Diskussion:Spice (Droge)
Ein Hinweis, dass Spice auch der Name der mythischen Droge im Roman/Film "Der Wüstenplanet" von Frank Herbert ist, wäre angebracht und passend. --91.37.101.159 11:46, 3. Dez. 2008 (CET)
Spice ist nicht illegal in der Schweiz
Spice ist nirgendwo illegal. Ein Google Suche für Spice in der Schweiz zeigt dass es völlig legal ist. --Malkuth 21:08, 18. Nov. 2008 (CET) Hier ist Einer von den vielen Schweizer Shops die Spice anbieten. Das muss doch reichen als Beweis dass Spice legal ist in der Schweiz --Malkuth 20:24, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ehrlich gesagt, halte ich es auch für äußerst unwahrscheinlich, dass ausgerechnet, die in Drogenfragen vergleichsweise sehr liberale Schweiz etwas verbieten soll, was in Deutschland legal ist. Deine Änderung ist dennoch „unenzyklopädisch“. --Mr. Mustard 20:39, 23. Nov. 2008 (CET)
- Zitat: ‚‚‘‘In der Schweiz ist Spice nach seinem Auftauchen 2006 wieder rasch aus den Headshops verschwunden. Der rechtliche Einwand war schlicht und wirksam: Weil die Pflanzen als Tabakzusatz verwendet werden, müsse das Gesundheitsministerium den Verkauf erst einmal zulassen.’’ Quelle, [1] Gruß --ApoStuffz ☼ 13:55, 29. Nov. 2008 (CET)
zum verdacht chemischer zusatzstoffe
ich halte es für höchst wahrscheinlich, dass der wirkstoff von spice ein synthetisches cannabinoid ist (welches selbstverständlich nicht illegal ist, ich frage mich, wie mein vorredner darauf kommt).
RTL Bericht
Kann man bitte den RTL-Bericht raus nehmen - dieser ist mal so voreingenommen & unobjektiv - typisch RTL eben...
Verdacht chemischer Zusätze
Es sollte darauf eingegangen werden, dass kürzlich der Verdacht aufkam, es könnten der "Kräutermischung" diverse chemische (und demnach höchstwahrscheinlich illegale) Zusätze beigemengt sein, da wiederholt von einem Wirkungsgrad nach nach oraler Aufnahme von Spice berichtet wurde, der über die zu erwartende Wirkung weit hinaus geht. Am 02.10.08 machte das TV-Magazin Polylux auf diesen Umstand aufmerksam.
Der Verdacht ist allerdings nicht wissenschaftlich erhärtet und verwirrt daher nur, bzw. schürt den Verdacht das unrichtige Informationen stimmen. In einer Bild Reportage auf Spiegel Online wurde erwähnt, dass selbst Experten nicht wüssten, was genau enthalten sei, bzw. was berauschend wirkt. Daher handelt es sich wohl eher um einen unbegründeten Verdacht, da absoult im leern gefischt wird. ~iuiz
Ich fände es angebracht darauf hinzuweisen, dass der Verdacht auf nicht aufgelistete Zusätze besteht. Die Tatsache, dass Spice in verschiedenen "Stärken" (Silber, Gold, Diamond, Double Diamond) zu kaufen ist, legt auch die Vermutung nahe, dass ein Zusatz in verschiedenen Konzentrationen beigemischt wird. -Jakob
Die verschiedenen "Stärken" könnten aber auch durch verschiedene Extraktionsgrade kommen. Es wäre interessant zu wissen, ob und wo bereits dieser Sache wissenschaftlich nachgegangen wird.
Und wer ist eigentlich der Hersteller?
Quelle des Namens
Es sollte vielleicht mal erwähnt werden, dass der Name "Spice" auf die Droge "Spice" aus dem Roman Dune (deutscher Titel Der Wüstenplanet) zurückzuführen ist.
Fragwürdigkeit von legalität
was hat das zur folge das dieses doch wohl abhängig machende zeugs auf dem markt ist? na ich denke die pharma-industrie stellte dies darauf. Weil wenn spice illegal werden sollte (wovon ich mal ausgehe) dann werden auch andere Heil-Kräuter illegal werden können! Wenn dies geschieht dann wird der verbraucher ganz normal wieder in die hände der geld-gierigen pharmazie getrieben und die machen erst recht auf lange sicht abhängig chemie-drogen sind...
- Ob Spice abhängig macht oder nicht, weiß niemand. Es gibt einfach noch keine Daten dazu. Man weiß im Grunde noch nicht einmal, ob es überhaupt eine Raschwirkung hat, oder ob sich das die Leute nur einbilden. Heil-Kräuter, die mitunter eine Jahrhunderte alte Tradition haben, können so leicht nicht illegal werden. Aber ich meine hier wirklich Heil-Kräuter und nicht Rausch-Kräuter. --Gerhard wien 09:11, 5. Dez. 2008 (CET)
- Die "Experten", die die Rauschwirkung von "Spice" in Frage stellen, haben es offensichtlich nicht selbst probiert.
Überarbeiten
..interne Wikipedia-Referenzierung, Links auf dubiose Seiten, womöglich rechtliche TF ohne Quellen, das gehört alles weg. Wenn auch anscheinend noch keine wissenschaftliche Literatur existiert, könnte doch z.B. der Zeit-Artikel als Behelfsquelle dienen, der ist um Klassen besser als der restliche Schrott. --Andante ¿! WP:RM 12:48, 7. Dez. 2008 (CET)
Hersteller?
Im Artikel finden sich genaue Produktbezeichnungen ("Diamond" etc.) und Angaben zu den Inhaltsstoffen "laut Hersteller"; da stellt sich doch die Frage: Wer ist der Hersteller und warum wird er im Artikel nicht genannt (oder überseh ich die Information nur)? Zusätzlich sollte natürlich auch ein Weblink zur Seite des Herstellers angeführt werden. Gruß --Dein Freund der Baum 23:16, 10. Dez. 2008 (CET)
Quellenverweise Gesetze (Deutschland)
Ist es förderlich, die im Abschnitt "Legalität" erwähnten Gesetze zu verlinken? Auf http://bundesrecht.juris.de/ findet sich eine Großzahl der in Deutschland bestehenden Gesetze. Ich mach mir halt ungern die Mühe, die Gesetze rauszusuchen, wenn sie einem Revert wieder zum Opfer fallen. --Hartmetall 23:59, 10. Dez. 2008 (CET)
Spice (Droge)
Ich verstehe die ganze aufregung über Kräuter nicht so wirklich, denn halten wir einmal fest, Zellgifte zerstören den menschlichen Körper unwiderruflich und dieses Gift ist LEGAL. Fast überall käuflich zu erwerben, an jedem Kiosk oder Tankstelle und nennt sich Alkohol. warum wird Alkohol nicht verboten ? Zumal die Langzeitwirkung allen bekannt ist. frei ab 18 und fertig.