Benutzer Diskussion:Graciliraptor/Archiv
Willkommen...
...auf der Diskussionsseite von Graciliraptor !
- Ich antworte (wenn nicht anders angekündigt) immer dort, wo mir jemand geschrieben hat.
- Unterschreibe deine Kommentare immer.
- Schreibe bitte sachlich und nett.
- Vandalismus wird rückgängig gemacht oder entfernt.
Und bitte etwas schreiben, bitte!
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. —LKD 15:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
Commons|Category
Machst du das halbautomatisch? So oder so: prüfe bitte, ob es die Commons Category auch gibt - sonst nutz der link ja nicht so viel, oder?--LKD 15:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
O.K. danke ! --Graciliraptor 16:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe nur probiert ob es ein paar Bilder gibt --Graciliraptor 14:53, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Nutze dazu bitte die Wikipedia:Vorschau, jede neue Version wird gespeichert und taucht bei n+1 Benutzern in der Beobachtungsliste auf.--LKD 15:00, 5. Jun. 2008 (CEST)
Kladogramm
Ich meine, dass ein Kladogramm der Vögel so aussehen müsste.
Leev Freund, das ist kein Kladogramm sondern eine systematische Liste. Inwieweit sie dem aktuellen Stand der ornithologischen Systematik entspricht kann ich nciht einschätzen - wenn sie jedoch ohne Quellen angegeben wird sollte man die Übernahme auf jeden Fall vermeiden. Eventuell diskutierst du die Systematik einfach mal in der Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie, wo sich evtl. andere Vogelliebhaber daran beteiligen können. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 10:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
Noch eine Meinung
Die Einteilung der Säugetiere in die Überordnungen Laurasiatheria, Afrotheria und Euarchontoglires ist an sich gut, nur die aufspaltung der Insektenfresser finde ich unübersichtlich. Dass die Fledermäuse und Elefantenspitzmäuse von den Eulipotyphla getrennt sind geht ja noch, Aber die Tanreks bei den Elefanten ? Und die Schuppentiere sollen mit den Raubtieren verwandt sein ?Ich hätte sie lieber in die Euarchontoglires gestellt. Auch die Xenarthra wären als eigene Überordnung ( in die Ordnungen der Gürteltiere, Ameisenbären und Faultiere aufgeteilt )besser aufgehoben. Die Afrotheria und Xenarthra werden als sehr primitiv angesehen, das muss doch aber nicht heißen dass sie miteinander verwandt sind. --Graciliraptor 16:42, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Graciliraptor. Zum Teil verstehe ich deine Kritik nicht, da sie hier bereits angewandt wird, zum anderen Teil muss ich sagen, dass deine "Meinung" ehrlich gesagt nichts zählt, hier geht es um aus aktuellen Quellen stammende Fakten. Und die zeigen eindeutig, dass die Tenrekartigen nicht mit den Insektenfressern verwandt sind, sondern zu den Afrotheria gehören und die Schuppentiere nahe mit den Raubtieren verwandt sind. Die Xenarthra sind übrigens hier eine Überordnung. Und wo steht, dass Xenarthra und Afrotheria verwandt sind? Meines Wissens sind die Atlantogenata eine von mehreren Thesen, so stehts auch in Höhere Säugetiere. Wenn du handfeste Belege für deine oben dargebotenen Meinungen bringen kannst, können wir gerne drüber reden, ansonsten bitte ich dich, die hier verwendete Systematik zu belassen. Mfg --Bradypus 20:04, 5. Jun. 2008 (CEST)
small
Ich habe mal da geantwortet, wo du die Frage gestellt hast, sonst wird das zu unübersichtlich. Zur Frage -- Jonathan Haas 15:37, 14. Jun. 2008 (CEST)
Das sind die Zeichen für größer und kleiner > <. xyz Du kannst das auch durch Kopieren (Hilfe:Textgestaltung) in den Text einfügen, wenn du keine Standardtastatur hast. --Goldzahn 16:49, 14. Jun. 2008 (CEST)
Eulen - längst nicht alle Arten
Die Systematik der beiden Seiten Schleiereulen und Eigentliche Eulen umfasst nicht alle Arten; Könnte nicht diese [1] Systematische Auflistung übernommen werden ? --Graciliraptor 13:17, 15. Jun. 2008 (CEST)
Lebewesenartikel
Hallo Graciliraptor. Du hast ja schon einige Lebewesenartikel geschrieben. Denke bitte daran neue Artikel im Portal:Lebewesen/Neue Artikel einzutragen. Ebenfalls solltest du immer eine Weiterleitung vom wiss. Namen zum deutschen Artikel erstellen (Tympanuchus cupido -> Präriehuhn) und die Interwikis eintragen. Hiermit kannst du Artikel zum selben Lebewesen in anderssprachigen Wikipedias suchen, einfach den wiss. Namen eintragen und search drücken. Bilder findest du unter Commons. Auch hier am besten mit dem wiss. Namen suchen. Bei Fragen zur aktuellen Systematik unter ITIS nachschauen, bei Vögeln auch unter Avibase. Gruß, --Haplochromis 13:42, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hi, ich finde deine Artikel gut. Bitte beachte auch dies, Danke. --Buteo 08:31, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, schöner Artikel zur Bunt-Goldschnepfe. Wie mein Vorredner schon sagte: Denk nächstes Mal an die Interwikis und das Portal:Lebewesen/Neue Artikel. Gruß, --Paramecium 10:53, 6. Jul. 2008 (CEST)
Quellen
Hallo Graciliraptor, bitte benutze bei der Erstellung von Artikeln über Greifvögel seriöse Quellen, kaiseradler.de gehört zu diesen beispielsweise keinesfalls. Mit den derzeitigen Quellen werden deine Artikel sonst bei den Löschkandidaten der Bio-QS landen. Für nichteuropäische Greifvögel ist das derzeitige Referenzwerk J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Christopher Helm, London 2001. ISBN 0-7136-8026-1 Grüße, --Accipiter 00:32, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Auch bei Ergänzungen wie dieser solltest du deine Quellen angeben. Das ist nötig, weil nicht selten bei solchen Gelegenheiten merkwürdige Daten als Fakten dargestellt werden, die durch Belege evtl. glaubwürdig werden könnten. Zu dem gilt im Bereich Wikipedia-Lebewesen: 'Kein Beleg, kein Edit.' Zur Angabe der Quellen gib bitte an, ob du ein bereits unter Literatur aufgeführtes Buch benutzt hast. Wenn dem nicht so ist, füge es entsprechend dort noch ein oder gib einen Einzelnachweis an. Danke. --Buteo 08:10, 23. Jun. 2008 (CEST)
Aetosauria
Für die Gattungliste der Aetosauria musst du noch eine Quelle angeben. Sonst wird das wieder revertiert. --Haplochromis 13:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die Auflistung stammt aus der englischsprachigen Wikipedia. --Graciliraptor 13:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Weiterleitung
Hallo, du werkelst ja momentan an einigen ornithologischen Artikeln. Sehr willkommene Hilfe, aber denke bitte demnächst daran, eine Weiterleitung vom wissenschaftlichen Namen zum eigentlichen Artikel zu erstellen. Für die Bunt-Goldschnepfe habe ich das mal erledigt (Hier). Grüße, --Tamandua 11:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nächstes mal denke ich daran. Gruß Zurück --Graciliraptor 12:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Graciliraptor. Der obige Artikel steht seit einiger Zeit in den Löschkandidaten der Bio-QS, da du -trotz wiederholter Bitte- keine Quellen angegeben hast. Ich bitte dich, diese zügig nachzutragen, ansonsten wird er in der nächsten Zeit gelöscht. Selbiges möchte ich dir auch für deine zukünftige Arbeit empfehlen, sonst verschwinden deine Artikel leider wieder nach und nach, was weder in deinem noch in unserem Sinne ist. Beste Grüße, Denis Barthel 11:28, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich suche demnächst ein paar Quellen. Gruß --Graciliraptor 11:40, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Sehr schön. Ich verweise auf deine Anmerkung in der QS. Bitte trage die Quellen innerhalb von 7 Tagen nach. Beste Grüße, Denis Barthel 12:30, 21. Jul. 2008 (CEST)
Pluvialis
Hallo Graciliraptor, vielleicht solltest du Pluvialis besser deinen Artikel in Goldregenpfeifer einbauen?
- Pluvialis ist eine Gattung innerhalb der Familie der Regenpfeifer. Zu ihnen zählen vier Arten, darunter auch der Goldregenpfeifer
Gruß,--Graciliraptor 13:55, 28. Aug. 2008 (CEST)- ok das ging aus der darmaligen version nich so klar hervor wie jetzt. HAL 9000 15:47, 2. Sep. 2008 (CEST)
Guten Tag, Graciliraptor,
wie ich sehe hast Du den Artikel Rennvögel erweitert. Das finde ich im Ansatz erstmal sehr schön, ich werde die Änderungen aus folgenden Gründen aber weitgehend wieder entfernen:
- Ich weiß nicht ob dir klar war, dass es sich hierbei um einen Artikel zur Unterfamilie handelt, alle hinzugefügten Informationen treffen, wenn überhaupt einzig für den Rennvogel (Cursorius cursor) zu. Das Lemma sollte aber wenn dann die artübergreifenden Merkmale beschreiben, gegebenenfalls vielleicht eine herausstechende Art, wenn Ausnahme, in den Unterschieden beschreiben. Rein Artspezifisches gehört in den Artikel zu der jeweiligen Art. Wenn ich mir die Versionsgeschichte von Pluvialis ansehe, scheint das da auch schiefgelaufen zu sein.
Rennvögel sind klein und gedrungen gebaut.Mag beim geduckten Vogel hinkommen. Das hier würde ich aber z. B. nicht als klein und gedrungen bezeichnen: [Amethystrennvogel] und klein ist ohne hin relativ.Sie haben lange BeineIm Vergeich zu anderen Limis hat der Krokodilwächter eher durchschnittlich lange Beine.Nach einem kleinen, vom Schultergefieder verursachten BuckelVögel haben auf dem Rücken weder Buckel noch Höcker. Für deren Beschreibung gibt es im übrigen – meist sehr treffendes – Fachvokabular. Wenn man darüber hinaus einen Vogel beschreiben will, sollte man allzu „blumige“ Begriffe wie „Buckel“ vermeiden.Das Gefieder ist braun, grau oder beige,Gilt nur für C. cursorius, andere Arten weisen auch andere Farben auf, Pluvianus hat z.B. sehr viel schwarz.Vollkommen trockene Regionen wie Sahara und Gobi meiden sie.C. c. kommt unter bestimmten Bedingungen laut Handbuch der Vögel Mitteleuropas sogar in Stein- und Sandwüsten der Sahara vor.- Generell: Sieh dir die Satzregeln für die deutsche Sprache an (z. B. im Duden): in Klammern und vor Satzzeichen macht man keine Leerzeichen. Das machen ( nur ) die Franzosen so , die (meisten) Deutschen nicht!
- Leider sind Tierenzyklopädien, da sie meist eher eine inhaltlich breite Ausrichtung haben und nicht in die Tiefe gehen fachlich recht dürftiges Material. Aufgrund der Fülle der bearbeiteten Arten kann, wie man oben sieht auch die eine oder andere Fehlinformation drinstecken. Ich empfehle also statt der „Sach-“ eher die „Fachliteratur“.
- Bei Literaturangaben läßt man akademische Titel wie Dr. oder Prof. meist weg.
Ich habe den Artikel nun vollständig überarbeitet und ich hoffe, es kommt raus, was ich in Punkt 1 gesagt habe. Gruss, -- Donkey shot 11:12, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo. Gibt es einen Grund warum du die Zwischenüberschriften aus dem Artikel entfernt hast? Auch wenn die Informationen nicht all zu umfangreich sind, finde ich es mit Zwischenüberschriften doch um einiges übersichtlicher als alles untereinander in die Lebensweise zu bappen. Gruß --Paramecium 16:54, 19. Nov. 2008 (CET)
- Dann könnte man die Überschrift Lebensweise höchstens noch in Ernährung und Fortpflanzung teilen. Gruß, --Graciliraptor >>> 16:37, 20. Nov. 2008 (CET)
- Im Endeffekt hast du damit deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Jetzt steht der Satz über die Lebenserwartung ohne Zusammenhang in der Übersicht über die Lebensweise. Ich hab das jetzt alles der Übersicht wegen, wieder in die Ursprungsform gebracht. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, dass du das Ganze eventuell erweitern kannst. Mir fehlen da momentan leider die Quellen. Gruß --Paramecium 17:41, 20. Nov. 2008 (CET)
Ja, ich könnte was zum Strandpieper haben --Graciliraptor >>> 18:17, 20. Nov. 2008 (CET)
Sprosser
Hallo Graciliraptor, wie ich sehe hast du dir viel Arbeit mit dem Sprosser-Artikel gemacht. Dieser hatte schon seit längerem einen Ausbau nötig, daher arbeite ich auch schon seit geraumer Zeit daran. Wenn ich eher gesehen hätte, dass du damit beschäftigt bist, hätte ich dir Bescheid gegeben. Du hast vieles sehr gut recherchiert, dennoch habe ich mich kurzfristig entschlossen meine Fassung jetzt einzufügen und deine zu überschrieben. Das Problem ist, dass vieles von dem was du schreibst nicht artspezifisch ist, teilweise durch die Formulierung einen falschen Eindruck erzeugt und einige Dinge schon in den Quellen falsch zu sein scheinen. Leider fehlt mir die Zeit, genauer auf die Problempunkte einzugehen, vielleicht erschließt sich das im Vergleich. Ich hätte gerne mehr Arbeit in die Zusammenführung der Versionen gesteckt, aber ich wollte nicht, dass durch eventuelle Korrekturen von anderen nun noch eine weitere Zwischenversion entsteht. Mein Beitrag ist aber zur Zeit leider auch zum Teil noch unfertig, da ich in einigen Teilen noch an den richtigen Formulierung knacke und noch nicht alle Quellen ausgewertet habe. Es tut mir sehr leid wegen der doppelten Arbeit und hoffe, dass du nicht allzu enttäuscht bist oder mir das als bösen Willen auslegst. Gruss -- Donkey shot 17:01, 25. Nov. 2008 (CET)
lieber Graciliraptor, der beschreibungsteil ist ein gleichermaßen ungeordentes wie unverstandenes kuddelmuddel - das geht so nicht! sollte es aus der von dir angegebenen quelle stammen, hau diese bitte weg!
ich möchte dich keineswegs entmutigen, wenn du willst, können wir auch gerne gemeinsam einen beitrag schreiben. Ulrich prokop 12:12, 13. Dez. 2008 (CET)==Riesenrotschwanz==