![]() |
Dieser Benutzer kommt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. |
Innomann
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Hallo, ich bin seit dem 6. März 2007 (seit immerhin 6631 Tagen) bei Wikipedia angemeldet und will mit meinem Wissen über Geografie, Geschichte, Paläontologie, Politik und vielem anderen der Erweiterung der Wikipedia dienen.
Meine Artikel
Ich möchte hier meine Gelegenheit nutzen, den Menschen zu danken, die meine begonnen Artikel nachträglich bearbeitet haben. Vielen Dank an diese aufmerksamen Menschen, die zur Bereicherung an Informationen beigetragen haben!
Von mir begonnene Artikel
Geografie
Marienkirche (Büchen) (Teile dieses Artikels wurden im "Büchener Anzeiger" vom 18.12.2007 1 zu 1 übernommen und ohne mein Wissen oder einer Quellenangabe für den Artikel "Kunsthistorischer Schatz in Büchen" verwendet), Priesterkate
Musik
Personen
Ludwig Kayser von Gáad, Fritz Hilpert (wurde ohne Beachtung der Kommentare der anderen Wikipedia-Nutzer oder der Wikipedia-Relevanzbedingungen vom Administrator sугсго gelöscht), Augustin Pacha, Stefan Pacha, Emil Schult
Artikel, die ich besonders mitgestaltet habe
Geografie
Bröthen (Text), Groß Pampau (Text), Klein Wesenberg (Text und Bilder), Langenlehsten (Text und Bilder), Lübeck (Bilder), Marienkirche (Lübeck) (Bilder), Mecklenburg-Vorpommern (Darstellungen), Museum für Natur und Umwelt Lübeck (Text), Reinfeld (Bilder), St. Nicolai (Mölln) (Bilder), Wesenberg (Bilder)
Musik
Justice (Französische Band) (Text), Konzeptalbum (Text), Kraftwerk (Text), SebastiAn (Text)
Personen
Sebastian Kräuter (Text)
Geschichte
Antwerpener Retabel (Bilder; vielen Dank dafür an Concord, der mein Bild dort eingefügt hat), Fortsetzungskrieg (Bilder)
Weitere Artikel, zu denen ich für eine Bearbeitung noch nach Quellen suche
Meine Bilder und Darstellungen
Bilder aus dem Lauenburger Land, Lübeck und Stormarn
-
Möllner Kirche St. Nicolai
-
Eulenspiegel-Gedenkplatte in Mölln
-
Detail der Marienkirche zu Büchen
-
Inneres der Marienkirche zu Büchen
-
Priesterkate in Büchen
-
Forstgut Bergholz in Langenlehsten
-
Michael-Gartenschläger-Gedenkstein mit Kreuz
-
Altstadt von Lübeck
-
Marienretabel in der Marienkirche zu Lübeck
-
Große Orgel in der Marienkirche zu Lübeck
-
Die Trave zwischen Groß Wesenberg und Klein Wesenberg
Sonstige Bilder
-
Deutscher Bunker im Fortsetzungskrieg
-
Schwebfliege
Darstellungen
-
Arbeitslosenquoten in Mecklenburg-Vorpommern (April 2008)
Fritz Hilpert
Während andere deutsche Musiker wie Bill Kaulitz von Tokio Hotel in der Wikipedia in 13 Sprachen vertreten sind, ist Fritz Hilpert von der einflussreichsten deutschen Band Kraftwerk nicht einmal in der deutschen Wikipedia vorhanden; im Gegenteil: Versuche sachliche und fundierte Artikel auf Deutsch zu schreiben wurden bisher immer unterbunden. Die Relevanz (TV-Auftitte, Live-Auftitte, Kompositionen von weltweiten Top-10-Chart-Erfolgen) wurde in diesem Fall nie beachtet. Andere Musiker wie z. B. Eberhard Kranemann, die weltweit weniger bekannt sind und musikalisch weit weniger aktiv sind, sind schon seit 3 Jahren in der deutschen Wikipedia!
Für alle, die nicht so gut schwedisch[1], rumänisch[2] oder englisch[3] sprechen, hier mein gelöschter Artikel eines weltweit anerkannten deutschen Musikers:
Fritz Hilpert (* 31. Mai 1956 in Amberg) ist ein deutscher Toningenieur und Musiker der deutschen Musikgruppe Kraftwerk.
Leben
Bis 1976 studierte Fritz Hilpert Trompete und Schlagzeug am Max-Reger-Gymnasium in Amberg. Zwischen 1978 und 1986 studierte er Tontechnik an der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland und der Fachhochschule Düsseldorf. Im Jahre 1986 erhielt er die Qualifikation zum Diplomingenieur.
Als freiberuflicher Toningenieur war er bei einigen Bands, wie der Artrock-Band Eloy oder dem New-Wave-Projekt DIN A Testbild aktiv. Bei DIN A Testbild war er Produzent und Keyboarder und war für die Tontechnik und das Remixing verantwortlich.
Wirken bei Kraftwerk
Seit 1987 arbeitet Fritz Hilpert für die Band Kraftwerk und ist seit 1990 ein offizielles Mitglied der Gruppe. Als Tonmeister war Hilpert an der Produktion des Albums The Mix beteiligt und war zu dessen Präsentation bei Fernsehauftritten und in dem Musikvideo zu Die Roboter von 1991 als Roboter-Double zu sehen. Zwischen 1990 und 1993 spielte er bei Auftritten das von der Band entwickelte elektronische Schlagzeug. Damit ersetzte er Wolfgang Flür, der die Band 1986 verlassen hatte. Später komponierte Hilpert mit seinen Bandkollegen Ralf Hütter und Florian Schneider die Single Expo 2000 aus dem Jahre 1999, sowie 9 der 12 Musikstücke des Albums Tour de France Soundtracks aus dem Jahre 2003. Das Album erreichte den ersten Platz in den deutschen Albumcharts. 2004 erschien die Single Aérodynamik von Kraftwerk, an deren Komposition Fritz Hilpert ebenfalls beteiligt war.
Hilpert ist Administrator der Internetseiten des Kling Klang Labels.
Solo-Remixe
- 1992: Planet Claire - Memories Fade (Fritz Hilpert Remix)
Weblinks
- Offizielle Internetseite von Kraftwerk
- Klingklang.de Internetseite des Labels Kling Klang
- Interview mit Fritz Hilpert auf der internationalen Kraftwerk-Fanseite (englisch)
- Eintrag zu Fritz Hilpert in der Internet Movie Database (IMDb)
- Internetseite des Max-Reger-Gymnasiums mit Fritz (Friedrich) Hilpert in der Liste der ehemaligen Schüler mit Musikberufen