Hans ist eine Kurzform des männlichen Vornamens Johannes, kommt aber auch als Nachname vor.
Der blanke Hans ist ein Synonym für die Sturmflut an der Nordsee, insbesondere an der nordfriesischen Küste.
Bekannte Namensträger
- Hans Albers (1891-1960), Sänger
- Hans Erlwein (1872-1914), Architekt
- Hans Kruppa (geb. 1954), Schriftsteller
- Hans-Jörg Martin (1920-1999), Schriftsteller und Krimiautor [1]
- Hans Scholl (1918-1943), Widerstandskämpfer
- Hans Söllner (geb. 1955), Liedermacher
- Hans von Bülow, deutscher Pianist und Dirigent
- Hans von Dohnanyi (1902-1945), Jurist und Widerstandskämpfer
- Hans von Tschammer und Osten (1887-1943), Reichssportführer
- Juan Domingo Perón, argentinischer Präsident
Der Name "Hans" in Sprichwörtern, Liedern und Märchen
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.
- Hänsel und Gretel
- Hans im Glück
- Hänschen klein, ging allein in die weite Welt hinein ...
- Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn...
- Aber der Hans, der kann's ...
- Hans-guck-in-die-Luft
Varianten
- m?nnlich: Hanns, Hannes, Hansi, Johann, Johannes, Jo, Juan (spanisch), Jean (franz?sisch), Giovanni (italienisch), Jano (slowakisch), John, Joe
- weiblich: Hanna, Hanne, Juana, Jeanne, Johanna, Joha, Hanne