Portal:Bibel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 04:16 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen beim Portal Bibel!

Bücher der Bibel

Altes Testament (Siehe auch: Tanach. Mit "*" gekennzeichnete Bücher sind nicht Teil der protestantischen oder jüdischen Bibel.)
Neues Testament

Personen der Bibel

im Alten Testament:

Urgeschichte: Abel - Adam - Eva - Ham - Henoch - Jafet - Kain - Lamech - Noah - Methusalem - Nimrod - Sem - Seth
Patriarchen und ihre Angehörigen: Abraham - Dina - Esau - Hagar - Isaak - Ismael - Jakob - Jiska - Josef - Lea - Lot - Milka - Rahel - Rebekka - Sara
Zwölf Stämme Israels: Ruben (Stamm) (siehe auch: Ruben (biblische Person) - Simeon - Levi (Stamm) (siehe auch: Leviten) - Juda - Dan - Naftali - Gad - Asser - Issaschar - Sebulon - Josef - Benjamin - dessen Nachkommen: Efraim - Manasse.
Wüstenzeit: Moses - Aaron - Kaleb - Josua - Miriam
Richterzeit: Deborah - Gideon - Josua - Samuel - Simson
Königszeit: David - Hiskia - Jerobeam - Manasse - Rehabeam - Salomo - Saul - Zedekia (siehe auch: Liste der Könige Israels)
Propheten (als Buchautoren oder in den Geschichtsbüchern): Amos - Bileam - Daniel - Elija - Elisa - Habakuk - Haggai - Ezechiel - Jeremia - Jesaja - Joel - Jona - Micha - Maleachi - Nahum - Nathan - Obadja - Sacharja - Samuel - Zefanja
Sonstige: Adonia - Benaja - Esra - Ijob - Lydia - Manoah - - Nehemia - Rahel

im Neuen Testament:

Jesus: Jesus von Nazareth - Jesus Christus im Neuen Testament - Jehoschua Ben Joseph - Messias (Christentum)
Familie Jesu: Maria (Bibel) - Maria, Mutter Jesu - Josef der Zimmermann - Geschwister Jesu -Jakobus der Gerechte
Zwölf Jünger Jesu: Apostel - Matthäus - Johannes - Judas Iskariot - Simon Petrus - Simon Zelotes - Judas Thaddäus - Jakobus der Ältere - Jakobus Sohn des Alphäus - Thomas - Andreas - Philippus - Bartholomäus (siehe auch Nathanael)
Verfasser der Evangelien: Markus - Matthäus - Lukas - Johannes
Verfasser der Briefe: Paulus - Petrus - Jakobus der Gerechte - Judas Thaddäus
Sonstige: Johannes der Täufer - Joseph von Arimathäa - Judas - Philippus - Pontius Pilatus - Simon - Verlorener Sohn - Zachäus


Geografische Bezeichnungen in der Bibel:

Orte, Berge, Flüsse, Seen, Heiligtümer:
Adma - Adramyttion - Ai - Akkad - Alexandria - Ammon - Ar - Ararat - Areopag - Argob - Arnon - Aroer - Aschtarot - Aschterot-Karnajim - Athen - Babel - Babylon - Baschan - Bela - Bethanien - Bethel - Betlehem - Bet-Peor - Caesarea Philippi - Chaldäa - Di-Sahab - Eden - Edom - Edrei - Elam - Ellasar - El-Paran - En-Mischpat - Ephesus - Erech - Euphrat - Galiläa - Gaza - Gerar - Getsemani - Gilead - Golgota - Gomorrah - Hain Mamre - Ham - Haran - Harmagedon - Hawila - Hazerot - Hazezon-Tamar - Hermon - Heschbon - Horeb - Jabbok - Jahaz - Jericho - Jerusalem - Jordan - Judäa - Kadesch - Kafarnaum - Kaftor - Kalne - Kana - Kardesch-Barnea - Karkemisch - Karmel - Kelach - Kinneret - Kirjatajim - Knidos - Kolossä - Korinth - Kreta - Kusch - Laban - Laodizea - Lescha - Machir - Malta - Megiddo - Mescha - Midian - Moab - Nazaret - Ninive - Nod - Ölberg - Paran - Patmos - Philadelphia - Pischon - Pisga - Puteoli - Rehobot-Ir - Resen - Rom - Rotes Meer - Salem - Salmone - Samaria - Samaritaner - Sardes - Schilfmeer - See Gennesaret - Salcha - Tal Schawe - Schinar - Sefar - Seir - Sichem - Siddim - Sihon - Sinai - Smyrna - Sodom - Susa - Sychar - Syrakus - Tabor - Thessaloniki - Timnah - Thyatira - Tigris - Totes Meer - Tyrus - Ur - Zebojim - Zion - Zoar -
Länder: Ägypten - Altes Ägypten - Asien - Assur - Äthiopien - Griechenland - Kanaan - Kleinasien - Libanon - Mazedonien - Mesopotamien - Persien - Phönizien - Syrien - Zilizien - Zypern
Völker: Ägypter - Amalekiter - Assyrer - Äthiopier - Babylonier - Edomiter - Ekroniter - Gathiter - Gibeoniter - Griechen - Hebräer - Hethiter - Kanaaniter - Kerethiter - Kuschiter - Moabiter - Pelethiter - Peresiter - Perser - Philister - Pirathoniter - Phönizier - Römer - Samariter


Biblische Sachbegriffe

Abendmahl - Adonai - Allaussöhnung - Anbetung - Apostel - Arche Noah - Auferstehung - Babel - Beschneidung - Bischof - Brotbrechen - Bund (Altes Testament) - Bund (Neues Testament) - Buße - Cherubim - Christus - Diakon - Garten Eden - Efod - Elohim - Engel - Erbsünde - Gaben des Heiligen Geistes - Erzengel - Evangelist - Fasten - Fladenbrot - Frucht des Heiligen Geistes - Gebot - Geduld - Gehenna - Gesetz - Glaubenstaufe - Gleichnis - Gnade - Gott - Götter (Bibel) - Götzenbild - Haustaufen im Neuen Testament - Himmelreich - Hiobsbotschaft - Hirte - Hochzeit zu Kana - Hoherpriester - Hölle - INRI - Jahwe - Jünger - Jungfräulichkeit - Jüngstes Gericht - Kindersegnung - Kirche - Krankensalbung - Kreuz - Kreuzigung - Linsengericht - Logos - Maße und Gewichte in der Bibel - Menetekel - Messias - Mission - Mosaisches Gesetz - Nächstenliebe - Opferung Isaaks - Paradies - Parusie - Pharisäer - Priester - Prophet - Sabbatjahr - Sanhedrin - Sadduzäer - Satan - Schöpfung - Schriftgelehrte - Schutzengel - Schwerter zu Pflugscharen - Seraphim - Sintflut - Statthalter - Stern von Betlehem - Stiftshütte - Sünde - Taufe - Tempel - Teufel - Todesengel - Turm zu Babylon - Urim und Tummim - Vater Unser - Vergebung - Weinberg - Wiederkunft Jesu Christi - Wunder - Zebaot - Zehnt - Zufluchtsstadt - Zungenrede

Eigenschaften und Handeln von Gott und/oder Menschen


Biblische Berufe

Biblische Zahlen

Pflanzen, Früchte und Gemüse der Bibel

Tiere der Bibel

Zentrale bzw. allgemein bekannte Bibeltexte

im Alten Testament:
im Neuen Testament:

Theologie

Entstehung der Bibel


Bibelübersetzungen

Geschichte der Bibelübersetzung:
John Wyclif - Erasmus von Rotterdam - Martin Luther - Franz Eugen Schlachter - Fridolin Stier - Joseph Franz von Allioli - Johann Albrecht Bengel - Ludwig Albrecht - Karl Friedrich Bahrdt - Martin Buber - Franz Rosenzweig
Wichtige nichtdeutsche Bibelübersetzungen:
Targum - Targum Onkelos - Palästinische Targum - Peschitta - Altsyrische NT-Übersetzungen - Philoxeniana - Syro-Hexaplaris (Hexapla) - Harclensis - Jakobos von Edessa - Syrische Masora - Septuaginta - Hexapla - Aquila - Symmachos - Theodotion - Vetus Latina - Vulgata - Neues Testament von Erasmus von Rotterdam - King James Bibel
Wichtige deutsche Bibelübersetzungen:
Vor- und nebenreformatorisch:
Wulfila-Bibel - Mondseer Matthäus (748) - Evangelienharmonien - Mentelin-Bibel (1466) - Eggestein (1470) - Pflanzmann (1473) - Zainer (1475) - Anton Koberger (1483)
Reformatorisch/protestantisch:
Lutherbibel (1545) - Zürcher Bibel - Bengel - Michaelis - Bardt - de Wette - Carl v. Weizsäcker - Elberfelder Bibel - Bruns-Bibel - Menge-Bibel - Miniaturbibel - Schlachter-Bibel - Zink-Bibel
Katholisch:
Emser-Bibel - Dietenberger-Bibel - Allioli-Bibel - A. Arndt - van Eß - Loch und Reischl - Parsch - Pattloch-Bibel - E. Henne
Ökumenisch/mit ökumenischem Anteil:
Gute-Nachricht-Bibel - Hoffnung für Alle - Einheitsübersetzung
Deutsch von jüdischen Übersetzern:
Buber-Rosenzweig
Konkordant:
Konkordante Bibelübersetzung - Interlineare Bibelübersetzung - Konkordante Übersetzung des Neuen Testaments
Andere:
Neue evangelistische Übertragung - Neue-Welt-Übersetzung -
Schweizerdeutsch:
Ds Nöie Teschtamänt Bärndütsch

Bibelarbeit
Biblische Exegese - Bibelausgabe - Schreibung biblischer Namen - Bibelstudium - Wikipedia:Bibelzitate - Bibelprogramme - The Sword Project - MyBible-Software - BibleWorkshop


Sonstiges
Bibel-Quiz - Johannes 3,16 in verschiedenen Sprachen - Bibelpapier - Bibeltelefon

Schnellstart

Verwandte Portale

Listen

Artikel des Monats
Datei:Gmaxheal.jpg

Jesus von Nazareth (*vermutlich zwischen 7 und 4 v. Chr. in Nazareth oder Kafarnaum; † 30 oder 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger aus Galiläa, der um das Jahr 29 im Gebiet des heutigen Israel und im Westjordanland öffentlich heilte und lehrte, bis er als angeblicher Aufrührer gegen die römische Besatzungsmacht gekreuzigt wurde.

Das Christentum verehrt Jesus aufgrund der Auferstehungszeugnisse seiner ersten Anhänger als Messias und universalen Erlöser. Es bekennt diese Bedeutung mit der Namensgleichung „Jesus Christus“. Diese theologische Deutung stellt der Artikel Jesus Christus im Neuen Testament näher dar. Die kirchliche Lehre dazu heißt Christologie. Seine Rolle in anderen Religionen, darunter dem Judentum und dem Islam, thematisiert der Artikel Jesus in den Religionen.

Historische Informationen über Jesus enthält jedoch fast nur das Neue Testament (NT) der Bibel, insbesondere die vier Evangelien. Andere zeitgenössische Quellen erwähnen diesen Wanderprediger aus einer abgelegenen Provinz des Römischen Reiches kaum. Dieser Artikel stellt nur Grundzüge seines Lebens dar, die die NT-Forschung heute überwiegend für historisch wahrscheinlich hält.
Einführung ins Portal Bibel
  • Das Portal Bibel möchte einen informativen Überblick über die vielen Wikipedia-Artikel zu diesem Werk der Weltliteratur geben. Dabei dominiert hier bei vielen Artikeln aufgrund der Herkunft und Glaubensorientierung ihrer Verfasser die christliche Prägung, was sich etwa an der Zusammenstellung der Themen und bei den Schreibweisen der Namen zeigt.
  • Das Portal Judentum repräsentiert die israelitisch und jüdisch ausgerichtete Bibeltradition und Bibelauslegung bei Wikipedia. Ein gemeinsames Bibelportal war auf Grund der verschiedenen Glaubensauffassungen und Traditionen nicht möglich.
  • Die Mitarbeiter dieses Portals haben das vorliegende Verzeichnis zusammengestellt, um eine schnelle Orientierung rund um alle biblischen Fragen, Begriffe und Themen zu ermöglichen; unabhängig davon, ob man Material für ein Bibelstudium oder einfach nur Informationen rund um das "Buch der Bücher" sucht.