Formatierungsvorlage
Schlage vor, auf Tabellen zu verzichten und die Sache so anzulegen:
==Wie du deine Nominierung hinzufügst== Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen.
===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat) - Tag 20. Monat===
[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
<br style="clear:left"/>
Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''Pro''' bzw. '''Contra''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
Ist, glaube ich, übersichtlicher, sowohl beim Bearbeiten als auch bei der Ansicht. Das Bild bleibt unter der Überschrift, der Text hat darunter mehr Platz in der Breite. Rainer 16:21, 19. Feb 2005 (CET)
- Diese Meinung teile ich keineswegs, außerdem finde ich es eigentlich ziemlich schlecht, dass ganz unten nun eine andere Formatvorlage ist, wie die oben angegebene. Vielleicht sollte man erstmal eine Einigung erzielen (und mehr Meinungen einholen), bevor man 2 verschiedene Formatvorlagen auf die Seite stellt? (Habe aber noch nichts entfernt) --Roger Zenner -!- 15:28, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz. Ich habe das hier nur vorgeschlagen, sonst nix. Wo sollen jetzt zwei verschiedene Formatvorlagen stehen? Rainer 15:40, 6. Mär 2005 (CET)
- Roger meint wohl die Vorlage, die gestern noch beim Editieren ganz unten zwischen Remark-Klammern stand. Irgendwer hat sie heute versehentlich gelöscht. Aber da stand sowieso vorher schon (wohl seit längerem?) was anderes als oben - im übrigen auch eine Variante ohne Tabelle ;-). Ich finde die Anregung "gegen Tabelle" sehr gut. Ich würde aber vorschlagen, das Bild an den rechten Rand zu setzen, zugunsten der Übersicht über die Anzahl der pros und contras, die dann schön in einer Reihe stünden. Dass Überschrift und Bild dann nicht untereinander stehen fände ich völlig unproblematisch.
- Genau die meinte ich, diese sah auch der hier sehr ähnlich, habe aber nicht 100%ig verglichen, tut mir Leid Rainer, dich "verdächtigt" zu haben :) Allerdings finde ich die Tabellenvorlage doch noch übersichtlicher als ohne eine solche, aber das mag vielleicht eher Geschmackssache sein. Unübersichtlich wird es nur bei langen Diskussionen (wie meiner Saarlandkarte oder der momentanen Abwahl. --Roger Zenner -!- 16:33, 6. Mär 2005 (CET)
Hohenzollernbrücke fertig abgestimmt
Nach meiner Rechnung 14 : 4 - kann ich dem Bild das „Bapperl“ verpassen und archivieren? Da ich selbst vorgeschlagen habe und mit den Gepflogenheiten hier nicht so vertraut bin, frage ich lieber mal nach ;-) --elya 20:58, 20. Feb 2005 (CET)
- Dabei gibt es so einige Dinge zu beachten und insgesamt 5 (optional 6) Seiten anzupassen - ich habe das erledigt. Das Ergebnis ist übrigens 14:3 ;) -- Gruß, aka • 21:25, 20. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank! --elya 00:27, 21. Feb 2005 (CET)
Doktorfische
Hallo ihr, ich hatte die beiden Bilder zu den Doktorfischen bewußt gemeinsam eingestellt und das in der Begründung auch dargestellt. Sie bilden eine Informationseinheit und können nur gemeinsam exzellent sein. Imho schreiben wir hier primär eine Enzyklopädie, bei der auch die Bilder einen INformationswert bringen sollen, Hübsche Bilder kann man für eine Homepage sammeln. Ich finde es schlicht unmöglich, dass die Abstimmung zerrissen wird und werde die Bilder entsprechend in dem Fall auch wieder zurückziehen. -- Achim Raschka 15:25, 4. Mär 2005 (CET)
- Hallo Achim, bitte nimm dieses Zerreissen der Abstimmung nicht persönlich - das war in keinster Weise böswillig gemeint. Das für beiden Bilder mit einmal abgestimmt wird ist aber unter anderem dann problematisch, wenn jemand für das erste Bild mit Pro, für das zweite aber mit Kontra stimmen möchte. Was soll dieser dann machen, wenn beide Bilder wie von dir sicherlich in guter Absicht gruppiert sind? Aus diesem Grund hat es sich bewährt, für Einzelbilder abzustimmen. Wenn die Bilder inhaltlich untrennbar miteinander verbunden sind, könnte man sie vielleicht tatsächlich wie hier zu einem Bild zusammenfassen. -- Gruß, aka • 16:01, 4. Mär 2005 (CET)
- Der Vorschlag ist zurückgezogen, viel Spaß noch beim "schöne-bunte-Homepage-bauen", ich stecke meine Energie lieber weiter in eine Enzyklopädie, die Informationen bieten soll. -- Achim Raschka 17:37, 4. Mär 2005 (CET)
- Informativ sollte jedes Bild sein, das in der WP hochgeladen wird. Das waren die Doktorfischbilder durchaus. Hier werden die gekürt, die zusätzlich exzellent sind. Eine gewisse Mindestschärfe ist dabei einfach das mindeste, was man von einem solchen Bild verlangen darf. --Wolfgangbeyer 19:01, 4. Mär 2005 (CET)
Vorschlag für Liste von möglichen Kriterien
Angesichts mancher pro- und contra-Kommentare habe ich den Eindruck, das manchen eine Anregung fehlt, was denn überhaupt Kriterien für ein exzellentes Bild sein könnten. Die bisherige Liste am Artikelanfang war da wenig hilfreich, denn eigentlich bezogen sich nur die 3 Kriterien Nr. 5, 6 und 7 auf Exzellentes und die anderen 9 sind eher Grundvorausetzungen für das Hochladen überhaupt. Wir sollten daher die Beispiele für hier relevante Kriterien voranstellen und das Selbstverständliche dahinter. Habe dazu einfach mal einen Vorschlag umgesetzt, wobei ich die Gliederung nach Formales, Motiv und Technik ersetzt habe durch eine nach Kriterien für Exzellentes (um 5 erweitert) und Grundvoraussetzungen, so dass das hier relevante am Anfang steht. --Wolfgangbeyer 10:24, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo Wolfgang, schön, dass du einige neue Ideen hier einbringst. Aber solche weitreichenden inhaltlichen Änderungen sollten vorher hier diskutiert werden. Ich habe die Änderung deshalb erstmal rückgängig gemacht und deine neue Box hierher verschoben. Zumindestens sprachlich müsste sie noch etwas überarbeitet werden. Inhaltlich stimme ich in den meissten Punkten überein, aber das ist wahrscheinlich nicht Konsens.
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
und andere. Darüber hinaus sollte das Bild die Grundanforderungen an Bilder in der Wikipedia erfüllen. Das heißt,
|
- Einige Anmerkungen: ich würde es kompakter und weniger nebulös formulieren, insbesondere könnten einige Punkte zusammengefasst werden (1, 2 und 7; 6 und 12). Weiterhin sollte man wie bisher auf die Diskussionsfähigkeit der Punkte am Anfang hinweisen. Wenn ein Bild die Grundanforderungen für Bilder in der Wikipedia erfüllen sollte, könnte man hier auf diesen Abschnitt vielleicht sogar ganz verzichten. -- aka • 10:57, 5. Mär 2005 (CET)
- Ok, vielleicht war ich etwas zu forsch ;-).
- Mutig sein ist ja nicht schlimm ;)
- 1 und 2 könnte man vielleicht zusammenfassen. 7 empfinde ich schon als was anderes. Lichtverhältnisse (Lichteinfall) und Belichtung (nicht über- oder unterbelichtet) ist nicht dasselbe.
- Ich dachte dabei eher an eine vereinheitlichende Formulierung wie "die Lichtverhältnisse und Belichtung sollte stimmen".
- Geht nicht in einem Satz, weil ersteres ja Kriterium für Exzellenz sein kann und letzteres Grundvoraussetzung ist. --Wolfgangbeyer 12:50, 5. Mär 2005 (CET)
- Diskussionsfähigkeit ist grundlegendes WP-Prinzip für sämtliche Strukturen. Hier nicht mehr als anderswo im WP-Namensraum. Ich habe die Kriterien ja auch ausdrücklich als potenzielle formuliert und mit dem Zusatz "und andere". Es sind Anregungen.
- Für die wir (ok, ich spreche nur für mich) dankbar sind!
- Diese Grundanforderungen hinsichtlich technischer Qualität waren bis gestern nirgendwo überhaupt formuliert. Habe dazu in Wikipedia:Bilder mal wenigstens einen knappen Satz hinterlassen. Aber Du hast vielleicht schon Recht, der Kasten ist recht voll. Vielleicht sollten wir diese Grundanforderungen einfach aus dem Kasten rausnehmen und damit weniger betonen. Ganz entfernen würde ich sie nicht, denn sie werden bei der Nominierung schon erstaunlich oft ignoriert.
- Da stimme ich dir absolut zu. Den Punkt mit der Lizenz würde ich auf jeden Fall entfernen - auf diese wird man schon beim Hochladen mehrfach und deutlich hingewiesen und auf Missachtungen wird unabhängig von dieser Wahl reagiert.
- Klar. --Wolfgangbeyer 12:50, 5. Mär 2005 (CET)
- Weniger nebulös? Nicht leicht, konkreter zu werden. Hast Du dazu eine Idee? --Wolfgangbeyer 11:29, 5. Mär 2005 (CET)
- Du hast Recht, das ist schwierig. Der alte Kasten war zu einem Großteil von Bdk und mir und insgesamt ein klein wenig konkreter formuliert. Konkret würde ich zum Beispiel eher "dabei sind folgende diskutierbare Qualitätskriterien relevant" anstatt von "dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein" schreiben und wie oben angemerkt einige Dinge zusammenfassen. Zum Beispiel schliesst auch "die ausgewogene Bildaufteilung" die "Wahl des Blickwinkels und des Bildausschnittes" ein. -- Danke & Gruß, aka • 11:51, 5. Mär 2005 (CET)
- "Können relevant sein" hatte ich geschrieben, da nicht jedes Kriterium bei allen Motiven anwendbar ist. Aber Deine Formulierung ist auch ok. Das andere könnte man tatsächlich zusammenfassen. --Wolfgangbeyer 12:50, 5. Mär 2005 (CET)
Um ehrlich zu sein: mir persönlich sind all diese Kriterien - bitte nicht böse sein - egal. Natürlich spielen sie bei der Bewertung der Kandidaten-Bilder eine Rolle. Aber es sind ohnehin nur Richtlinien oder Empfehlungen und da sehe ich nicht wirklich Bedarf die bisherigen zu überarbeiten. Selbst wenn jetzt Richtlinien beispielsweise zur Schärfentiefe formuliert werden, bleibt die Einschätzung, was nun die "passende" sei, subjektiv. Zu den Grundanforderungen: da gibt es mMn nur eine, nämlich die Lizenzierung. Darüber hinaus gibt es zwei Dinge, die Bilder im Kontext der (Online-)Enzyklopädie erst sinnvoll machen, nämlich das Motiv (dass es also in einem Artikel zu gebrauchen ist) und die Größe (sowohl in Pixel also auch in Byte).--Tsui 17:08, 6. Mär 2005 (CET)
- Da hast du natürlich Recht - die Kriterien können immer nur Hinweise sein und jeder entscheidet sowieso subjektiv. Wäre das nicht so, könnte man also ein Bild objektiv in gut und nicht gut einteilen, bräuchten wir die ganze Abstimmung hier nicht. Die englische, französische und polnische Wikipedia kommen übrigens mit deutlich weniger Kriterien aus. Allerdings gibt es da auch selten so viele Diskussionen über einzelne Bilder wie hier ;) -- aka • 17:41, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo Tsui, es geht ja weniger um eine inhaltliche Überarbeitung der Kriterien als um ihre gliederungstechnische Anordnung. Dinge, die irgendwie selbstverständlich sind, wie Schärfe usw., sollten wir hinten anstellen, und dafür zuerst Anregungen für Kriterien aufführen, die Bilder zu etwas besonderem machen können. Richtlinien zur Schärfentiefe sind nicht formuliert, wäre auch wenig sinnvoll. Du verstehst Grundanforderungen eher im juristischen Sinn. Ok, aber wir werfen schlechte Texte auch raus, wenn sie nicht irgendwo geklaut wurden ;-). Ich denke der Leser versteht, was wir damit meinen. --Wolfgangbeyer 19:25, 6. Mär 2005 (CET)
Ein Bild verdient sich dann das Attribut exzellent, wenn es sich im Gesamten von der Masse positiv abhebt, in Bezug auf Technik, Motiv [inkl. Perspektive, Ausschnitt] und Informationsgehalt keine groben Mängel ausweist und unter einer freien Lizenz steht. Das ist meine persönliche Leitschnur und sollte genügen - wir brauchen keine Detailliste über Anforderungen - am Ende schreiben wir noch vor, welches Kriterium wie stark zu gewichten ist?! --thomas g graf ~ diskussion 20:44, 7. Mär 2005 (CET)
- Jap, wie du selbst richtig bemerkt hast, stimmt jeder nach seinen eigenen subjektiven Richtlinien ab. Geht ja auch nicht anders, ansonsten könnten wir uns die Abstimmung sparen, da man ja nur die Richtlinien-"Schablone" am Anfang der Seite anlegen müsste um auf das 'eindeutige' Ergebnis zu kommen. Darkone (¿!) 23:31, 7. Mär 2005 (CET)
- Hallo thomas g graf, nirgendwo ist von einer Liste von Anforderungen die Rede. Es geht um Anregungen hinsichtlich möglicher Kriterien. Solche Anregungen stehe auch jetzt schon da, und es geht darum, ob wir sie besser gliedern können. Wir beide und viele andere mögen keine solchen Anregungen nötig haben. Aber ob das für jeden gilt, der hier abstimmt, wage ich angesichts so mancher Begründungen für ein Votum zu bezweifeln. --Wolfgangbeyer 01:54, 8. Mär 2005 (CET)
- Auf der anderen Seite musst man beachten, dass eine zu detailierte Liste vom Vorschlagen neuer Kandidaten und Bewerten, als auch vom Durchlesen der Liste abschrecken könnte. Meiner Meinung nach ist das wichtigste, dessen sich die Bewertenden klar werden soll, dass hier die Information des Bildes eine entscheidende Rolle hat. --thomas g graf ~ diskussion 15:43, 8. Mär 2005 (CET)
- Hallo,
- Da das Bewerten der Bilder doch sehr subjektiv ist, finde ich diese allgemein gehaltene Richtschnur für die Abstimmung sehr sinnvoll. Manchmal ist weniger mehr. Ich glaube nicht, dass umfangreichere Qualitätskriterien die Diskussionen über die Bilder weniger dramatisch verlaufen lassen. Wichtig wäre mir der Hinweis auf eine kurze Begründung vom Abstimmenden. Somit ist das Votum für alle nachvollziehbar. Ein kurzer Satz mit der Anregung an den Vorschlagenden, es zu unterlassen, den Votierenden mit Endlosdiskussionen zu bedrängen und die Abstimmung zu beeinflussen, könnte die Richtlinie abrunden. --Zwoenitzer 14:21, 10. Mär 2005 (CET)
- Hallo thomas g graf, nirgendwo ist von einer Liste von Anforderungen die Rede. Es geht um Anregungen hinsichtlich möglicher Kriterien. Solche Anregungen stehe auch jetzt schon da, und es geht darum, ob wir sie besser gliedern können. Wir beide und viele andere mögen keine solchen Anregungen nötig haben. Aber ob das für jeden gilt, der hier abstimmt, wage ich angesichts so mancher Begründungen für ein Votum zu bezweifeln. --Wolfgangbeyer 01:54, 8. Mär 2005 (CET)
ich bin bereits mit den so genannten "Grundanforderungen" nicht einverstanden. falls es eine zwingende bedingung für die aufnahme eines fotos (es gibt übrigens auch noch andere bilder als fotos!) in wikipedia sein soll, dass es scharf ist, die belichtung stimmt, die farben realitätstreu sind und kein Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sind, dann könnten wir ja bilder wie Bild:Rimbaud.JPG schnelllöschen, das erfüllt nämlich keins dieser kriterien.
es wurde bereits bei mehreren bildern darüber diskutiert, ob die historische seltenheit eines fotos (Bild:Arbeitsdienst.jpg) oder die besonders schwierige aufnahmesituation (Bild:FA-18 Hornet breaking sound barrier (7 July 1999).jpg) leichte technische mängel aufwiegen können sollen.
Wolfgangbeyers neue vorschriften würde diesedebatte einseitig par ordre de mufti zu gunsten der "wir legen hier selbst bei den ältesten daguerrotypien die gleichen technischen kriterien an wie bei 8-megapixel-digitalkamera-aufnahmen von 2005"-fraktion beenden.
grüße, Hoch auf einem Baum 15:20, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich sehe doch eine ganze Reihe berechtigter Einwände. Der Text sollte kürzer sein, damit der Leser nicht abspringt, der Begriff Grundanforderungen sollte anders umschrieben werden, und natürlich gelten für historische Seltenheiten und besonders schwierige Aufnahmesituationen andere Kriterien. Vielleicht sollte man auch das, was im Vorschlag unter Grundanforderungen steht, als Fließtext schreiben und nicht als Liste, und damit weniger betonen. Werde vielleicht am Wochenende mal drüber nachdenken. --Wolfgangbeyer 01:49, 11. Mär 2005 (CET)
Habe mal eine gestraffte 2. Version entworfen. Angesichts der obigen Meinungsvielfalt wäre ich vor allem daran interessiert, ob sich eine Mehrheit dafür findet, dass diese Version zumindest der momentanen vorzuziehen ist:
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,
|
- "Grundanforderungen" habe ich durch "gewisse" statt "die" entschärft.
- Dass historische Bilder nicht den heutigen technischen Anforderungen genügen müssen, habe ich nicht reingeschrieben, da es 1) auch jetzt nicht drinsteht, 2) es sich jeder eigentlich denken kann und 3) durch "sollten scharf sein" statt "müssen" dieses Türchen offen steht. --Wolfgangbeyer 00:14, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich kann mit dieser neuen Version leben. Aber allein, dass du sprachlich so viele Türchen offen gelassen hast, um mal bei deiner Formulierung zu bleiben, zeigt, wie vorsichtig man diese Liste als "harte" Kriterien heranziehen sollte ;) -- aka • 08:04, 21. Mär 2005 (CET)
- die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
- das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.
sowie die Forderung der Schärfe...
mit diesen Punkten kann ich mich überhaupt nicht einverstanden erklären, aber das ist nur meine Meinung. Was ist eine passende Dateuigröße? Noch surfen viele mit Modem, 1600er Bilder sind für diese Nutzer Unfug. Auch wenn die Mehrzahl der Bearbeiter der Wikipedia DSL und Flat haben, trifft dies für die Benutzer nicht zu. Dateiformat??? Wenn das Bild gut ist, sollte das Format egal sein?
Bildbeschreibungen sind für mich interessant, ich möchte zB. wissen mit welcher Technik ein Bild entstanden ist. Aber die Qualität eines Bildes ist unabhängig von der Beschreibung.
Schärfe... das ist ein Kampf gegen Windmühlen, da hier ja auch berechtigterweise immer laien mitstimmen wird Bildschärfe wohl oder übel ein Kriterium bleiben. Stativ auspacken, 2,8er Festbrennweite auf 22 abblenden und fertig ist ein exzellentes Bild :-( -- Ralf 14:02, 18. Apr 2005 (CEST)
- 1. Du verwechselst gerade Schärfe mit Tiefenschärfe. 2. Seit der Mediawiki-Version 1.4 (also seit Dezember) werden große Bilder auch auf der Bildbeschreibungsseite auf eine von dir einstellbare Größe verkleinert. Niemand zwingt dich, das Bild in voller Auflösung herunterzuladen. -- Gruß, aka • 14:52, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich meine durchaus die Schärfe, weiß was Tiefenschärfe ist - aber diesen Unterschied kennen hier nicht alle. Dies ist kein Fotowettbewerb, es geht um die Illustration der Enzyklopädie. Fast immer ist Schärfe gut, wichtig und gewünscht. Den einzigen Preis den ich je international bekommen habe, bekam ich 1992 für das unscharfe Bild einer Flamencotänzerin, du verstehst sicher was ich meine... In dem Sinne tschüß Ralf 15:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Abwahl von Exzellenten Bildern?
Nachdem nun einige interessante Kriterien für exzellente Bilder aufgelistet wurden, müsste man sich eigentlich fragen, ob einige der jetzt als exzellent bezeichneten Bilder dieses Prädikat immer noch verdienen.
Gibt es auch irgendwelche Ideen, wie vorgegangen werden soll, wenn man ein Bild wieder aus dieser Kategorie entfernen will...? Ich denke da z.B. an Bild:Amundsen.jpg und Bild:Cosima.jpg die ich persönlich (!) nicht wirklich herausragend finde... Nix gegen die Personen oder die Fotografen - das ist nur so mein Eindruck... --Flyout 18:32, 8. Apr 2005 (CEST)
- Es gab bisher genau einen Fall, wo dieses durchgeführt wurde - die Abwahl von Bild:Praha loreto-04-2003 12 24.jpg, deren Verlauf du hier (ganz oben) findest. Daran könnte man sich orientieren. -- Gruß, aka • 19:36, 8. Apr 2005 (CEST)
- Amundsen würde unter heutigen Gesichtspunkten niemals ein gutes Bild sein, es ist aber unter der Berücksichtigung des Aufnahmedatums und der Tatsache, daß das Bild einen Enzyklopädieartikel illustriert in meinen Augen weiterhin exzellent, ich habe das Bild damals vorgeschlagen. Es wird nie eine Liste von Punkten geben, die man abarbeitet und dann sein Häkchen machen kann, Kunst ist immer subjektiv. -- Ralf 15:30, 18. Apr 2005 (CEST)
Etwas kompliziert
Das Verfahren zur Nominierung ist mit dem Textbaustein etwas kompliziert. Kann man nicht einfach tolle Bilder, über die man stolpert in eine Liste eintragen? -- Nichtich 14:49, 16. Apr 2005 (CEST)
- Was genau ist zu kompliziert an dem Textbaustein? -- Gruß, aka • 14:59, 16. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es dir zu kompliziert ist, kannst du es auch so hineinstellen und es findet sich sicherlich ein anderer Benutzer, der den Baustein für dich richtig "einsetzt". --Thomas G. Graf ★ 19:09, 18. Apr 2005 (CEST)
- ich finde es auch zu kompliziert -- Ralf 02:20, 19. Apr 2005 (CEST)