Löschantrag und Sperrung der Seite
Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Auf Wikinews perfekt aufgehoben, hier nicht.. -- da didi | Diskussion 22:33, 18. Apr 2005 (CEST)
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konklave im April 2005 zur Wahl des Nachfolgers von Papst Johannes Paul II..
Allgemeines
Das Konklave trat am 18. April 2005 in der Sixtinischen Kapelle zusammen. Diese Papstwahl findet erstmals unter dem neuen kanonischen Recht statt, welches Papst Johannes Paul II. in dem 1996 erschienenen apostolischen Sendschreiben Universi Dominici Gregis erlassen hatte. Geleitet wird es von Kardinal Joseph Ratzinger.
Wie bei den beiden Konklaven zuvor sind alle Kardinäle stimmberechtigt, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Von den 117 Wahlberechtigten waren zwei Kardinäle aus Krankheitsgründen verhindert. Es ist das bisher größte Konklave; noch nie gab es so viele Kardinäle, die einen neuen Papst gewählt haben. Bis auf Joseph Ratzinger und William Wakefield Baum wurden alle teilnehmenden Wähler von Johannes Paul II. zu Kardinälen ernannt. Der Kardinalprotodiakon, welcher traditionsgemäß das Ende des Konklaves und den Namen des neuen Papstes bekannt gibt, war Jorge Arturo Medina Estévez.
Nicht stimmberechtig ist auch ein Kardinal, der "Kardinal des Herzens" genannt wird und dessen Namen seit der Ernennung nicht veröffentlicht wurde. Er wurde von Johannes Paul II. "in pectore" ernannt.
Wahlgänge und Verlauf
Im ersten Wahlgang am 18. April 2005 konnte kein Nachfolger gefunden werden. Die Wahlzettel des ergebnislosen Wahlgangs wurden einer alten Tradition folgend mit Stroh (unter Beigabe von Öl oder Pech) verbrannt, so dass der von außen ab 20.04 Uhr sichtbare Rauch schwarz war. Damit ging der erste Tag der Konklave ergebnislos zu Ende.
Gegen 9.00 Uhr am Morgen des 19. Aprils kehrten die Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück, um mit dem zweiten Wahlgang zu beginnen. Obwohl sich bereits morgens tausende Gläubige auf dem Petersplatz versammeln, zeigten erst um 11.50 Uhr weitere schwarze "Rauchzeichen" aus dem Gotteshaus, dass noch kein neuer Pontifex gewählt wurde. Vatikanexperten gehen davon aus, dass dieser Rauch voraussichtlich aus den Stimmzetteln des zweiten und dritten Wahlgangs entstand.
Wahlberechtigte Kardinäle
Übersicht
Europa | 58 |
---|---|
Lateinamerika | 20 |
USA und Kanada | 14 |
Afrika | 11 |
Asien | 10 |
Ozeanien | 1 |
Mittlerer Osten | 1 |
anwesende wahlberechtigte Kardinäle | 115 |
abwesende wahlberechtigte Kardinäle | 2 |
wahlberechtigte Kardinäle gesamt | 117 |
Anzahl pro Land
Land wahlberechtigte Kardinäle Italien 20 Vereinigte Staaten 11 Deutschland, Spanien 6 Frankreich 5 Brasilien, Mexiko 4 Indien, Kanada, Kolumbien, Polen 3 Chile, Japan, Nigeria, Philippinen, Portugal, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich 2 Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Bosnien-Herzegovina, Dominikanische Republik, Côte d'Ivoire, Ghana, Guatemala, Honduras, Indonesien, Irland, Kamerun, Kongo, Kroatien, Kuba, Lettland, Litauen, Madagaskar, Niederlande, Neuseeland, Nikaragua, Österreich, Peru, Südafrika, Sudan, Schweiz, Syrien, Tansania, Thailand, Tschechische Republik, Uganda, Vietnam 1
Alphabetische Listen
anwesende wahlberechtigte Kardinäle
- Agnelo, Geraldo Majella, (Brasilien)
- Agré, Bernard, (Côte d'Ivoire)
- Álvarez, Martínez Francisco, (Spanien)
- Ambrozic, Aloysius Matthew, (Slowenien)
- Antonelli, Ennio, (Italien)
- Arinze, Francis, (Nigeria)
- Backis, Audrys Juozas, (Litauen)
- Barbarin, Philippe, (Marokko)
- Baum, William Wakefield, (USA)
- Bergoglio, Jorge Mario SJ, (Argentinien)
- Bertone, Tarcisio SDB, (Italien)
- Biffi, Giacomo, (Italien)
- Bozanic, Josip, (Kroatien)
- Cacciavillan, Agostino, (Italien)
- Carles Gordó, Ricardo María, (Spanien)
- Castrillón Hoyos, Darío, (Kolumbien)
- Cé, Marco, (Italien)
- Cipriani Thorne, Juan Luis, (Peru)
- Connell, Desmond, (Irland)
- da Cruz Policarpo, José, (Portugal)
- Danneels, Godfried, (Belgien)
- Daoud, Ignace Moussa I., (Syrien)
- Darmaatmadja, Julius Riyadi SJ, (Indonesien)
- De Giorgi, Salvatore, (Italien)
- Dias, Ivan, (Indien)
- Egan, Edward Michael, (USA)
- Errázuriz Ossa, Francisco Javier Schönstatt-Patres, (Chile)
- Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric CICM, (Zaire)
- Erdő, Péter, (Ungarn)
- Freire Falcão, José, (Brasilien)
- George, Francis Eugene OMI, (USA)
- Giordano, Michele, (Italien)
- Glemp, Józef, (Polen)
- Grocholewski, Zenon, (Polen)
- Hamao, Stephen Fumio, (Japan)
- Herranz Casado, Julián, (Spanien)
- Hummes, Cláudio OFM, (Brasilien)
- Hussar, Ljubomyr MSU, (Ukraine)
- Jaworski, Marian, (Ukraine)
- Kasper, Walter, (Deutschland)
- Keeler, William Henry, (USA)
- Kitbunchu, Michael Michai, (Thailand)
- Law, Bernard Francis, (USA)
- Lehmann, Karl, (Deutschland)
- López Rodríguez, Nicolás De Jesús, (Dominikanische Republik)
- López Trujillo, Alfonso, (Kolumbien)
- Lozano Barragán, Javier, (Mexiko)
- Lustiger, Jean-Marie, (Frankreich)
- Macharski, Franciszek, (Polen)
- Mahony, Roger Michael, (USA)
- Maida, Adam Joseph, (USA)
- Marchisano, Francesco, (Italien)
- Martínez Somalo, Eduardo, (Spanien)
- Martini, Carlo Maria SJ, (Italien)
- Martino, Renato Raffaele, (Italien)
- Mccarrick, Theodore Edgar, (USA)
- Medina Estévez, Jorge Arturo, (Chile)
- Meisner, Joachim, (Deutschland)
- Murphy-O’Connor, Cormac, (Großbritannien)
- Napier, Wilfrid Fox OFM, (Südafrika)
- Nicora, Attilio, (Italien)
- Obando Bravo, Miguel SDB, (Nicaragua)
- O’Brien, Keith Michael Patrick, (Irland)
- Okogie, Anthony Olubunmi, (Nigeria)
- Ortega y Alamino, Jaime Lucas, (Kuba)
- Ouellet, Marc SPP, (Kanada)
- Panafieu, Bernard, (Frankreich)
- Paskai, László OFM, (Ungarn)
- Pell, George, (Australien)
- Pengo, Polycarp, (Tansania)
- Pham Minh Mân, Jean-Baptiste, (Vietnam)
- Poletto, Severino, (Italien)
- Pompedda, Mario Francesco, (Italien)
- Poupard, Paul, (Frankreich)
- Pujats, Janis, (Lettland)
- Puljic, Vinko, (Bosnien-Herzegowina)
- Quezada Toruño, Rodolfo, (Guatemala)
- Ratzinger, Joseph, (Deutschland)
- Razafindratandra, Armand Gaétan, (Madagaskar)
- Re, Giovanni Battista, (Italien)
- Rigali, Justin Francis, (USA)
- Rivera Carrera, Norberto, (Mexiko)
- Rodríguez Maradiaga, Oscar Andrés SDB, (Honduras)
- Rouco Varela, Antonio María, (Spanien)
- Rubiano Sáenz, Pedro, (Kolumbien)
- Ruini, Camillo, (Italien)
- Sandoval Iñiguez, Juan, (Mexiko)
- Santos, Alexandre Jose Maria dos, (Mozambique)
- Saraiva Martins, José CMF, (Portugal)
- Scheid, Eusébio Oscar SCJ, (Brasilien)
- Schönborn, Christoph OP, (Österreich)
- Schwery, Henri, (Schweiz)
- Scola, Angelo, (Italien)
- Sebastiani, Sergio, (Italien)
- Sepe, Crescenzio, (Italien)
- Shirayanagi, Peter Seiichi, (Japan)
- Simonis, Adrianus Johannes, (Niederlande)
- Sodano, Angelo, (Italien)
- Stafford, James Francis, (USA)
- Sterzinsky, Georg Maximilian, (Deutschland)
- Szoka, Edmund Casimir, (USA)
- Tauran, Jean-Louis, (Frankreich)
- Terrazas Sandoval, Julio CSSR, (Bolivien)
- Tettamanzi, Dionigi, (Italien)
- Toppo, Telesphore Placidus, (Indien)
- Tumi, Christian Wiyghan, (Kamerun)
- Turcotte, Jean-Claude, (Kanada)
- Turkson, Peter, (Ghana)
- Vallejo, Carlos Amigo OFM, (Spanien)
- Vidal, Ricardo, (Philippinen)
- Vithayathil, Varkey CSSR, (Indien)
- Vlk, Miloslav, (Tschechien)
- Wamala, Emmanuel, (Uganda)
- Wetter, Friedrich, (Deutschland)
- Williams, Thomas Stafford, (Neuseeland)
- Zubeir Wako, Gabriel, (Sudan)
abwesende wahlberechtigte Kardinäle
Weblinks
Vorlage:Wikinews1 Vorlage:Wikinews1
- Schwarzer Rauch am 19.04.2005 um 11:50 Uhr MESZ
- Porträts aller voraussichtlich am Konklave 2005 teilnehmender Kardinäle, Stand 11.4.05 (Gültigkeit des Links ist SPIEGEL-bedingt zeitlich befristet)