Datum: 12. Juli
Aktuelle Nachrichten & Ereignisse April (siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse). Ihr seid herzlich eingeladen am Wikinews-Portal mitzuarbeiten. Siehe auch: Wikinews
== T agesgeschehen ==
Dienstag, 19. April 2005
- Rom/Italien. Nachdem die UDC die italienische Regierungskoalition verlassen hat treten vier Minister zurück. Ministerpräsident Berlusconi schließt Neuwahlen aus.
- Stuttgart. Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel tritt von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger soll am 27. April gewählt werden.
Montag, 18. April 2005
- Sudan. In der sudanesischen Krisenregion Darfur sollen im Fall des Scheiterns der AMIS-Mission der Afrikanischen Union Bundeswehrsoldaten eingesetzt werden.
- Oxford. Die Universität Oxford gibt bekannt, dass es mit Hilfe einer neuen Infrarottechnologie möglich wird, bis zu 400.000 Dokumente der Antike, die sich im Besitz ihrer Bibliothek befinden, lesbar zu machen. Darunter befinden sich verschollene, unvollständige und unbekannte Werke. Die Dokumente stammen unter anderem aus den Funden aus dem ägyptischen Oxyrhynchus. Altphilologen sprechen vom "Beginn einer zweiten Renaissance".
- Wiesbaden. Ex-Bundesinnenminister Manfred Kanther ist wegen des CDU-Schwarzgeldskandals zu einer Bewährungsstrafe von 18 Monaten und einer Geldstrafe von 25.000 Euro verurteilt worden.
- USA. Adobe Systems kauft Macromedia für 3.4 Mrd. Dollar.
- Vatikanstadt/Rom. Mit einem Gottesdienst im Petersdom und dem Einzug in die Sixtinische Kapelle beginnen die Kardinäle das Konklave zur Bestimmung des Nachfolgers von Papst Johannes Paul II.. Gegen 20:00 Uhr steigt schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle, das Signal, dass der erste Wahlgang nicht die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit ergab.
- Mönchengladbach. Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten. Interimscoach wird der bisherige Co-Trainer Horst Köppel.
Sonntag, 17. April 2005
- Irak. Nach der Erstürmung des Dorfes Madain durch irakische Soldaten bleibt der Verbleib der mutmaßlich dort festgehaltenen bis zu 150 Entführungsopfer unklar.
- Sydney/Australien. Der australische Vertreter der UNO-Flüchtlingskommission Neil Wright bittet die australische Regierung um eine humanitäre Lösung für die verbliebenen 54 Asylanten im Nauru Detention Centre in Meneng. Wright meinte, die Asylanten seien verzweifelt und isoliert, was für diese auf keine Zukunft hoffen ließe. Im Nauru Detention Centre wurden seit 2001 über 1.200 Asylsuchende temporär festgehalten.
Samstag, 16. April 2005
- New York/USA. Der amerikanische Börsenindex Dow Jones (.DJI) verzeichnet mit 3,57% den schwersten wöchentlichen Kursrückgang seit Beginn des Krieges im Irak im März 2003.
- Türkei. Bei Gefechten zwischen türkischen Truppen und Kurden im Südosten der Türkei werden insgesamt 26 Kämpfer beider Seiten getötet.
- Quito/Ecuador. Ecuadors Präsident Lucio Gutiérrez entlässt nach Massenkundgebungen und Streiks den Obersten Gerichtshof und verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt. Siehe Wikinews Artikel.
- Der nach 14 Jahren aus dem Amt scheidende baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel hält seine Abschiedsrede vor dem Landtag [1]. Am Donnerstag wird sein Nachfolger gewählt, die neue Regierung soll am 27. April vereidigt werden..
Freitag, 15. April 2005
- Baikonur/Kasachstan: um 2 Uhr 46 (MESZ) startete die russische Raumschiff Sojus TMA-6 zur Internationalen Raumstation (ISS). Besatzung der Sojus TMA-6: Sergei Krikaljow (Russland), John Phillips (USA), Roberto Vittori (Italien).
- Islamabad/Pakistan Rund 17.800 Mitglieder der Pakistanischen Volkspartei (PPP) der früheren Präsidentin Benazir Bhutto werden wegen „Verstößen gegen das Versammlungsrecht“ verhaftet.
- London/Großbritannien. Der letzte verbliebene potentielle Investor beim britischen Automobilhersteller MG Rover sagt gegenüber der britischen Regierung ab, damit scheint das Schicksal des Konzerns besiegelt.
- München/Deutschland: Die Bayerische Kultusministerin Monika Hohlmeier tritt zurück.
- Berlin/Deutschland: Außenminister Joschka Fischer stimmt einer Live-Videoübetragung seiner Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zur Visa-Affäre zu.
- Paris/Frankreich. Bei einem Brand in einem Pariser Hotel werden mindestens 20 Personen getötet und über 60 verletzt.
Donnerstag, 14. April 2005
- -/-. Microsoft eröffnet probeweise Webseitenbesuchern seiner Online-Enzyklopädie Encarta die Möglichkeit zum Editieren von Einträgen. Die Inhalte werden dabei weiterhin von fest angestellten Redakteuren betreut.
- Prag/Tschechische Republik. Zwei Minister der tschechischen Regierung treten zurück, damit befindet sich das Kabinett von Premier Stanislav Gross in Auflösung.
- Straßburg/Frankreich. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmen mit 431 zu 85 Stimmen gegen eine Aufhebung des Waffenembargos gegenüber China.
Mittwoch, 13. April 2005
- Beirut/Libanon. Der libanesische Premierminister Omar al-Karami reicht nach fehlgeschlagenen Bemühungen um eine Regierungsbildung erneut seinen Rücktritt ein.
- Straßburg/Frankreich. Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit für die geplante Aufnahme Bulgariens und Rumäniens in die Europäische Union im Januar 2007.
- Beirut/Libanon. Gedenken an den Ausbruch des Bürgerkrieges vor 30 Jahren
Dienstag, 12. April 2005
- Brüssel/Belgien. Die Europäische Kommission erklärt ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Serbien und Montenegro.
- Oslo/Norwegen. Die Regierungen von 60 Ländern einigen sich im Rahmen einer Geberkonferenz darauf dem Sudan 3,47 Mrd. Euro (4,5 Milliarden US-Dollar) zum Wiederaufbau der südlichen Landesteile zur Verfügung zu stellen.
- Karlsruhe/Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht erklärt in einem Urteil den polizeilichen Einsatz von GPS-Geräten zu Observationszwecken für rechtens.
Montag, 11. April 2005
- Tokio/Japan. Ein schweres Erdbeben mit der Stärke 6,1 auf der Richter-Skala erschüttert den Großraum Tokio. Das Epizentrum liegt 60 km unter der Erdoberfläche nahe Tokio.
- Düsseldorf/Berlin/Deutschland. Ministerpräsident Peer Steinbrück hat nur sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen seinen Koalitionspartner verstört. Die Grünen zeigen sich irritiert über seine Äußerungen, das rot-grüne Bündnis in Frage zu stellen.
- Seattle/USA. Microsoft reicht Klagen gegen acht US-amerikanische Computer-Hersteller und -Händler in sieben US-Bundesstaaten ein. Der Klageschrift nach sollen sie gefälschte und nicht-lizenzierte Microsoft-Software und -Softwarekomponenten verbreiten.
- Neu-Delhi/Indien. Indien und die Volksrepublik China unterzeichnen einen Vertrag, der langjährige Grenzstreitigkeiten zwischen den beiden Ländern in der Region des Himalaja beilegen soll. Der Vertrag wird als Durchbruch in den Beziehungen der beiden Länder gefeiert.
Sonntag, 10. April 2005
- Neuchâtel/Schweiz. Bei den Wahlen ins Kantonsparlament von Neuenburg gewinnen die Linken (SPS, GPS, PdA, Sol) eine hauchdünne Mehrheit von nur einem Sitz. Neuenburg ist damit der zweite Schweizer Kanton mit einer linken Parlamentsmehrheit nach Basel-Stadt.
- Bregenz/Österreich. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg erreicht die ÖVP einen Stimmenanteil von 45,4%, es folgen SPÖ (15,6%), FPÖ (11,5%), Grüne (7,0%) und sonstige Parteien (zusammen 20,4%). Nach der Aufhebung der Wahlpflicht sank die Wahlbeteiligung auf 65,0% gegenüber 88,8% bei der letzten Wahl.
- Hannover/Deutschland. Die weltgrößte Industrieschau, die Hannover-Messe, ist seit dem 10. April geöffnet.
- Sumatra/Indonesien. Vor der Küste Sumatras, etwa 100 km südlich der Stadt Padang, ereignet sich erneut ein heftiges Erdbeben; die Stärke lag bei 6,7 auf der Richter-Skala.
- Peking/Volksrepublik China. In Chinas Hauptstadt Peking demonstrieren 20.000 Menschen gegen ein japanisches Schulbuch; darin werde u. a. das Massaker von Nanking heruntergespielt.
- Weimar/Deutschland Im Deutschen Nationaltheater Weimar findet eine Zentrale Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Buchenwald statt.
Samstag, 9. April 2005
- Windsor/Großbritannien. Camilla Parker Bowles und Prinz Charles heiraten.
Freitag, 8. April 2005
- Vatikanstadt/Rom. Papst Johannes Paul II. wurde im Petersdom um 10 Uhr Ortszeit beigesetzt. Es wohnten ca. 4 Millionen Menschen der Trauerfeier bei. Neben zahlreichen Staats- und Regierungschefs waren auch Vertreter anderer christlicher Kirchen sowie jüdische und moslemische Vertreter vor Ort.
Donnerstag, 7. April 2005
- Bagdad. Der inzwischen vereidigte Präsidentschaftsrat des Irak beauftragt Ibrahim al-Dschafari mit der Bildung einer neuen Regierung.
Mittwoch, 6. April 2005
- Grafenwöhr/Deutschland: Die NPD hat laut SPIEGEL Online eine Sporthalle gekauft, die sie zum Parteizentrum umfunktionieren will. Der Bürgermeister der Stadt, Wächter (SPD), fürchtet die Reaktion der US-Amerikaner, die einen großen Truppenübungsplatz unterhalten.
- Vatikanstadt/Rom. Die Kardinäle öffnen das Testament des verstorbenen Papstes und legen dessen Veröffentlichung für den kommenden Tag, den Beginn des Konklaves auf den 18. April fest. Vor dem aufgebahrten Toten drängen sich inzwischen eine Million Menschen in kilometerlangen Schlangen. Am Abend trifft US-Präsident Bush im Petersdom ein.
- Berlin/Deutschland. In Berlin findet die zentrale deutsche Trauerfeier für Papst Johannes Paul II. unter der Leitung von Kardinal Lehmann statt.
- Kaiserslautern/Deutschland. Der Fußball-Bundesligist 1. FC Kaiserslautern trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Kurt Jara
- Bagdad/Irak. Dschalal Talabani wird vom Parlament des Irak zum neuen Präsidenten gewählt.
- Monaco. Fürst Rainier von Monaco stirbt um 6:35 MESZ.
- Indien und Deutschland planen für die kommenden Jahre die Verdopplung ihres Handelsvolumens.
- Amman/Jordanien. In Jordanien wird Adnan Badran zum neuen Ministerpräsidenten ernannt; Vorgänger Faisal al-Fajes trat nach Kritik durch König Abdullah II. zurück.
- Peking/China. In der Volksrepublik China wurden 2004 mindestens 3400 Menschen hingerichtet; dies meldet amnesty international.
Dienstag, 5. April 2005
- Rudolstadt/Deutschland. Im thüringischen Rudolstadt ereignete sich am Dienstag aus noch ungeklärten Gründen auf offener Straße eine Schießerei, bei der zwei Menschen ums Leben kamen.
- Indien. Im indischen Bundesstaat Assam findet eine Großoffensive gegen ULFA-Rebellen statt.
Montag, 4. April 2005
- Rom/Vatikanstadt. Die Kardinäle legen die Beisetzung von Papst Johannes Paul II. auf Freitag, den 8. April fest. Camilla Parker Bowles und Prinz Charles verschieben deswegen ihre Hochzeit auf Samstag, den 9. April.
- Österreich. Spitzenfunktionäre der kleineren Regierungspartei FPÖ, darunter die Obfrau Ursula Haubner und ihr Bruder Jörg Haider, treten aus der Partei aus und gründen die neue Partei Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ).
Sonntag, 3. April 2005
- Manama/Bahrain. Formel 1-Fahrer Fernando Alonso gewinnt den Großen Preis von Bahrain.
Samstag, 2. April 2005
- Vatikanstadt/Rom. Papst Johannes Paul II. stirbt nach schwerer Krankheit mit 84 Jahren um 21:37 MESZ. 1,1 Milliarden Katholiken und viele Andersgläubige trauern.
Freitag, 1. April 2005
- Berlin/Deutschland. Der deutsche Radprofi Danilo Hondo (Cottbus, Team Gerolsteiner), Sieger zweier Etappen der diesjährigen Murcia-Rundfahrt und Zweiter beim Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo, wurde nach einem positiven Doping-Befund in der A-Probe bis zur Öffnung der B-Probe vom Team suspendiert.
- Rüdersdorf bei Berlin/Deutschland. Harald Juhnke stirbt mit 75 Jahren nach schwerer Krankheit. Harald Juhnke war einer der beliebtesten deutschen Entertainer der Nachkriegszeit.