Diagonalsperre

Absperrung einer Kreuzung so, dass nur nichtmotorisierter Individualverkehr ohne Abbiegen kreuzen kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2008 um 00:42 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Normen und Standards). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Diagonalsperre ist eine bauliche Maßnahme für innerörtliche Erschließungsstraßen und dient dazu, sich geradlinig kreuzende Anliegerstraßen zu Schleifenstraßen umzuwandeln. Auf diesem Weg kann unerwünschter Durchgangsverkehr verhindert und eine Verkehrsberuhigung erzielt werden. Die Fahrbahn ist zu diesem Zweck durch Einfassungen, wie etwa Hochborde, zu begrenzen. Weiterhin kann das Überqueren der Sperre durch senkrechte Elemente wie Poller, Bäume oder Steckpfosten verhindert werden. Letztere haben den Vorteil, dass Fahrzeuge des Rettungsdienstes oder Versorgungsfahrzeuge bei Bedarf die Sperre überfahren können.

Diagonalsperre mit Steckpfosten

Normen und Standards

  • Richtlinien in Deutschland für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06)