Der Deutsche Eishockey-Pokal wird bei den Herren seit der Saison 2002/03 jährlich nach dem Vorbild des DFB-Pokals in Deutschland ausgespielt. Die Pokalrunde wird dabei gemeinsam von der Deutschen Eishockey-Liga und der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft (ESBG) (mit dem Deutschen Eishockey-Bund) durchgeführt. In den 1980er Jahren gab es bereits mehrere Versuche einen solchen Wettbewerb einzuführen, was jedoch immer wieder am engen Terminplan der Profi-Clubs scheiterte.
Bei den Frauen wird seit der Saison 2001/02 der DEB-Pokal ausgespielt.
Deutscher Eishockey-Pokal (Herren)
Am Pokal nehmen die Clubs der DEL und der 2. Bundesliga sowie einige Vereine der Oberliga teil, letztere spielen in der Regel in der Vorsaison eine Qualifikation um die Startplätze. Der Deutsche Pokalsieger wird von den 32 Mannschaften im K.-o.-System ausgespielt. Ab der Saison 2008/09 werden als Vorrunde acht Viererturniere an ESBG-Spielstätten absolviert. Dabei nehmen jeweils zwei (benachbarte) Vertreter der ESBG, sowie zwei Vertreter der DEL teil. Die jeweiligen Turniergewinner qualifizieren sich für das Pokal-Viertelfinale.
Seit 2005 wird über die Abschaffung des Pokals diskutiert. Die Spiele der DEL-Mannschaften sind in der Regel nicht sehr gut besucht, zudem bestehen Terminprobleme durch die Teilnahme der Nationalmannschaft an der WM-Division I 2005, die Aufstockung der DEL sowie ab 2008 durch die neue europäische Champions Hockey League. Durch die Vorschaltung der Vorrundengruppen, die im August ausgespielt werden, wurde der Pokal aber gesichert.
Bisherige Pokalsieger
Vorläuferturniere
- 1983/84 Freiburg
- 1987/88 Schwenningen
- 1996/97 EHC Neuwied (Ligapokal der 1.Liga Nord)
Aktueller Wettbewerb
DEB-Pokal (Frauen)
Bisherige Pokalsieger
- 2001/02 Grefrather EC
- 2002/03 WSV Braunlage
- 2003/04 Grefrather EC
- 2004/05 nach Wertung des Finales: ESC Planegg (sportlicher Sieger: Grefrather EC)
- 2005/06 EC Bergkamen
- 2006/07 EC Bergkamen
- 2007/08 OSC Berlin
Weblinks
- Der Deutscher Eishockey-Pokal auf der Seite des DEB