auf jeder Seite ist das Suche-Eingabefeld verfügbar. In der Standard-Oberfläche ist es durch die Schaltfläche Suche erkennbar. In der Cologne-Blue-Oberfläche ist es durch das Wort Finden gekennzeichnet, mit einer OK-Schaltfläche dahinter.
Dort kann man ein gesuchtes Wort eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Von jeder Seite aus.
Es werden ALLE Artikel im deutschsprachigen Teil durchsucht, und die gefundenen Artikel (die das Wort enthalten) werden aufgelistet. Dabei wird gezeigt, wo sich das Wort im Titel von Seiten findet und wo es im laufenden Text vorkommt.
Beispiel: Deutschland eingeben, Auf OK (bzw. Suchen) drücken und sehen, auf welchen Seiten überall Deutschland erwähnt wird.
Falls man weiß, dass ein bestimmter Artikel existiert, kann man über die Los-Schaltfläche auf direktem Weg zu diesem gelangen. Diese Schaltfläche ist jedoch bei der Cologne-Blue-Oberfläche nicht verfügbar.
Hinweise
Ein paar Hinweise zur Benutzung der "Suche"-Box auf jeder Wikipedia-Seite:
Alle Suchbegriffe müssen vorhanden sein. Es werden nur Seiten ausgegeben, die alle Suchbegriffe exakt wie eingegeben enthalten. Wenn man keine Ergebnisse erhält, empfiehlt es sich, einen oder mehrere Begriffe wegzulassen und/oder zu prüfen, ob alles korrekt geschrieben ist. Teilworte werden nicht als Ergebnis angezeigt: die Suche nach "Pferd" liefert keine Treffer auf Artikel, die lediglich das Wort "Pferdestärke" enthalten.
Vermeiden Sie kurze und gebräuchliche Wörter. Eine mögliche Ursache einer fehlgeschlagenen Suche besteht darin, dass der Suchterm so genannte "Stoppwörter" enthielt (z.B. "der", "ein", "mehr", "über", "wann"). Die Suche sollte ohne diese Stoppwörter wiederholt werden.
Die Suchfunktion unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Suchen nach "fortran", "Fortran" und "FORTRAN" liefern alle die gleichen Ergebnisse.
Nur der Hauptnamensraum wird durchsucht. Seiten, deren Titel "Wikipedia:", "Benutzer:" oder "Diskussion:" enthalten, werden standardmäßig nicht in die Suche miteinbezogen. Über die erweiterte Suche, die sich unten auf der Seite mit den Suchergebnissen befindet, können aber auch andere Namensräume (Wikipedia, Benutzer, Bild und zugehörige Diskussionsseiten) durchsucht werden.
Boolsche Suche ist möglich. Mit Hilfe der Wörter "and" (und), "or" (oder) und "not" (nicht) sowie durch Klammerung können komplexere Suchanfragen gestellt werden. Falls nichts angegeben wird, ist "and" die Standardeinstellung. So liefert beispielsweise eine Suche nach "Gnu not UNIX" alle Seiten, die das Wort "Gnu", aber nicht das Wort "UNIX" enthalten. Die Suche nach "Wurzel and (Stengel or Stängel)" zeigt alle Artikel, die nicht nur "Wurzel", sondern auch "Stengel" oder "Stängel" enthalten.
Keine regulären Ausdrücke. Reguläre Ausdrücke können nicht verwendet werden.
Wildcards werden nicht unterstützt. "?" oder "*" in Suchbegriffen, so genannte Wildcards, können nicht benutzt werden. Es müssen also immer die Alternativen explizit angegeben werden, z.B. "(Boot or Boote)". Bei Lautähnlichkeiten wird aber auch beides gefunden, z.B. Suche nach "Kalmüken" liefert "Kalmyken".
Mit Google die Wikipedia durchsuchen
Mit Google kann die Wikipedia durchsucht werden. Das hat den Vorteil, dass Google alle Namensräume durchsucht und Stoppwörter ignoriert, allerdings kann es passieren, dass die Ergebnisse, die Google liefert, nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen.
Zudem funktioniert die Suche mit Google (aus der Wikipedia-Suche heraus) bei manchen (oder allen?) Browsern nicht korrekt: Nach der ersten Ergebnisseite springt man stets auf die Wikipedia-Hauptseite. Der im folgenden angezeigte Link zeigt dieses Verhalten nicht.
Metasuche in vielen Wikipedias gleichzeitig
http://www.wikipedia.org/tools/wikisearch.php
Siehe auch: Wikipedia:Suchwörter und unscharfe Suche
← Menüpunkte | ↑ Handbuch | → Einstellungen |