Polka

Volkstanzmusik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2004 um 12:54 Uhr durch HenrikHolke (Diskussion | Beiträge) (Meyers Konversationslexikon, 1888). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form nicht dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia gerecht wird. Deshalb habe ich auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen, wenn er nicht innerhalb einer Woche verbessert wird. Einsprüche und Diskussion bitte dort.

Siehe auch: Wie schreibe ich einen guten Artikel, Anforderungen an kurze Artikel (Stubs), Löschregeln


--Mikue 11:45, 16. Jan 2004 (CET)


Die Polka ist ein wilder Tanz in einem ungewöhnlichen Takt.

Geschichte

Die Polka ist ein Tanz modernen Ursprungs, aus Elbeteinitz in Böhmen stammend, wo ihn ein Landmädchen, Anna Slezak, 1830 erfand, hat den Namen von dem in ihm waltenden Halbschritt (tschech. pûlka). Nachdem derselbe in Prag sowie 1840 in Wien und Paris Eingang gefunden, verbreitete er sich rasch über die Länder der zivilisierten Welt. Er wird nach sehr einfacher Musik im Zweivierteltakt getanzt und besteht aus 3-4 Reprisen zu 8,12 oder 16 Takten. Die Bewegung ist ziemlich geschwind, doch weit langsamer als Galopp. Durch Ballettmeister kamen unter Aufnahme einzelner Pas aus anderen slawischen Tänzen mehrere Abarten der Polka auf, so die Polka hongroise, Polka masurka, Polka à la Polacca, die Schnellpolka u. a.

Quelle

Meyers Konversationslexikon, 1888