Ernst Probst
Ernst Probst (* am 20. Januar 1946 in Neunburg vorm Wald/Oberpfalz, Bayern) ist ein deutscher Journalist, Wissenschaftsautor und Buchverleger
Kurzbiografie
Ernst Probst lebte von 1946 bis 1960 in seinem Geburtsort Neunburg vorm Wald, von 1960 bis 1971 in Nürnberg, von 1971 bis 1973 in Bayreuth, ab 1973 in Mainz und ab 1983 in Wiesbaden.
Journalist bei Tageszeitungen
Er arbeitete von 1968 bis 2001 als Journalist bei den Tageszeitungen "Nürnberger Nachrichten" (Lokalredaktionen Weißenburg und Forchheim), "Ring Nordbayerischer Tageszeitungen" (RNT) in Bayreuth (Politikredaktion) und "Allgemeine Zeitung", Mainz (Redaktionen Aus aller Welt, Ratgeber/Leserbriefe, Wochenendbeilage "Journal").
Mitarbeit als freier Journalist
In seiner Freizeit schrieb er Zeitungsartikel über geologische, astronomische, paläontologische, zoologische und anthropologische Themen für die "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", "Welt am Sonntag", deutsche Regionalzeitungen in Stuttgart, Nürnberg, Düsseldorf, Hannover, Hamburg und Berlin, "Neue Zürcher Zeitung", "Wiener Zeitung", "Oberösterreichische Nachrichten" in Linz, "Die Zeit", "Rheinischer Merkurs", "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt", "Bild der Wissenschaft", "kosmos", "Natur", "Damals", "Deutsche Presse-Agentur", "Associated Press", "Deutscher Forschungsdienst", "Evangelischer Pressedienst"und "Katholische Nachrichten-Agentur".
Selbstständige Tätigkeiten
2001 wurde Ernst Probst Buchverleger sowie internationaler Fossilienhändler (vor allem Saurier) und Antiquitätenhändler (hauptsächlich Funde aus dem Nahen Osten. Bei den Büchern spezialisierte er sich auf Frauenbiografien, Geschichte und Wissenschaft. Er lebt mit Ehefrau Doris und Sohn Stefan im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim.
Bekannte Werke
Deutschland in der Urzeit, C. Bertelsmann, München 1986
Deutschland in der Steinzeit, C. Bertelsmann, München 1991
Rekorde der Urzeit, C. Bertelsmann, München 1992
Dinosaurier in Deutschland, C. Bertelsmann, München 1993 (zusammen mit Raymund Windolf)
Deutschland in der Bronzezeit, C. Bertelsmann, München 1996
14-bändige Taschenbuchreihe "Superfrauen", Mainz-Kostheim 2001)
Königinnen der Lüfte, Mainz-Kostheim 2001
Königinnen des Tanzes, Mainz-Kostheim 2001
Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien (zusammen mit Doris Probst), Mainz-Kostheim 2002
Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball (zusammen mit Doris Probst), Mainz-Kostheim 2003
Meine Worte sind wie die Sterne. Die Rede des Häuptlings Seattle und andere indianische Weisheiten (zusammen mit Sonja Probst)
Nessie. Das Monsterbuch, Mainz-Kostheim 2002
Der Schwarze Peter. Ein Räuber im Hunsrück und Odenwald, Mainz-Kostheim (2005)
Sonstiges
- 1979 entdeckte Ernst Probst im Steinbruch von Budenheim bei Mainz die rund 22 Millionen Jahre alte Unterkieferhälfte eines Nashorns
- 1980 schenkte er seine Fossiliensammlung dem Naturhistorischen Museum Mainz
- 1983 veröffentlichte er den Museumsführer "Zeugen der Urzeit im Museum" des Naturhistorischen Museums Mainz
- 2003 veröffentlichte er die Werke "Schinderhannes-Chronik" und "Schinderhannes-Ortslexikon" des Mainzer Historikers Dr. Peter Bayerlein.
- 2004 verkaufte er an den italienischen Insektenforscher Francesoco Vitali einen Bernstein, der eine bis dahin unbekannte fossile Art der Bockkäfer enthielt
- 2005 wurden seine Bücher "Deutschland in der Steinzeit" und "Deutschland in der Bronzezeit" in mehreren Bänden des ZEIT-Lexikon zitiert.
Weblinks
http://www.kultura-extra.de/literatur/literatur/verlagportrait/ernst_probst.html/ Der junge Verlag des Mainzers Ernst Probst
http://www.zum.de/psm/empf/psm_probst.php/ Der in Mainz ansässige Verlag Ernst Probst scheut kein unternehmerisches Risiko