Hier mal ein Blick auf das Ergebnis der Suche nach Liebenwerda. Vielleicht taucht ja das ein oder andere Bild auch in der Wiki auf.--Gruß "John" 07:39, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

kann man die dort nutzen? habe [hier] geblättert, aber bei der Masse habe ich nur für Leipzig was tun können... aber so nach und nach werden die ja kategorisiert, und wer weiß.... Dank, und hoffe Dir geht es gut! Grüße --LutzBruno 08:05, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du die AK meinst, die ist für mich so gut wie abgehakt. Ich glaube nicht mehr, dass sich noch viel bis Freitag ändert. Von den Bildern des Bundesarchivs sind wohl erst etwa 30000 Bilder von 100000 in der Wiki. Deshalb habe ich da noch Hoffnung, auch für Elsterwerda. Ansonsten habe ich mich mit dessen Nutzungs-Bedingungen noch nicht weiter beschäftigt.--"John" 08:21, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

zwei hab ich bisher gefunden, ist aber sehr Mühsam diesen Bilderberg zu durchforsten... Im Moment hättest Du ja die 2/3-Mehrheit, also leg die "Flinte" nicht zu weit weg! Grüße --LutzBruno 11:27, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na, mal sehen...(stirnrunzel). Vielleicht findest Du bei den Bildern aus dem BA auch zufällig etwas zum Elsterwerdaer Sportensemble. Die haben dort nämlich welche und ich hoffe, dass die der Wiki auch zur Verfügung stehen. Dann würde ich wahrscheinlich auch einen Artikel in Angriff nehmen. Relevant sind die hier auf jeden Fall. Denke ich zu mindest jetzt. Ich muß da nochmal genauer gucken.--"John" 16:20, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass es sich hier ja richtig gelohnt hat. Donnerwetter. --"John" 18:26, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten