Österreichische Fußballnationalmannschaft
Logo | |
Heimtrikot | Auswärtstrikot |
Spitzname | |
---|---|
- | |
Verband | |
Österreichischer Fußballbund | |
Trainer | |
Hans Krankl, seit 2002 | |
Rekordspieler | |
Andreas Herzog (103) | |
Rekordtorschütze | |
Toni Polster (44) | |
Erstes Länderspiel | |
Österreich 5:0 Ungarn (Wien, Österreich; 12. Oktober 1902) | |
Höchster Sieg | |
Österreich 9:0 Malta (Salzburg, Österreich; 30. April 1977) | |
Höchste Niederlage | |
Österreich 1:11 England (Wien, Österreich; 8. Juni 1908) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1934) Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1954 | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 2008) Bestes Ergebnis: - |
Die Österreichische Fußballnationalmannschaft hat als Team des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB) eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen aufzuweisen.
Geschichte
Der Österreichische Fußball-Bund wurde am 18. März 1904 gegründet. Das Nationalteam erlebte seine ersten Höhepunkte in den 1930er-Jahren und Teamchef Hugo Meisl. Am 16. Mai 1931 gelang es dem "Wunderteam", den Schotten die erste Niederlage am europäischen Festland zuzufügen. Weitere Höhepunkte waren der vierte WM-Platz 1934 und der Finaleinzug beim olympischen Fußballturnier 1936 in Berlin.
Nach dem Krieg gelang zunächst eine Fortsetzung dieser Erfolge mit dem dritten Platz bei der WM 1954 und überaschenden Siegen gegen Schottland (4:1) und Spanien (3:0) 1960. Nach einer längeren Durststrecke folgte bei der WM 1978 in Argentinien der Einzug in die 2. Runde sowie der erste Sieg gegen den Nachbarn Deutschland seit 47 Jahren im so genannten Wunder von Cordoba.
In den folgenden Jahren gelang noch 3 mal die WM-Qualifikation, die wirklich großen Erfolge lassen jedoch auf sich warten.
Seit 7. April 2002 ist Dipl.-Ing. Friedrich Stickler Präsident des Österreichischen Fußballbundes.
Teilnahme Österreichs an der Fußball-Europameisterschaft (1 mal)
- 13. EM 2008 in Österreich und der Schweiz / ?
Teilnahme Österreichs an der Fußball-Weltmeisterschaft (7 mal)
- 2. WM 1934 in Italien / 4. Platz
- 5. WM 1954 in der Schweiz / 3. Platz
- 6. WM 1958 in Schweden / Achtelfinale
- 11. WM 1978 in Argentinien / 2. Runde - 7. Platz
- 12. WM 1982 in Spanien / 2. Runde - 8. Platz
- 14. WM 1990 in Italien / Vorrunde
- 16. WM 1998 in Frankreich / Vorrunde
Bei der Fußballweltmeisterschaft 1938 musste Österreich Schweden kampflos das Feld überlassen. Österreich wurde Teil vom Deutschen Reich und durfte daher nicht am Achtelfinale teilnehmen.
Titel
Die Österreichische Nationalmannschaft hat bisher keine Titel gewinnen können.
Aktueller Kader
Teamchef Hans Krankl griff im letzten Länderspiel der Saison 2003/04 gegen Russland auf folgenden Kader zurück:
Torhüter:
Abwehr:
- Ernst Dospel
- Anton Ehmann
- Martin Hiden
- Mario Hieblinger
- Markus Katzer
- Emanuel Pogatetz
- Martin Stranzl
Mittelfeld:
- Martin Amerhauser
- Rene Aufhauser
- Matthias Dollinger
- Andreas Ivanschitz
- Roland Kirchler
- Markus Kiesenebner
- Dietmar Kühbauer
- Bozo Kovacevic
- Markus Schopp
Angriff:
Bekannte Spieler
- Andreas Herzog (103 Länderspiele, 26 Tore)
- Toni Polster (95 / 44)
- Gerhard Hanappi (93 / 12)
- Bruno Pezzey (84 / 9)
- Herbert Prohaska (83 / 10)
- Hans Krankl (69 / 34)
- Walter Schachner (64 / 23)
- Ernst Ocwirk (62)
- Ernst Happel (51 / 5)
- Matthias Sindelar (43 / 27)
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus österreichischer Sicht)
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
- 7. Juni 1908 in Wien: 3:2
- 9. Oktober 1911 in Dresden: 2:1
- 29. Juni 1912 in Stockholm (Olympia): 5:1
- 26. September 1920 in Wien: 3:2
- 5. Mai 1921 in Dresden: 3:3
- 23. April 1922 in Wien: 0:2
- 13. Januar 1924 in Nürnberg: 3:4
- 24. Mai 1931 in Berlin: 6:0
- 13. September 1931 in Wien: 5:0
- 7. Juni 1934 in Neapel (WM): 2:3
- 23. September 1951 in Wien: 0:2
- 22. März 1953 in Köln: 0:0
- 30. Juni 1954 in Basel (WM): 1:6
- 10. März 1957 in Wien: 2:3
- 19. November 1958 in Berlin: 2:2
- 9. Oktober 1965 in Stuttgart: 1:4
- 13. Oktober 1968 in Wien (WM-Qualifikation): 0:2
- 10. Mai 1969 in Nürnberg (WM-Qualifikation): 0:1
- 21. September 1969 in Wien: 1:1
- 10. Oktober 1973 in Wien: 0:2
- 21. Juni 1978 in Córdoba (WM): 3:2
- 2. April 1980 in München: 0:1
- 29. April 1981 in Hamburg (WM-Qualifikation): 0:2
- 14. Oktober 1981 in Wien (WM-Qualifikation): 1:3
- 25. Juni 1982 in Gijon (WM): 0:1
- 27. April 1983 in Wien (EM-Qualifikation): 0:0
- 5. Oktober 1983 in Gelsenkirchen (EM-Qualifikation): 0:3
- 29. Oktober 1986 in Wien: 4:1
- 18. November 1992 in Nürnberg: 0:0
- 2. Juni 1994 in Wien: 1:5
- 18. Mai 2002 in Leverkusen: 2:6
- 18. August 2004 in Wien: 1:3
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) der DDR
- 25. April 1965 in Wien (WM-Qualifikation): 1:1
- 31. Oktober 1965 in Leipzig (WM-Qualifikation): 0:1
- 24. September 1977 in Wien (WM-Qualifikation): 1:1
- 12. Oktober 1977 in Leipzig (WM-Qualifikation): 1:1
- 20. Mai 1989 in Leipzig (WM-Qualifikation): 1:1
- 15. November 1989 in Wien (WM-Qualifikation): 3:0
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Saarländischen Fußball-Bundes (SFB). Für Österreich trat stets die B-Nationalmannschaft an:
- 27. Mai 1951 in Saarbrücken: 2:3
- 14. Oktober 1951 in Wien: 4:1
- Länderspiele gegen die Auswahl des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) - Für Österreich trat ebenfalls eine Auswahl des Arbeitersports an:
- 18. April 1927 in Wien: 1:3
- 1. Juli 1928 in Nürnberg: 5:2
- 16. Dezember 1928 in Berlin: 6:3
- 1. Juni 1929 in Wien: 5:3
- 28. Juni 1929 in Bielefeld: 2:2
- 8. September 1929 in Breslau: 4:3
- 3. Mai 1930 in Frankfurt am Main: 5:4
- 4. Mai 1930 in Köln: 1:1
- 4. Juli 1930 in Zuckmantel: 2:2
- 1. November 1930 in Wien: 3:1
- 2. November 1930 in Wien: 6:2
- 26. Juli 1931 in Wien (Arbeiter-Olympiade): 3:2
- 2. Juli 1932 in Kassel: 5:2
- 3. Juli 1932 in Hannover: 4:5
- 25. September 1932 in Dresden (EM-Qualifikation): 1:0