Jo-Jo

Spielzeug aus zwei Scheiben, die über einen Steg verbunden sind, an dem eine Schnur befestigt ist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 12:49 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Ahorn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das oder der Yo-Yo, im Deutschen häufig auch Jo-Jo genannt, gilt als zweitältestes Spielzeug der Welt (das älteste ist die Puppe). Es besteht aus zwei durch einen Mittelsteg miteinander verbundenen Scheiben. Durch eine am Mittelsteg befestigte Schnur können die Scheiben ab- und aufwärts bewegt werden, was teilweise in sehr kunstfertiger Weise geschehen kann.

Geschichte

Datei:Yoyo.jpg
Yo-Yo patentiert 1866

Der genaue Ursprungsort des Yo-Yo ist umstritten, als wahrscheinliche Kandidaten gelten China, Griechenland oder die Philippinen.

Das griechische Nationalmuseum (National Museum of Athens) in Athen beherbergt eine Vase mit der Abbildung eines Yo-Yo spielenden Jungen, sowie eine Terrakottascheibe, die als Yo-Yo diente.

Aus dem 16. Jahrhundert sind Berichte aus den Philippinen bekannt, dass Jäger sich in Bäumen versteckten und an bis zu 6 m lange Seile gebundene Felsbrocken auf Beutetiere hinabschleuderten, wobei die Felsblöcke mehrfach hinaufgezogen und wieder hinunter geschleudert werden konnten. Es ist zwar mehr als zweifelhaft, ob diese Vorrichtungen tatsächlich als Vorläufer des Yo-Yo betrachtet werden können, Tatsache ist aber, dass sich das Yo-Yo auf den Philippinen seit langer Zeit als Kinderspielzeug großer Beliebtheit erfreute. Der Begriff Yo-Yo stamm aus dem Tagalog und bedeutet übersetzt: komm-komm.

Aus dem Ende des 18. Jahrhunderts sind Abbildungen Yo-Yo spielender Männer aus Frankreich bekannt.

Bis dahin war der Name Yo-Yo allerdings im Westen nicht gebräuchlich. Eine der ersten Erwähnungen dieses Namens stammt aus der Zeitschrift "Scientfic American" aus dem Jahre 1912.

Das erste US-amerikanische Patent besaßen James L. Haven und Charles Hettrich aus dem Jahr 1866.

Pedro Flores, ein philippinischer Einwanderer in die USA, brachte sein Yo-Yo mit und gründete 1928 eine Firma dieses Namens zur Herstellung von Yo-Yos. Die Firma wurde von Donald F. Duncan Sr. aufgekauft, der mit effizienten Werbemaßnahmen sehr zur großen Popularität der Yo-Yos beitrug und im Jahre 1962 45 Millionen Yo-Yos verkaufte. Duncan ließ sich den Markennamen Yo-Yo eintragen, dieser wurde ihm jedoch Jahre später wieder entzogen, weil der Begriff "Yo-Yo" Allgemeingut geworden ist.

Material, Bauformen

Die in Griechenland verwendeten Yo-Yos waren aus Terrakotta, die von Flores und Duncan gefertigten aus Ahornholz. Seit etwa 1960 ist das bevorzugte Material Plastik. Seit kurzem finden sich jedoch auch Yo-Yos die nur oder teilweise aus Metallen gefertigt sind.

Bei den ursprünglichen Yo-Yos war die Achse fest mit der Schnur verbunden. Eine bedeutende Verbesserung entstand um 1928 durch Einführung der Schnurschlaufe durch Flores. Damit war die Achse innerhalb der Schnurschlaufe frei drehbar. Als Effekt ergab sich, dass sich das Yo-Yo bei ganz abgewickelter Schnur weiterdrehte, ohne sich sofort wieder aufzuwickeln. Durch einen kleinen Ruck an der Schnur verwickelt sich die Schlaufe in der Achse und durch die damit verstärkte Reibung wickelt sich das Yo-Yo wider auf. Mit dieser verbesserten Technik entstanden eine Vielzahl möglicher neuer Tricks.

Eine weitere Variante der modernen Yo-Yos sind Fliehkraftkupplungen. Diese geben bei einem ausreichend hohen Drehmoment die Achse frei, und das Yo-Yo kann sich drehen, ohne dass die Schnur aufgewickelt wird. Verlangsamt sich die Drehung, dann "greift" die Kupplung und fixiert die Verbindung Achse-Schnur und das Yo-Yo wicklet sich auf.

Weiters gibt es Yo-Yos mit Kugellager. Diese vermindern die Reibung und ermöglichen eine länger andauernde Drehung.

Außerdem haben moderne Yo-Yos oft wenig "Response", damit wird bezeichnet wie gut das Yo-Yo auf eine Ruck an der Schnur reagiert. Die Eigenschaft bei einem leichten Ruck zurückzukommen wird bei vielen modernen Yo-Yos dadurch vermieden, dass der Spalt für die Schnur vergrößert wird. Einige moderne Yo-Yos kommen sogar nur mit einem "Bind" zurück in die Hand. Bei einem Bind wird in den Schnurspalt eine extra Lage Schnur gebracht, wodurch Reibung an den Yo-Yo Hälften entsteht, die es ermöglicht das Yo-Yo doch durch einen Ruck zurückzuholen.

(dzt. noch stichwortartig - bitte ergänzen / wird noch ergänzt)

"Imperial (Standard) Shape" vs. "Butterfly Shape".

Moderne Formen - Fliehkraftkupplung, etc.


Siehe auch die chinesische Yo-Yo Variante Diabolo.

Vereine, Wettbewerbe, etc.

  • GYYA steht für German Yo-Yo Association (deutsch:Yo-Yo Vereinigung Deutschland e.V.).

Literatur