Konklave 2005

Papstwahl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2005 um 12:08 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Nachdem der Kompromiss von einer Seite wieder aufgehoben wurde (schade), den LA wieder hier in der Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Löschantrag und Sperrung der Seite

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Auf Wikinews perfekt aufgehoben, hier nicht.. -- da didi | Diskussion 22:33, 18. Apr 2005 (CEST)


Dieser Artikel befasst sich mit dem Konklave im April 2005 zur Wahl des Nachfolgers von Papst Johannes Paul II..

Allgemeines

Das Konklave trat am 18. April 2005 in der Sixtinischen Kapelle zusammen. Diese Papstwahl findet erstmals unter dem neuen kanonischen Recht statt, welches Papst Johannes Paul II. in dem 1996 erschienenen apostolischen Sendschreiben Universi Dominici Gregis erlassen hatte. Geleitet wird es von Kardinal Joseph Ratzinger.

Wie bei den beiden Konklaven zuvor sind alle Kardinäle stimmberechtigt, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Von den 117 Wahlberechtigten waren zwei Kardinäle aus Krankheitsgründen verhindert. Es ist das bisher größte Konklave; noch nie gab es so viele Kardinäle, die einen neuen Papst gewählt haben. Bis auf Joseph Ratzinger und William Wakefield Baum wurden alle teilnehmenden Wähler von Johannes Paul II. zu Kardinälen ernannt. Der Kardinalprotodiakon, welcher traditionsgemäß das Ende des Konklaves und den Namen des neuen Papstes bekannt gibt, war Jorge Arturo Medina Estévez.

Nicht stimmberechtig ist auch ein Kardinal, der "Kardinal des Herzens" genannt wird und dessen Namen seit der Ernennung nicht veröffentlicht wurde. Er wurde von Johannes Paul II. "in pectore" ernannt.

Wahlgänge und Verlauf

Im ersten Wahlgang am 18. April 2005 konnte kein Nachfolger gefunden werden. Die Wahlzettel des ergebnislosen Wahlgangs wurden einer alten Tradition folgend mit Stroh (unter Beigabe von Öl oder Pech) verbrannt, so dass der von außen ab 20.04 Uhr sichtbare Rauch schwarz war. Damit ging der erste Tag der Konklave ergebnislos zu Ende.

Gegen 9.00 Uhr am Morgen des 19. Aprils kehrten die Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück, um mit dem zweiten Wahlgang zu beginnen. Obwohl sich bereits morgens tausende Gläubige auf dem Petersplatz versammeln, zeigten erst um 11.50 Uhr weitere schwarze "Rauchzeichen" aus dem Gotteshaus, dass noch kein neuer Pontifex gewählt wurde. Vatikanexperten gehen davon aus, dass dieser Rauch voraussichtlich aus den Stimmzetteln des zweiten und dritten Wahlgangs entstand.

Wahlberechtigte Kardinäle

Übersicht

Europa 58
Lateinamerika 20
USA und Kanada 14
Afrika 11
Asien 10
Ozeanien 1
Mittlerer Osten 1
anwesende wahlberechtigte Kardinäle 115
abwesende wahlberechtigte Kardinäle 2
wahlberechtigte Kardinäle gesamt 117

Anzahl pro Land

Land wahlberechtigte Kardinäle
Italien 20
Vereinigte Staaten 11
Deutschland, Spanien 6
Frankreich 5
Brasilien, Mexiko 4
Indien, Kanada, Kolumbien, Polen 3
Chile, Japan, Nigeria, Philippinen, Portugal, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich 2
Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Bosnien-Herzegovina, Dominikanische Republik, Côte d'Ivoire, Ghana, Guatemala, Honduras, Indonesien, Irland, Kamerun, Kongo, Kroatien, Kuba, Lettland, Litauen, Madagaskar, Niederlande, Neuseeland, Nikaragua, Österreich, Peru, Südafrika, Sudan, Schweiz, Syrien, Tansania, Thailand, Tschechische Republik, Uganda, Vietnam 1

Alphabetische Listen

anwesende wahlberechtigte Kardinäle

abwesende wahlberechtigte Kardinäle

Vorlage:Wikinews1 Vorlage:Wikinews1

  • Schwarzer Rauch am 19.04.2005 um 11:50 Uhr MESZ

Vorlage:Wikinews1