Strukturkrise
Strukturkrise ist eine wirtschaftliche Situation, in der die Produktions- bzw. Angebotskapazitäten die Nachfrage in erheblicher Größe übersteigen. Strukturkrisen können einzelne Unternehmen oder Branchen betreffen, aber auch volks- und weltwirtschaftliche Ausmaße annehmen. Das Hauptmerkmal einer Strukturkrise ist der langfristige (strukturelle) Nachfragerückgang. Ein nachhaltiger Verfall der Nachfrage kann mehrere Ursachen haben:
- Aufbau und Erhaltung bedarfsüberschreitender Produktionskapazitäten,
- bedarfsüberschreitende Produktivitätsausweitungen, z.B. durch Einführung neuer Technologien und fortschreitende Automatisierung,
- verändertes Konsumverhalten der Verbraucher,
- verändertes Investitionsverhalten der Wirtschaft oder des Staates,
- überlegene Substitutionskonkurrenz, z.B. durch neuartige Produkte, Billigimporte, etc..
Notwendige Strukturanpassungen größeren Umfangs erzeugen positive Rückkopplungen mit dem Arbeitsmarkt. Es entsteht Arbeitslosigkeit, die die Krisensituation verschärft und sie ggf. auf andere Unternehmen, Branchen oder größere Wirtschaftsbereiche übergreifen lässt. Im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft ist es daher eine der wichtigsten Aufgaben des Staates die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen mittels wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer Maßnahmen so zu gestalten, dass aus solchen Strukturanpassungen keine Massenarbeitslosigkeit entsteht.
In wirtschaftsgeografischer Hinsicht gehen Strukturkrisen oft aus Monokulturen hervor und beschreiben die wirtschaftlichen und sozialen Probleme ganzer Regionen, die ihre Wirtschaft ausschließlich auf einem oder wenigen Industriezweigen aufgebaut hat. Beispiel ist die Stahlkrise in den siebziger Jahren, die das Ruhrgebiet viele Arbeitsplätze kostete, und es in eine bis heute anhaltende Strukturkrise führte. Dieses Phänomen tritt in vielen altindustrialisierten Räumen auf. Neben dem Ruhrgebiet ist das also z.B. auch in Nordengland und im Manufactoring Belt in den USA der Fall.
Der Weg aus der Strukturkrise ist der Strukturwandel.