Zum Inhalt springen

Werkzeugmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 17:15 Uhr durch 80.152.65.130 (Diskussion) (Aufgabe des Werkzeugmachers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werkzeugmacher war eine offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland und in der Schweiz, die seit ein paar Jahren unter dem zusammengefassten Begriff des Industriemechanikers (Deutschland) respektive des Polymechanikers (Schweiz) zu finden ist.

Aufgabe des Werkzeugmachers (Neue Berufsbezeichnung seit 15.01.1987: Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik/Formentechnik/Instrumententechnik)

Herstellung von Werkzeugen im Werkzeugbau oder Formen im Formenbau nach entsprechenden Konstruktionszeichnungen oder 3D-Daten. Diese Werkzeuge werden in der Massenfertigung eingesetzt. Sie sind auf keinen Fall mit einfachen Werkzeugen wie zum Beispiel Schraubenzieher oder Hammer zu verwechseln. Früher führte der Werkzeugmacher viele Arbeiten von Hand aus, insbesondere mit einer Feile. Heute werden die meisten Werkzeuge auf hochpräzisen Werkzeugmaschinen hergestellt und höchstens kleine Anpassungsarbeiten werden noch von Hand ausgeführt. Diese Maschinen arbeiten mit einer Genauigkeit von bis zu 1/100stel oder gar 1/1000stel Millimeter. Neben CNC-gesteuerten Fräs- und Drehmaschinen werden Schleif- und Erodiermaschinen eingesetzt. Um diese Maschinen mit den entsprechenden Programmen zu versorgen werden CNC-Programme auf CAM-Arbeitsplätzen oder direkt an der Maschine erstellt.

Werkzeugmacher/innen sind Fachleute, die Spezialwerkzeuge für die Ausstattung von Produktionsanlagen in der industriellen Serienfertigung herstellen. Mit diesen Werkzeugen, die mit einer Präzision von Bruchteilen von Millimetern gefertigt werden, lassen sich Metalle oder Kunststoffe zum Beispiel biegen, ziehen, stanzen oder gießen. Passgenaue Maßarbeit leisten Werkzeugmacher/innen mittels computergesteuerter Maschinen und auch von Hand.

Mit dem Schwerpunkt Formenbau stellen Werkzeugmacher/innen Formen für verschiedene Gussverfahren her, zum Beispiel Press-, Blas-, Druck- oder Spritzgussformen. Sie überprüfen die Maße und die Qualität der Formen, montieren und demontieren diese und fertigen Modelle und Muster an. Auch Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten können zu ihren Aufgaben zählen.