Die folgende Tabelle listet einige Beispiele für sehr häufige Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache auf, die nicht im Zusammenhang mit der neuen deutschen Rechtschreibung stehen, da sie sowohl in der alten als auch der neuen Orthographie falsche Schreibweisen sind. Weitere häufige Rechtschreibfehler sind falsch gesetzte Apostrophe und fehlende Bindestriche bzw. Durchkopplungen.
Falsche Schreibweise | Richtige Schreibweise | Grund für die Fehlschreibung, Anmerkungen |
---|---|---|
agressiv | aggressiv | Aussprache, Nichterkennen der Wortstruktur (lat. ad-gredi herangehen Assimilation zu ag-gredi) |
Akkustik | Akustik | Aussprache |
Amaturenbrett | Armaturenbrett | „nooddoitsches“ Nichtaussprechen eines r nach langem Vokal, sinngemäß gleiche Falschschreibung bei Armatur etwa 6 % |
Analen | Annalen | einfachere Schreibweise, Unkenntnis der Ableitung von lat. annus (das Jahr) |
assozial | asozial | Aussprache mit kurzem a; Nichterkennen der Wortstruktur (lat. ab -> a oft Verneinung) |
Atrappe | Attrappe | einfachere Schreibweise; Nichterkennen der Wortstruktur (Assimilation) |
authorisiert, Authorisierung |
autorisiert, Autorisierung | engl. authorized, authorisation; sinngemäß gleich bei lethal -> letal und Lethalität -> Letalität |
Billiard | Billard | engl. billiards; Aussprache |
bischen | bisschen | „einfachere“ Schreibweise |
Bisquit | Biskuit | dt. [kw] sonst häufig in der Schreibweise qu; frz. Biscuit |
bombadieren | bombardieren | postvokales r im Norddeutschen (siehe auch Scharnier, Turnier, sinngemäß gleich bei Amatur -> Armatur) |
brilliant | brillant | Aussprache; engl. brilliant |
Capuccino | Cappuccino | „einfachere“ Schreibweise |
detailiert | detailliert | Detail |
dilletantisch | dilettantisch | Aussprache; Nichterkennen der Wortstruktur (lat. dis oft für Gegenteil littera Buchstabe) |
Diphterie | Diphtherie | seltene Buchstabenkombination phth in Wörtern griechischen Ursprungs |
Eigenbrödler | Eigenbrötler | |
Entgeld | Entgelt | falsche Analogie zu Geld |
entgültig | endgültig | falsche Analogie zu der Vorsilbe ent- |
die erfahrendste | erfahrenste | Missdeutung als Partizip? Vermeintliche Aussprache? |
Extase | Ekstase | Anlehnung an andere Wörter mit Ex-; Nichterkennen des griech. Wortursprungs: Ek-stase außer sich stehen |
fröhnen | frönen | Aussprache |
Gallerie | Galerie | Aussprache; engl. gallery |
Gallionsfigur | Galionsfigur | Aussprache |
Gebahren | Gebaren | Aussprache; tatsächlich ist das Wort mit Bahre verwandt |
gesäht | gesät | Aussprache; sinngemäß genauso säen und übersät |
Gradwanderung | Gratwanderung | falsche Herleitung von Grad |
Gries | Grieß | historische Schreibung |
gröhlen | grölen | Aussprache |
Häckchen | Häkchen | gängige, aber falsche Aussprache mit kurzem ä; sinngemäß genauso abhacken für abhaken |
hahnebüchen | hanebüchen | Aussprache |
hälst | hältst | Aussprache |
Imbus(schlüssel) | Inbus(schlüssel) | Aussprache; die Nicht-Assimilation von in- vor b ist sehr selten (Impuls, Impression), Inbus ist Markenname |
Ingredenzien | Ingredienzien | Im Singular zwei Schreibweisen: das Ingrediens und die Ingredienz; auch richtig für den Plural: Ingredienzen |
Kandarre | Kandare | Gängige Aussprache mit kurzem a |
Kenntniss | Kenntnis | Aussprache, die Schreibweise ist historisch (sinngemäß genauso z. B. Ergebniss, Zeugniss) |
Lapalie | Lappalie | im Deutschen unübliche Konsonantenverdoppelung vor der Betonung |
läd | lädt | |
Lybien | Libyen | Aussprache |
Lilliputaner | Liliputaner | Aussprache, englische Originalschreibweise von Jonathan Swift ist Lilliput |
lizensieren, Lizensierung | lizenzieren, Lizenzierung | falsche Aussprache; falsche Analogie zu am. engl. to license oder lat. PPA licens |
maniriert | manieriert | Wortbestandteil Manier (Art und Weise) nicht erkannt. |
Millenium | Millennium | Unkenntnis der Ableitung von lat. mille (tausend) + annus (das Jahr) |
narzistisch | narzisstisch | Kommt vom Namen Narcissus; die herkunftsentsprechende Schreibung mit ss ist im Deutschen ungewöhnlich, beim Substantiv Narzissmus etwa 7 % Fehlschreibungen Narzismus |
nießen | niesen | auf Aussprachefehler (falsche Aussprache mit stimmlosem S) zurückzuführen |
Obulus | Obolus | Aussprache (o und u sind in der Aussprache im Wort schlecht zu unterscheiden) |
orginal | original | Aussprache |
Pavillion | Pavillon | Aussprache; sinngemäß wie brillant und Billard |
Pepperoni | Peperoni | Aussprache |
pieken, pieksen | piken, piksen | Aussprache, Wort kommt von Pike (mittelalterliche Waffe) |
projezieren | projizieren | Aussprache; falsche Analogie zu Projektor |
quängeln | quengeln | Kontamination durch RSR; sinngemäß ähnlich quängelnd, aufwänden |
Reeling | Reling | Aussprache |
Reflektion | Reflexion | engl. reflection; falsche Substantivierung von reflektieren |
Reperatur | Reparatur | Aussprache, sinngemäß genauso: seperat |
Resource | Ressource | Im Englischen schreibt man das Wort mit einem s. |
Rückrad, Rückgrad, Rückrat | Rückgrat | Wortteil Grat nicht erkannt |
Rhytmus, Rythmus | Rhythmus | ungewöhnliche Buchstabenkombinationen Rh und th |
das Schutzschild | der Schutzschild | Schilde als Teil von Waffen sind Maskulina; Schilder am Straßenrand sind Neutra. |
seperat | separat | Aussprache |
Seriösität | Seriosität | falsche Substantivierung von seriös |
skuril, skurill | skurril | |
sowas | so was | falsche Zusammenschreibung der Verkürzung aus so etwas |
Spirenzchen | Sperenzchen | Aussprache? |
Standart | Standard | Aussprache; falsche Analogie zu Standarte |
Stehgreif | Stegreif | falsche Herleitung aus stehen und greifen (korrekt: Steg-Reif = Steig-Schlinge = Steigbügel). Reif ist hier Re(e)p, also Seil (Fallreep, Reepschnur, Reeperbahn) |
Streußelkuchen | Streuselkuchen | auf Aussprachefehler (falsche Aussprache mit stimmlosem S) zurückzuführen |
subsummieren | subsumieren | falsche Verbindung zu Summe; Wort kommt von lat. sumere und ist mit Konsum verwandt |
Sylvester | Silvester | Der Silvestertag leitet sich von Papst Silvester I. (lat. silva der Wald). Schreibung im Frz. mit y. |
Syphon | Siphon | |
Terrabyte | Terabyte | Aussprache mit kurzem e |
totlangweilig | todlangweilig | Aussprache |
totschick | todschick | Die deutsche Schreibung ist erstaunlich, da das Wort auf frz. tout chic zurückgeht (und das frz. chic aufs deutsche sich schicken) |
Verließ | Verlies | Aussprache, Wortverwandtschaft zu verlassen, er verließ |
Verwandschaft | Verwandtschaft | Aussprache |
vorraus | voraus | falsche Herleitung aus vor und raus, analog bei herraus |
Wehrmutstropfen | Wermutstropfen | Aussprache |
wiederspiegeln | widerspiegeln | falsche Analogie zu wiederkehren etc. |
Literatur
- Julian von Heyl, Christian Stang: Duden. Richtig schreiben – kurz gefasst; Die 111 häufigsten Stolpersteine der Rechtschreibung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2006, ISBN 341172451x
Weblinks
- Deutschland sucht den Rechtschreibfehler – Gegenüberstellung der Häufigkeit von richtiger und falscher Schreibung mittels Suchmaschine
- Beliebte Rechtschreibfehler von A bis Z
- Liste von Wörtern, die Probleme bereiten