Pitichinaccio
Einladung
... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)
Portal Griechenland
Danke für die Info, wusste ich nich, werd mal reinschaun
Χαιρετισμούς
Das mit der Fläche habe ich von der Filiates Hompepage: www.filiates.gr
"Ο Δήμος Φιλιατών Θεσπρωτίας είναι ο μεγαλύτερος Καποδιστριακός Δήμος της χώρας σε έκταση και αριθμό δημοτικών διαμερισμάτων"
auf Englisch: "The Municipality of Filiates, Thesprotia, is the biggest Municipality of Kapodistrias Project in extent and in number of Municipal districts"
--Panigia.mouuu 29.November 2007
- archivandum --Pitichinaccio 00:52, 27. Mai 2008 (CEST)
... du hast post :-) gruß -- Julius1990 Disk. 19:45, 8. Apr. 2008 (CEST)
Lykisch, Karisch, Lydisch u.v.a.m.
Hallöchen, Pitichinaccio! Hier wartet noch so einiges ... --Reiner Stoppok 21:14, 13. Apr. 2008 (CEST)
Jot
Frente reverts Jot articles here:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Griechisches_Alphabet
- http://de.wikipedia.org/wiki/Jot
Please help. You are pro-Jot. Thanks. I was misleaded by Frente's edits. CBMIBM 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wir
sind gut angekommen. Danke nochmal und gute Nacht! --Stefan »Στέφανος« ‽ 03:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf an, das dürfte auch Griechenland tangieren. -- 1001 22:40, 18. Apr. 2008 (CEST)
E-Mail von W.W. ;-) --Dr. 91.41 17:12, 20. Apr. 2008 (CEST)
Sinotibetisch
Hallo Pitichinacchio, ich habe vor einiger Zeit den Artikel Sinotibetische Sprachen mit 32 Unterartikeln zu den Untereinheiten dieser Sprachfamile geschrieben. Er ist jetzt als "Lesenswert" - Kandidat vorgeschlagen worden. Vielleicht kannst du mal reinschauen und mit abstimmen? Gruß --Ernst Kausen 12:21, 1. Jun. 2008 (CEST)
Makedonien
Moin Pitti,
du bist Administrator- und mich interessiert deine Meinung... schaust du dir bitte mal hier? Freundlichen Gruß --Benutzer auf diesem Computer 09:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
Drahtwaelzlager sagt Dankeschön
...sage ich mal, dass du dich unser eins als Mentor angenommen hast. Wir möchten fürs erste mal den Artikel Drahtwälzlager erstellen, denn unser Firmengründer Erich Franke war der Erfinder. Wenn dieser Artikel fertig ist, möchten wir eine "Selbstdarstellung" des Unternehmens Franke GmbH bringen. Und ja wir wissen, dass das nicht einfach wird, denn es sind bei weitem nicht alle Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. Jedoch ist es eine Tatsache, dass Franke eine marktbeherrschende Rolle während des Patentschutzes hatte und im Bereich Drahtwälzlager auch heute noch die Nase vorne hat ;)
Wir werden uns alle Mühe geben, Wikipedia um den Artikel Drahtwälzlager zu bereichern und die Selbstdarstellung über die Franke GmbH so sachlich und werbefrei wie möglich zu gestalten.
Für Tipps und Anregungen sind wir jeder Zeit dankbar. Grüße aus Aalen
--Drahtwaelzlager 14:22, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Na, da bin ich mal gespannt. Als Tipp: Bitte am besten unter Benutzer:Drahtwaelzlager/Drahtwälzlager beginnen. --Pitichinaccio 14:30, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wir haben nun einen ersten Entwurf für den Artikel fertig gestellt.
- Könnte der Artikel so übernommen werden?
- Falls man noch etwas ergänzen solte/müsste, werden wir das natürlich noch nacharbeiten.
- Grüße aus Aalen
- Drahtwaelzlager 15:13, 2. Okt. 2008 (CEST)
Naja, als Nichtfachmann kann ich dem gerade so mal folgen, ohne sagen zu können, wie es für einen Doofkopp wie mich verständlicher zu beschreiben wäre. Die Bilder sind ja schön, bringen ohne erläuternde Beschriftung aber nicht so recht Licht ins Dunkel.
Zu den Bildern: Ein Benutzer Drahtwealzlager kann nicht einfach Bilder der Franke GmbH hochladen, auch wenn beide identisch sein mögen. Also entweder hat der Benutzer die Bilder selbst gemacht, oder die Franke GmbH schickt eine e-mail an das Wikipedia:Support-Team, dass die Bilder unter der entsprechenden Lizenz weiterverbreitet werden dürfen. Am besten wäre es natürlich, die Bilder auf den Wikimedia Commons hochzuladen, wenn ihr den Artikel mit Bildern auch in der englischen und frankophonen WP einstellen wollt; nur Bilder, die dort liegen, sind für alle WP’s verfügbar. Die Interwiki-Links bringen auch erst etwas, wenn es die entsprechenden Artikel in en- und fr-WP schon gibt. Und dann: Auch für den Artikel bedarf es noch nachvollziehbarer Quellenangaben in gedruckter Form oder online. Dann erst isses ok. Gruß --Pitichinaccio 11:45, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Änderungen am Text vorgenommen und einen entsprechenden entsprechenden Quellennachweis angehängt. Der Artikel englisch sprachige Artikel Wire race bearing ist unter Benutzer:Drahtwaelzlager/Wire_race_bearing in Bearbeitung und wird in ca. 3 Wochen fertig werden. Sorry, dass die Änderungen bzw. Verbesserungen nicht schneller gehen. Bei mir haben andere Vorgaben im Moment wesentlich höheren Stellenwert.
- Jetzt hätte ich noch zwei Fragen:
- Kann man die bestehenden Bilder auf Wikimedia Commons umziehen?
- Was genau bewirkt der Unterschied zwischen der Lizenz Bild-CC-by-sa/3.0 und den entsprechenden länderspezifischen Lizenzen?
- Grüße und schönes Wochenende
- Drahtwaelzlager 11:55, 31. Okt. 2008 (CET)
Also für inhaltliche Fragen empfehle ich dir noch mal die Diskussionsseite des Portal:Maschinenbau. Die Bilder – Glück, dass sie noch nicht gelöscht sind: Du als Benutzer kannst sie unter gar keine Lizenz stellen, denn du bist nicht ihr Urheber, sondern die Franke GmbH. Dass sie noch keiner entdeckt hat und zum Löschen vorgeschlagen – so schön sie sind – ist eher Zufall. Erstmal die email, vorher empfiehlt sich kein Verschieben auf die commons. Was übrigens auch nicht geht, ist der Link auf die Franke GmbH im Fließtext – da sind ausschließlich de-Wikipedia-interne Links zugelassen. Die Bildunterschriften machen sich soweit ganz gut. Tut mir nur leid, dass ich da so wenig von verstehe und da nicht wirklich helfen kann ;-) --Pitichinaccio 21:50, 2. Nov. 2008 (CET)
- Bild:Toothed bearing cross section test.jpg habe ich verschoben, da es PD-lizenziert war. --Pitichinaccio 21:56, 2. Nov. 2008 (CET)
Frage: Jetzt, nachdem ich die Bilderfreigabeerklärung an den Wiki Support abgeschickt und den Artikel schon seit einigen Tagen zur Diskussion in der Kategorie Maschinenbau gestellt habe, könnte man diesen Artikel nun in den Artikelnamensraum umziehen? Fehlt noch was (aus Sicht von Wikipedia)? Muss noch irgendwo ein bischen gefeilt werden? Drahtwaelzlager 17:11, 17. Nov. 2008 (CET)
- Also ich finde auch, dass das sehr gut aussieht. Vielleicht warten wir noch, bis jemand vom Support-Team das bei den Bildern vermerkt hat, dann sind wir auf der sicheren Seite. --Pitichinaccio 17:43, 17. Nov. 2008 (CET)
- Alles klar! Drahtwaelzlager 07:42, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wie lange dauert es eigentlich bis jemand vom Support-Team "das bei den Bildern vermerkt hat"? Bekommt man dann eine Antwort bzw. Nachricht oder geht das alles stillschweigend? Drahtwaelzlager 09:36, 1. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar! Drahtwaelzlager 07:42, 18. Nov. 2008 (CET)
- Am Ende kommt ein Hinweis auf die Seite des jeweiligen Bildes. Ich werde mal einen Suchen aus dem Support-Team, der nachscheuen kann, ob etwas eingegangen ist … --Pitichinaccio 10:43, 1. Dez. 2008 (CET)
- Sie haben sehr viele Anfragen, wie ich höre, aber morgen sollen deine Bilder bestätigt werden :-) --Pitichinaccio 22:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- Danke dir. 62.152.188.222 11:02, 2. Dez. 2008 (CET)
- Sie haben sehr viele Anfragen, wie ich höre, aber morgen sollen deine Bilder bestätigt werden :-) --Pitichinaccio 22:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- Am Ende kommt ein Hinweis auf die Seite des jeweiligen Bildes. Ich werde mal einen Suchen aus dem Support-Team, der nachscheuen kann, ob etwas eingegangen ist … --Pitichinaccio 10:43, 1. Dez. 2008 (CET)
Die Genehmigung zur Veröffentlichung wurde den Bildern vom Wiki-Support hinzugefügt :) Bis wann könnte der Artikel in den Artikelnamensraum umgezogen werden? Grüße und schönes Wochenende. Drahtwaelzlager 08:30, 5. Dez. 2008 (CET)
- schon geschehen ;) --Pitichinaccio 08:33, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hey, das freut mich. Und danke für die einwandfreie Betreuung. Drahtwaelzlager 13:10, 5. Dez. 2008 (CET)
Löschen
Lieber Pitichinaccio
Vielen Dank für dein Angebot mir zu helfen und danke, dass du "Hubertl" darauf ansprichst. Ich besitze sicherlich nicht so ein grosses Wissen wie andere Autoren auf diesem Portal und ich bin ziemlich neu auf Wikipedia. Ihr müsst mich nicht löschen, aber ich werde zukünftig die Finger davon lassen. Nochmals vielen Dank Tanja/Egt
Happy Birthday
- Alles Gute zu deinem Geburtstag. Gruß,--Тилла 2501 ± 01:13, 8. Nov. 2008 (CET)
*rotwerd* dankeschön :-) --Pitichinaccio 01:32, 8. Nov. 2008 (CET)
- +1 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag --Atamari 01:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- von mir auch: herzliche Glückwünsche, Gesundheit und Erfolg! --MichaHablitzel 02:18, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich schließe mich an, und pack ein wenig Herbstsonne und ein paar ganz seltene Blümchen zu meinen Glückwünschen -- Frente 07:31, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hey, alter Mann, auch meine Glückwünsche. --Oltau 07:52, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich schließe mich an, und pack ein wenig Herbstsonne und ein paar ganz seltene Blümchen zu meinen Glückwünschen -- Frente 07:31, 8. Nov. 2008 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:53, 8. Nov. 2008 (CET)
- Alles Jute Piti! --Reissdorf 13:14, 8. Nov. 2008 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! --Liebe Grüße Stoffel 14:05, 8. Nov. 2008 (CET)
- Auch von mir Morty 19:25, 8. Nov. 2008 (CET)
Danke nochmal herzlich allen!! --Pitichinaccio 09:55, 9. Nov. 2008 (CET)
- Huch! Alle Gute nachträglich auch von mir. Beste Grüße, Denis Barthel 10:24, 9. Nov. 2008 (CET)
- Alles Gute nachträglich! kommst du? --Church of emacs D B 17:39, 9. Nov. 2008 (CET)
Auch von mir nachträglich noch alles, alles Gute zum Geburtstag! Bis bald, --buecherwuermlein 20:10, 9. Nov. 2008 (CET)
- und von mir noch mal nachträglich Dank für die lieben Wünsche! --Pitichinaccio 23:56, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sorry für die Verspätung: Umso mehr Herzlichen Glückwunsch & glückliche Hand in allen Dingen. - Christaras A 20:53, 17. Nov. 2008 (CET)
- Εὐχαριστῶ πολύ! :-) --Pitichinaccio 21:24, 17. Nov. 2008 (CET)
- Sorry für die Verspätung: Umso mehr Herzlichen Glückwunsch & glückliche Hand in allen Dingen. - Christaras A 20:53, 17. Nov. 2008 (CET)
Fylis
Danke! Ich war mir nicht ganz sicher, ob es noch dazu gehört, daher habe ich mich vorsichtshalber für diese Umschreibung entschieden. --Liebe Grüße Stoffel 23:51, 10. Nov. 2008 (CET)
- Da nich für. Ein Blick auf Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt mag da manchmal weiterhelfen. --Pitichinaccio 23:56, 10. Nov. 2008 (CET)
Vevi
Hallo Piti, hast du eine Idee, wie wir grundsätzlich mit den slawischen Bezeichnungen Bezeichnungen griechisch-makedonischer Orte umgehen sollen? Aktuelles Beispiel ist Vevi, wo die IP jetzt wieder den auch als 'bulgarisch apostrophierten Namen in rein mazedonisch geändert hat. Gleichzeitig hat er sich auch auf meiner Diskussionsseite gemeldet. Nun mag ja Miko durchaus antimazedonisch beseelt sein, historisch gesehen hat man die Sprache ja wohl zumindest bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Bulgarisch bezeichnet, soweit ich das sehe. Deshalb könnte ich mit der Miko-Version durchaus leben.
Ach ja, natürlich auch noch von mir nachträglich alles Gute zum Geburtstag. --Martin Zeise ✉ 17:10, 16. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht am Besten: "bulgarisch/mazedonisch ...". Damit würde man "beiden Auffassungen" gerecht, den Dialekt-Befürwortern wie den Anhängern der eigenständigen Sprache des Mazedonischen. Das nördliche Griecheland gehörte schließlich zeitweise auch zum bulgarischen Staat. Gruß, --Oltau 17:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Das ist nicht ganz einfach. Die mazedonische Standardsprache gibt es noch nicht lange, auf der anderen Seite werden die meisten Dialekte des bulgarisch-mazedonischen Dialektkontinuums in Griechenland und namentlich der von Vevi zur makedonisch genannten Dialektgruppe gerechnet. Es bulgarisch zu nennen, besteht aus meiner Sicht kein direkter Anlass, auch wenn das Gebiet Vevis mal (893–927, 1218–41, 1878–1914?) zu einem bulgarischen Staat gehört haben sollte. Beide Sprachbezeichnungen zu nennen, wie Oltau vorschlägt, finde ich aber auch in Ordnung. Manchmal unterscheiden sich heute auch die Standardvarianten, s. die iw-Links von Serres (Griechenland). Aber das ist Gegenstand häufiger, auch leidenschafticher Diskussionen, vgl. auch Diskussion:Griechenland#Revert zum "Slawischen". Danke für den Glück-Wunsch. :-) --Pitichinaccio 22:19, 16. Nov. 2008 (CET)
Heilbronner Denkmäler
Warum "offenbar erledigt"? Wo soll denn ein Autor, der eine solche riesige Reihe anlegt, die Infos zu solchen Denkmälern daraus hintun, die halt gerade mal Stubhöhe erreichen? Dafür eine Extraliste anzulegen (Liste der Heilbronner Denkmäler mit Wikipedia-Substubhöhe) wäre Quatsch. Da sollte man ein Auge zudrücken. --Reiner Stoppok 23:21, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe aus dem „Danke und Sorry und nichts für ungut. Mit freundlichen Grüssen.“ geschlossen, dass der LP-Bemüher befriedigt und überzeugt ist. Hab ich da was falsch verstanden? Jetzt bin ich verwirtt. Dass hier auf verschiedenen Seiten diskutiert und operiert wird, bemängelst du zu Recht! --Pitichinaccio 23:24, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ah ok, kapiert - Freundlichkeit ist hier so selten geworden, dass man schon gleich denkt, es bestehe auch Einigkeit. --Pitichinaccio 23:26, 17. Nov. 2008 (CET)
- Sieh bitte auch mal auf der Diskussionsseite bei Benutzer:Complex nach. Ich frage mich, wie die Einheit einer so breit angelegten Reihe gewahrt bleiben soll, wenn da kleinere Artikel von Substub-Merkern herausgerissen werden dürfen. Wohin mit den Infos? --Reiner Stoppok 23:31, 17. Nov. 2008 (CET)
- also ich verstehe jetzt nicht ganz, warum es keine Liste Heilbronner Baudenkmale geben sollte. Solche Listen gibt es zuhauf, und mein Wuppertaler Lieblingsautor hat auch eine solche begonnen, was bei 4500 möglichen Einträgen allerdings irgendwann schwierig wird. --Pitichinaccio 23:39, 17. Nov. 2008 (CET)
- (vgl. Disk. Complex) Wie der Kategorie:Wohnhaus in Heilbronn zu entnehmen ist, wurde ein ganzer Haufen ähnlicher Artikel angelegt. Wo soll denn ein Autor, der eine solche riesige Reihe anlegt, die Infos zu solchen Denkmälern daraus hintun, die halt gerade mal Stubhöhe erreichen? Dafür eine Extraliste - neben den Artikeln mit ausreichend MAterial - anzulegen (Liste der Heilbronner Denkmäler mit Wikipedia-Substubhöhe) wäre Quatsch. Wohin mit den vorhandenen Infos, die hier (aus welchen Gründen auch immer) nicht für stubwürdig erachtet werden? Der Gesamtzusammenhang einer solchen Reihe wird doch durch willkürliches Herauslöschen gefährdet. Und das demoralisiert diejenigen, die sich an so etwas überhaupt heranwagen. --Reiner Stoppok 23:42, 17. Nov. 2008 (CET) PS: Denkmäler in Heilbronn, Liste der Bauwerke in Heilbronn.
- Also entweder sind das lebensfähige Artikel, oder man fasst die Information in einer Liste zusammen, die dann ja auch locker relevant ist. Machst du doch im Falle China genauso, oder? Wobei halt Stadtbezirke zB hier automatisch relevant und stubfähig sind, Baudenkmale halt nicht so ganz automatisch, wenn ich das richtig sehe. PS: Denkmale sind schutzwürdige Bauten, Denkmäler Erinnerungsstätten. Aber ich bin gerne bereit zur Nichtfrustration des Autors beizutragen, wenn ich denn kann. --Pitichinaccio 23:49, 17. Nov. 2008 (CET)
- Sprech ihn bitte mal direkt an. Die Grenze zwischen Zu-viel-für-eine-Liste- und Zu-wenig-für-einen-Wikipedia-Stub ist doch fließend. Es nervt die Zuschauertribüne, wenn da nicht für die Einzelkämpfer entschieden wird. --Reiner Stoppok 23:54, 17. Nov. 2008 (CET)
Da war zwar schon Triebtäter mit ähnlichem Tenor, aber ich hab … Gruß --Pitichinaccio 00:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Danke! --Reiner Stoppok 00:17, 18. Nov. 2008 (CET) PS: Ich auch …
Grafikfehler
Deine Grafik hat einen Fehler. Um Mitternacht 19.11. hatte ich mehr Stimmen als Bhuck. Gemäss deiner Grafik aber nicht. [1] --Micha 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)
- Oh, bitte um Entschuldigung für den Fehler und danke der Nachricht. Habs korrigiert. --Pitichinaccio 23:13, 19. Nov. 2008 (CET)
Kleine Bitte!
Hei Piti, ich hätte da eine kleine Bitte: Wenn Du einen Artikel importierst, könntest Du den Import im Portal Diskussion-Namensraum ausführen und nicht im Artikelnamensraum? Das hat einen Vorteil: wenn der (fertig übersetzte) Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben wird, gibt es dort keine gelöschten Versionen. Ich weiss, hört sich ulkig an, aber generell ist es einfach "praktischer", je weniger gelöschte Versionen eines Artikels irgendwo rumdümpeln, z.B. bei einer notwendigen Versionslöschung. Und der Import über einen anderen Namensraum ist genauso unproblematisch. Liebe Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das wusste ich nicht, vielen Dank. ELG --Pitichinaccio 09:20, 20. Nov. 2008 (CET)
Schiedsrichter!
Da freu ich mich drüber, und eine private Mail (in anderer Sache) sollte von mir auch noch folgen! Ich hoffe, Dein Amt wird Dich nicht allzusehr nerven, sondern Dir im Gegenteil auch etwas zurückgeben, Gruss --Port(u*o)s 00:06, 23. Nov. 2008 (CET)
- Glückwunsch! Hier findest Du vielleicht einige nützliche Hinweise. Gruß --S.Didam 13:37, 23. Nov. 2008 (CET)
- Dankeschön, ihr beiden. --Pitichinaccio 08:24, 24. Nov. 2008 (CET)
Bronze für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm
Hallo Pitichinaccio! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Bronze für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Weiter so! Möge die Macht mit dir sein! Gruß --JCS 03:53, 24. Nov. 2008 (CET)
- Dankeschön. Was es alles gibt. --Pitichinaccio 08:25, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hi, du wirst ja regelrecht gefeiert. LG --Dr. 91.41 08:27, 24. Nov. 2008 (CET)
Mentee wants you! :-)
Hi! Rowlf hätte dich gerne als Mentor. Viele Grüße und einen guten Start in die Woche :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:06, 24. Nov. 2008 (CET)
- Danke, hab ihn übernommen :-) --Pitichinaccio 22:00, 24. Nov. 2008 (CET)
Der "kleine" Vorteil
Ich bin dir noch eine kleine Erklärung schuldig (Disk Wuppertal-Südstadt).
Das Pipesymbol "|" verwendet man immer wenn die Verlinkung anderes lautet als der Link im Text erscheinen soll. Also die Verlinkung Ölberg (Wuppertal) schreibt mal im Text als [[Ölberg (Wuppertal)|Ölberg]] und im fertigen Text erscheint nur Ölberg. Nun kann man bei der Eingabe den Eingabe-Text auf [[Ölberg (Wuppertal)|]] abkürzen und die Wikipedia-Software nimmt dann beim Speichern (und auch schon in der Vorschau) den Ausdruck der Klammer für die rechte Seite der Verlinkung weg. Bei Wuppertal-Südstadt und ähnlichen Ausdrücken klappt die Eingabe-Bequemlichkeit nicht. Ist zwar nur eine Erleichterung der Eingabe hat aber nicht das Hauptgewicht bei dem MiniMeinungsBild. Jetzt verstanden? --Atamari 21:35, 24. Nov. 2008 (CET)
- Das wusste ich noch nicht, Atamari (Ich kannte das nur von Benutzernamenlinks). Danke der Erläuterung. --Pitichinaccio 21:38, 24. Nov. 2008 (CET)
- Mit Kommata funktioniert es auch:
Eingabe |
|
Anzeige | Wuppertal |
- --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:42, 24. Nov. 2008 (CET)
- Danke! Schau an, ich hoffe, ich brauch das auch mal. --Pitichinaccio 22:01, 24. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt ein (ich glaube bekannter) Bug; innerhalb von Referenzen, also <ref>BlaBla mit einer Verlinkung, [[Wuppertal (Südstadt)|]]</ref> funktioniert dann nicht. --Atamari 22:02, 24. Nov. 2008 (CET)
- In Galerien funktionierts auch nicht. --Pitichinaccio 22:15, 24. Nov. 2008 (CET)
- --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:42, 24. Nov. 2008 (CET)
Menteee
Lieber Pitichinaccio,
herzlichen Dank, dass Du Dich meiner für die nächste Zeit annehmen wirst. Wie Du siehst, habe ich erst mal ein paar „Fingerübungen“ absolviert. Als nächstes plane ich einen Personenartikel, für den ich offline gerade ein paar Daten recherchiere. Sobald ich etwas Brauchbares geschrieben habe, werde ich es Dich wissen lassen. Freue mich auf jegliche Kritik und Anregung von Dir! --Rowlf 04:05, 25. Nov. 2008 (CET)
Noch einer ...
:) Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ooch, aber schon seit 2006 in Pension … schade. --Pitichinaccio 20:42, 28. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht ist er noch am Speck (Geduld) anfressen und kehrt diesen Winter zurück, wer weiß? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:02, 28. Nov. 2008 (CET)
- … wenn er genug Käsekuchen kriegt … Wollen wir’s hoffen! --Pitichinaccio 21:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ja. Übrigens: Gibt's einen Zusammenhang mit Tillas Nachfrage bei der Auskunft? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:09, 28. Nov. 2008 (CET)
- naja: Benutzer Diskussion:Pitichinaccio/Gib mir Tiernamen halt. --Pitichinaccio 21:18, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ah, auf die Dis hatte ich nicht geguckt. Mein Bild habe ich jetzt auch auf meine BNS kopiert. :-) Also, danke schön! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:03, 29. Nov. 2008 (CET)
- naja: Benutzer Diskussion:Pitichinaccio/Gib mir Tiernamen halt. --Pitichinaccio 21:18, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ja. Übrigens: Gibt's einen Zusammenhang mit Tillas Nachfrage bei der Auskunft? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:09, 28. Nov. 2008 (CET)
- … wenn er genug Käsekuchen kriegt … Wollen wir’s hoffen! --Pitichinaccio 21:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht ist er noch am Speck (Geduld) anfressen und kehrt diesen Winter zurück, wer weiß? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:02, 28. Nov. 2008 (CET)
Kategorie
Hey, du hast Kategorie Kreta aus dem Artikel Kissamos entfernt, kann ich irgendwo nachschlagen, welch Konzept dafür vorgesehen ist, Chania hat diese Kategorie ebenfalls (ich hatte erst dort geschaut, dann diese Kategorien in Kissamos integriert), ist Chania diese Kategorie zuzuordnen, Kissamos nicht? schönes Wochenende wünscht -- Liebe Grüße Stoffel 18:28, 29. Nov. 2008 (CET)
- In WP:KAT findet sich dazu (als Bildunterschrift allerdings): „Im Allgemeinen sollte eine Seite nicht mehrfach innerhalb eines Hierarchiezweiges kategorisiert werden, die Einordung unter weiteren (Haupt)Kategorien ist jedoch zulässig.“ Das Ganze dient dazu, die Kategorien übersichtlich zu gestalten. Wenn zum Beispiel alle zig kretischen Gemeinden in der Kreta-Kategorie sind, wird es schwer, die eigentlich mit Kreta direkt befassten Artikel darin auszumachen. Da es die Unterkategorie Kategorie:Gemeinde in Kreta gibt, die in Kategorie:Kreta drin ist, reicht es, Kissamos da drin zu haben. Die Ortskategorien sind ein spezieller Fall, die stehen unter dem Regime des Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien-Teams, die einiges anders machen, zum Beispiel darf da die Kategorie:Insel (Tonga) nicht in Kategorie:Insel (Australien und Ozeanien) eingeordnet werden. --Pitichinaccio 19:08, 29. Nov. 2008 (CET)
- ... was aber hoffendlich für unsere sonstige Kategorisierung kein (schlechtes) Beispiel vorgeben sollte. Stichwort: Ausgrabungsstätte nach Kontinent ... -- Frente 22:21, 29. Nov. 2008 (CET)
- Strand im Sonnensystem ;-) --Pitichinaccio 22:22, 29. Nov. 2008 (CET)
- ... was aber hoffendlich für unsere sonstige Kategorisierung kein (schlechtes) Beispiel vorgeben sollte. Stichwort: Ausgrabungsstätte nach Kontinent ... -- Frente 22:21, 29. Nov. 2008 (CET)
HotCat
- Ftais esi pou den echo katholou Überblick sto Beobachtungsliste mou yia tis televtees 3 ores!
- Weiter so, gute Idee. Gruss, Frente 22:15, 29. Nov. 2008 (CET)
- Puuh. :-) --Pitichinaccio 22:16, 29. Nov. 2008 (CET)
- Arbeitswut in allen Ehren, aber... - wo sind denn diese Auszeichnungen erhältlich? Ich finde du hättest derweil eine verdient ;) -- Liebe Grüße Stoffel 22:25, 29. Nov. 2008 (CET)
- Puuh. :-) --Pitichinaccio 22:16, 29. Nov. 2008 (CET)
Lefka Ori
Ich möchte dich kurz auf diese Diskussion verweisen und bitte dich uns zu helfen. -- Liebe Grüße Stoffel 23:39, 29. Nov. 2008 (CET)
Hallo Pitichinaccio, ich kenne (und schätze) Dich seit Jahren, sachlich gezankt haben wir sicherlich mehrfach, aber deinen jüngsten Entscheid (Elefanteninsel (bleibt)) kann ich wahrlich nicht nachvollziehen. Du plädierst dort für die Erhaltung einer Begriffsklärung, obwohl (wie hier) das Lemma (hier:Elefanteninsel) in keinem der in der Begriffsklärung aufgeführten Lemmata erscheint? Gruß --Zollwurf 12:55, 30. Nov. 2008 (CET) (PS: Werde LP bemühen müssen)
- In der Tat. Es muss ja auch nicht in der BKL selbst erscheinen (könnte es aber), sondern in den verlinkten Artikeln. Meinethalben wäre es so besser:
- Elefanteninsel ist der deutsche Name
- der thailändischen Insel Ko Chang
- der mosambikanischen Insel Ilha dos Elefantes, heute Ilha dos Portugueses, siehe Maputo-Bucht
- einer subantarktischen Insel, siehe Elephant Island
- einer Binneninsel im Gambia-Fluss, siehe Elephant Island (Gambia)
- Siehe auch Elephantine, Elephanta (Insel)
- Könntest du damit eher leben? --Pitichinaccio 13:13, 30. Nov. 2008 (CET)
- Einen Beleg mit dem deutschen Namen für die indische Insel gibts auch ([2]), außerdem offenbar noch einen Ort des Namens am Blauen Nil, arabisch Dschazirat al-Fil (14° 25′ N, 33° 34′ O region-Parameter fehlt), der hier noch als Insel bezeichnet wird. --Pitichinaccio 13:49, 30. Nov. 2008 (CET)
Womit ich mich anfreunden könnte: 1. Einen eigenen Artikel über eine (existente) Elefanteninsel anlegen. 2. Die gegenwärtige BKL "Elefanteninsel" alsdann wegen Verwechselungsgefahr mit Elephant Island (neu) anlegen. Du sitzt als Admin am Knopf - aber nicht im Kopf! ;-)) Gruß --Zollwurf 18:17, 30. Nov. 2008 (CET)
Hat noch keiner gemerkt, dass Elefanteninsel kein eigenständies Inselobjekt beschreibt?#
- Freilich, darauf fußte u.a. der Löschantrag. --Zollwurf 18:18, 30. Nov. 2008 (CET)
Zollwurf, es geht darum, dass diese Inseln (wie so viele, du weißt ja) mehrere Namen haben oder hatten. Gibt es den Namen nur bei einer, ist das ein simpler Redirect, gibt es mehrere, macht man eine BKL. Im Falle von Ko Chang wäre ein Redirect dringend zu empfehlen, denn in der deutschen Reiseliteratur scheint der Name häufig zu sein. Jetzt tauchen aber zumindest auch die Insel in Mumbai und die im Gambia-Fluss in der Literatur als Elefanteninsel auf – was soll man also tun? Da geht nur eine BKL, die auch völlig in Ordnung ist, sie verlinkt ja immerhin auf mindestens drei Inseln, die den Namen Elefanteninsel tragen. Wenn jetzt alle Inseln im Original Elephant Island hießen, wäre das die BKL, und Elefanteninsel ein redirect dorthin. Ist aber nicht so, eine heißt thailändisch, eine heute Elephanta. Da ist die BKL mit dem deutschen Lemma die einzige praktikable und auch eine zulässige Lösung. Ich habe selbst mal Prinzeninseln angelegt, die einzige Möglichkeit, um den, der diesen Namen eingibt, zu den richtigen Informationen zu bringen. Wo ist dein Problem? --Pitichinaccio 22:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Das Problem - übrigens nicht "mein Problem" - besteht darin, weil per Begriffsklärung ein Begriff (Lemma) künstlich etabliert werden soll. Wenn es wenigstens einen einzigen Artikel mit dem Gegenstand einer Insel namens "Elefanteninsel" gäbe, dann wäre die Begriffsklärung zumindest nachvollziehbar. Nur - nicht einmal dieses Inselchen gibt es in der Wikipedia... --Zollwurf 20:37, 1. Dez. 2008 (CET)
- Es muss keinen Artikel dieses Namens geben, es reicht, wenn der Name belegt ist, und das ist hier der Fall. Mit einer BKL soll gar nichts belegt werden, sondern man soll zur Information darüber gelangen, was Elefanteninsel genannt wird, nämlich diese, diese, diese und diese Insel, plus einen, der die in Mosambik eplizit erwähnt. Es gibt also schon einige Artikel, vier davon über einen Gegenstand namens Elefanteninsel, nur stehen die unter anderen Lemmata. Und daher gibts eine BKL, die dort hinführt. --Pitichinaccio 21:22, 1. Dez. 2008 (CET)
Artikel verschieben
Hallo, würde gerne den neuen Beitrag Museumsbrücke umbenennen. Denke, das Lemma sollte wenigstens Museumsbrücke (Nürnberg) heißen, wobei nach der Quellenangabe die offizielle Bezeichnung wohl Pegnitzbrücke Nürnberg (Museumsbrücke) lautet. Das heißt, ich verschiebe erst nach Museumsbrücke (Nürnberg) und von da aus dann nach Pegnitzbrücke Nürnberg (Museumsbrücke), richtig?. Oder lieber erst auf Diskussion vorschlagen? --Rowlf 18:32, 30. Nov. 2008 (CET)
- Das Lemma sollte dem gängigsten Namen entsprechen, so sind unsere Namenskonventionen. Da es in Nürnberg einige Pegnitzbrücken gibt, scheint mir logisch, dass Museumsbrücke der gängige Name ist – vergleiche hier, es macht den Eindruck, dass in beiden Websites erst das nach dem Bindestrich der eigentliche Name sein soll, während Pegnitzbrücke Nürnberg eher eine sachliche Beschreibung der Lage ist. Klammerlemmata sind immer zu vermeiden, wenn der Gegenstand ohne den Klammerzusatz vollständig ist. Wenn andere Museumsbrücken gibt, kann man darüber nachdenken, eine WP:BKL mit Verweis auf die verschiedenen Bauwerke des Namens, und dafür dann auch auf Museumsbrücke (Nürnberg) verschieben. Gibt es die aber überhaupt? Ein Ansprechen des Autoren auf der Diskussionsseite des Artikels ist immer ganz gut, wenn man nicht absolut sicher ist, im Recht zu sein … wenn doch, auch ;-) Gr --Pitichinaccio 21:23, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Google zeigt zumindest für Hamburg und Kiel "Museumsbrücken". Am besten auf der Diskussionsseite ansprechen. Gruß, --Oltau 21:40, 30. Nov. 2008 (CET)
Kohärenz und anderes
Hallo Piti, bei Gelegenheit 'musst' Du mir mal Folgendes erklären:
- Wie kann man gleichzeitig auf der einen Seite für 'wenn Baudenkmallistennenung, aber zugleich keine weitere Rezeption, dann idR WP-Liste' plädieren und auf der anderen Seite dies aber nicht festschreiben wollen?
- Wieso ist eine Bestimmung der Relevanz von Gegenstand X an der Rezeption zum Gegenstand X eine Vermischung von Qualität des Artikels X mit der Relevanz von X?
Darüber hinaus fällt mir auf, dass viele WPianer von nicht die Relevanz, sondern die Qualität der Artikel reden, aber zugleich unklar bleibt, worin eigentlich mangelnde Artikelqualität besteht (Meine vermutenden Überlegungen dazu hier). Insbesondere interessant ist der Fall, wenn es (in der Welt) schlicht keine Quellen gibt, die zur Qualitätsverbesserung führen könnten, in unseren Fällen zu wesentlichen Ergänzungen. Auch dann soll nach Meinung einiger noch die Qualität Schuld an der Kritik am Artikel sein. M.a.W.: Wenn gehaltlose Artikel kritisiert werden und diese Gehaltslosigkeit auch nicht verbessert werden kann, kann dies (nach dieser Auffassung) nicht auf mangelnde Relevanz hindeuten (hindeuten, dies ist selbst kein Kriterium im Sinne der RK), sondern ist 'Schuld' des zu verbessernden Artikeltextes, der aber im Rahmen der WP nicht verbessert werden kann, weil die Wirkung des Gegenstands keine von uns abbildbare Rezeption generiert hat.
Wohlgemerkt, mein Kriterium setzt nicht erst bei der Qualität des Textes an ('B ist nicht relevant, weil der Text B schlecht ist'), sondern bei der Rezeption von B. Diese ist nun auch in einigen unserer Fälle Ursache für mangelnde Qualität von Text B. Darüber hinaus ist es völlig analog zu anderen Fällen (etwa literarischen Werken) auf der RK.
Schöne Grüße --Victor Eremita 17:02, 2. Dez. 2008 (CET)
- Weil das mit dem Artikelgegenstand nicht direkt zu tun hat, sondern mit der Form, in der man über ihn schreibt, es also mithin keine Relevanz-Frage ist. Ich dachte, das hätte ich ganz nachvollziehbar eräutert.
- Weil Qualität nicht nur Güte heißt, und weil die Welt leider nicht so ist, dass alles Relevante gleich gut wissenschaftlich beschrieben ist. Selbstverständlich kann man keinen guten Artikel aus ein paar Satzfetzen in einer Denkmalwürdigkeitsbegründung machen. Aber dahinter steht eine Anforderung an den Artikel, nicht an das Gebäude, das er beschreibt. Zum Beispiel gibt es seit einigen Jahren ein recht brauchbares Buch über die Elberfelder Kirchen. Da habe ich auch ein paar Artikel zu ihnen angelegt, über die Barmer Kirchen nicht. Der Band zu den Barmer Kirchen ist in diesem Jahr erschienen, und jetzt lege ich auch den einen oder anderen Artikel zu denen an (denkmalgeschützt übrigens allesamt). Aber ich käme nie auf die Idee, dass diese Barmer Kirchen im Jahr 2008 relevant geworden wären, sondern bin überzeugt davon, dass sie es 2007 auch schon waren. Warum aber habe ich keine Artikel angelegt? Weil ich nicht genügend Material für einen anständigen Gebäudeartikel mit Baugeschichte, -beschreibung und wenigstens befriedigender Würdigung der Bedeutung der Kirche machen konnte. Deshalb meine Anregung, für Gebäude etwas Ähnliches zu schaffen wie Wikipedia:Leitlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie. Da gehören Anforderung zur Beschaffenheit (qualitas) von Artikeln hin, da kann man präzise und streng Anforderungen stellen. Die RK sind dafür nicht da, und wären überfordert, sollten sie noch Vorschriften zum Anlegen von Listen machen. Die Landesdenkmallisten sind ein ganz brauchbarer Hinweis meiner Meinung nach für Relevanz, aber wir brauchen Regeln für die Autoren, was ein akzeptabler Gebäudeartikel mindestens enthalten muss, damit man ihn behalten kann. Dort kann man auch eine Mindestanforderung an Gebäudelisten-Artikel stellen. Meinst du nicht, das wäre der richtige Ort dafür? --Pitichinaccio 18:30, 2. Dez. 2008 (CET)
- Zu 1.: Naja, bei zahllosen Listengegenständen (vgl. Fiktives) ist das durchaus anders.
- zu 2.: Ne. Wenn ich sage: 'Das Buch ist nicht relevant, da keine zwei Rezensionen existieren,' habe ich keine Aussage über die Qualität des Textes über das Buch getroffen. Warum sollte dies für Baudenkmäler in Hinblick auf kunstgeschichtliche Literatur nicht analog sein? (Und dein (glaub' ich) Argument war: Jedes Baudenkmal ist kunstgeschichtlich relevant (was m.W. nicht stimmt, da es letztlich um lokale oder von mir aus regionale Erhaltungsinteressen geht, die auch kunstgeschichtlich begründet sein können, aber nicht müssen; und selbst in den Fällen, in denen es kunstgeschichtlich begründet wird, ist dies ein sehr, sehr weiter Begriff von kunstgeschichtlich bedeutend. (Analog: Sind z.B. Passagen aus literarischen Texten, die literaturwissenschaftlich seperat behandelt werden, auch seperat relevant? Und wenn nein, warum nicht?. Und zum Zeitargument: Die Bilder von Van Gogh waren bei ihrer Produktion noch nicht relevant, ebenso wie 1781 die Kritik der reinen Vernunft nicht relevant war. Werke werden erst durch die Rezeption relevant. Vielleicht machen die Heilbronner Doppelhäuser ja noch kunstgeschichtlich Furore, dann kann man ja seperate Artikel anlegen (so ist das bei Garagenbands auch). Warum das vorher sein muss, weil Baden-Würtemberg die erhaltenswert ansieht, leuchtet mir nicht ein. (Vielleicht sieht Baden-Würtemberg Garagenbands ja auch als erhaltenswert an, und legt Listen an).
- sind ein brauchbarer Hinweis für Relevanz. Bei den zwei, drei Artikeln, die ich löschte, sagten Messina und Schmelzle: 'Mehr kann man darüber auch nicht sagen, denn mehr steht in der Topographie nicht drin. Aber ist ja ein gültiger Stub.' H.Albatros sagte hierzu (der sich im Portal:Architektur engagiert): Der Gegenstand ist offensichtlich nicht relevant. Auch Hafenbar sagt: 99,9% der Gründerzeithäuser (Baudenkmäler) sind kunstgeschichtlich nicht relevant. Daraus folgt: Kulturdenkmal als hinreichendes Merkmal dafür, zu einem Kulturdenkmal jeweils einen Artikel anzulegen, kann es nicht sein.
- Ich verstehe immer noch nicht, wie man meine Aussagen so interpretieren kann, als wollte ich in den RK vorschreiben, wie Artikeln auszusehen haben (Qualität des Artikelstexts anstatt Relevanz des Gegenstandes) . Aber mir ist bekannt, dass viele die Diskussionsbeiträge anderer eigentlich nicht lesen, und viele andere sie nicht verstehen (wollen).
- Das ganze liegt ja in guten Händen bei Radschläger, der scheint ja ein echter Experte darin zu sein, was Artikelqualität ist. --Victor Eremita 19:18, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ironie hilft da nicht weiter, Nicht-verstehen-Wollen-oder-Können-Argumente auch nicht; was die Bedeutung von Denkmaleinträgen angeht, haben wir unterschiedliche Auffassungen, allerdings, ohne dass ich jedenfalls dafür ein wirklicher Experte wäre. Selbstverständlich zeigt sich Relevanz, gerade historische, erst mit der Zeit. Aber sie ergibt sich nicht ¡plop! durch das Erscheinen einer Fachpublikation. Wenn ich mich nicht täusche, sind diese Publikationen der Denkmalämter aber eben echte, seriöse Sekundärliteratur. Eine Erwähnung zum Beispiel in Reclam’s Kunstführer wäre zu eng gefasst, um nur mal ein anderes Werk zu nennen, in dem viele Denkmale aufgeführt sind.
- Worauf ich hinauswill, ist eine genauere Fassung dessen, wie ein Gebäudeartikel oder eine Gebäudeliste aussehen muss, damit er/sie WP-würdig ist. Da ist die Relevanz nun mal eine zweitrangige Frage. Aber man kann sich drauf einigen, dass Gebäude, über die nicht mahr Lietratur als ein Denkmaleintrag vorliegt, in eine Liste sollen, da kann man festlegen, dass ein Artikel über ein Gebäude diese oder jane Daten/Quellen zu einem Gebäude bringen muss. Das meine ich mit Qualität, nicht die der Schreibe. Und ich möchte das gerne im "zuständigen" Portal diskutieren, wo die Fachleute sitzen. Denn die Relevanz ist für solche Artikelanforderungen eher irrelevant.
- Und versteh doch bitte, warum ich nicht etwas in den RK haben möchte, wo letztlich "zwei Relevanzen" etabliert werden, eine Artikelrelevanz und eine Listenrelevanz. Relevant heißt hinreichend bedeutend, um einen Artikel darüber machen zu ¡können!, nicht tauglich für jede Art von Artikel, egal, wie viele Informationen drin sind. Wenn die Quellen bestimmte Informationen nicht hergeben, kann aus dem Artikel nichts werden, auch nicht wenn er einer der von dir übrig gelassenen Kriterien erfüllt.
- Ich weiß nicht, warum du meinen Vorschlag so schlecht findest. Im Portal Architektur könnte man sehr präsize (und viel präziser als in den RK) Artikelmindestanforderungen aufstellen, und es wären die Fachleute innert WP beteiligt. Denn das ist ein Hauptproblem: Über die inhaltlichen Anforderungen an Artikel diskutieren die Fachleute viel zu wenig, die Löschhöllenteilnehmer viel zu viel.
- Ich liebe Vergleiche nicht, aber da wir hier unter uns sind: Dass man hier über jeden Stern einen Standardartikel, wie ihn auch ein Bot machen könnte, einstellen kann, dass man bei einem Theaterschauspieler eben mal drei Hauptrollen aufführen muss, damit der Artikel stehen bleiben darf, ein Sportler gerade mal eine Medaille haben muss, damit man einen noch so dürftigen Artikle hier behält, gleichzeitig aber ein Baudenkmal noch nicht mal per RK die Chance haben soll, dass man bei genügend Quellen und den entscheidenden Angaben dazu einen Artikel schreiben kann, missfällt mir ungeheuer.
- LG --Pitichinaccio 23:04, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dass mit dem plop muss ich auch nicht behaupten.
- Ich persönlich glaube, dass in allen diesen Fällen die Relevanzschwelle (bei den Sternen will ich mich nicht festlegen), für eine Enzyklopädie, in der es um Wissen geht zu niedrig bzw. zu allgemein ist. Ich glaube auch, dass in diesem (wie in vielen Fällen) letztlich mit WWNI#7 im Widerspruch steht. Ich habe diesen Widerspruch beheben wollen. Mit Artikelqualität zu kommen, verschiebt das Problem in eine unübersichtliche Grauzone. Das haben die Heilbronnartikel mir deutlich gemacht. Vgl. Benutzer:Victor_Eremita/Wikipedia-Glossar#Relevanz + Link dort. Schöne Grüße --Victor Eremita 11:18, 3. Dez. 2008 (CET)
- Was du da schreibt, verdreht das, was ich meine, total. Ich hoffe, das soll sich nicht auf meine Argumente beziehen. Denn ich bin gerade nicht für eine Vermischung von RK und Artikelanforderungen. Und ich halte die Denkmalliste für eine Rezeption „da draußen“, ich erwarte, dass du das wenigestens mir so abnimmst, wie ich es schreibe. Unterschiedliche Meinungen kann es ja nun auch mal geben, deine Unterstellung von Tricks und Manövern gibt mir aber den Rest. Was soll diese deine Seite sein, ein Pamphlet?
- Nimm mal bitte Stellung zu der oben verlinkten Biologie-Mindestanforderungsseite, und sage mir, was dagegen spricht, so was für Gebäude auch zu machen. Und mach einen Relevanz-Vorschlag für Gebäude, der praktikabel ist. Eine denkmalgeschützte Kirche des 19. Jahrhunderts halte ich zum Beispiel für relevant, ihr billigst du aber keine hinreichende Relevanz zu mit deiner derzeitigen Formulierung. Und da bin ich nun mal nicht dafür zu haben. --Pitichinaccio 13:45, 3. Dez. 2008 (CET)
- Sorry, Pitichinaccio, ich glaube wir reden aneinander vorbei, entschuldige wenn das von mir unklar war. Auf deine Aussagen beziehe ich mich oben.
- Die verlinkte Seite ist ironisch überzeichnet und bezieht Äußerungen und Ansichten mit ein, die nicht in unserer letzten Diskussion und insbesondere nicht von Dir gefallen sind, sondern an anderen Orten, allgemein. (Daher Glossar). Somit ist es keine direkte Antwort auf deine Äußerungen. Interessant für Dich bzw. unsere Diskussion ist insbesondere Relevanz würde angeblich mit Artikelqualität vermengt, wenn man fehlende Rezeption in der Welt da draußen als Merkmal des Gegenstands und nicht des Artikeltextes auslegt. Das andere sind Aussagen über Verhältnisse, die insgesamt bestehen. Kurz gesagt: Ich halte nichts von Mindestqualitätsanforderungen als Alternative/Ersatz zu Relevanzbestimmungen. Mit den verschiedenen Bedeutungen von Qualität versuche ich Folgendes zu zeigen: Bei unbedeutenden Gegenständen läuft es auf die Verbesserung des 'Qualitätsmangels' wesentliche Aussagen zum Gegenstand fehlen hinaus. Bei im Rahmen einer (ernsthaften) Enzyklopädie unbedeutenden Gegenständen (wie den Doppelhäusern-Straße-und-Nummer-vergessen) gibt es das aber nicht. Einzige Lösung: Trivialiäten werden ergänzt (siehe Aussagen wie 'Der Eingang ist links' oder Benutzer:Victor Eremita/Wie vertreibt man am besten Autoren). Da es aber Streitigkeiten über die Relevanz immer gab und gibt, erscheint die Alternative der Qualitätsanforderung der einfache Ausweg zu sein. (Da gibt es ja ganze Blogseiten drüber, dass eigentlich jeder Artikel behalten werden kann, wenn die Qualität stimmt. Ziemlicher Quatsch.) Zu einfach, wenn Du mich fragt, und mit Nebenwirkungen, absurden Nebenwirkungen. Daher stehe ich dafür auch nicht zur Verfügung.
- Detaillierte Qualitätskriterien bringen wohl nur etwas für funktionierende Fachbereiche und interne Diskussionen dort; das ist nichts für allgemeine Löschkandidaten oder RC.
- Mir geben Diskussionen den Rest, in denen, gefühlt 27mal gesagt wird, dass der Vorschlag qualitative Kriterien in die RK einbringe und daher Quatsch sei. 'X wird nicht rezipiert' oder 'Zu X gibt es keine [weiteren] Quellen' etc. ist aber keine Aussage über den Artikeltext. Und selbst wenn man letztere Formulierung so verstehen kann, so darf man erstens soviel Principle of Charity erwarten und zweitens spätestens nach der ersten Erläuterung. (Wobei wir natürlich auch unbelegte Relevanz zur Löschung führen kann.) Und dass auch die Anwendung nicht-qualitativer Kriterien zu qualitativ besseren Artikel führen kann, dürfte ebenfalls klar sein (worum es mir nicht primär ging; aber selbst wenn es mir darum gegangen wäre ...).
- Wie auch immer. Ich habe einiges gelernt, wahrscheinlich auch genug. Entschuldige bitte nochmals, wenn Du Dich mit der Seite angegriffen gefühlt hast. Das war nicht die Absicht (ich scheine jedoch neuerdings WP-Frustrationserlebnisse satirisch verarbeiten zu müssen; aber damit wird wohl Schluss sein.) Schöne Grüße, --Victor Eremita 20:35, 3. Dez. 2008 (CET)
Schau mal, ich halte das Baudenkmalkriterium für ein geeignetes, die Quellenlage für keins. Ich bin überzeugt, dass die Relevanz eines Artikels nicht dafür ausreicht, das jede Art Artikel darüber angelegt werden kann. Ich bin für eine einigemaßen genaue Trennung von RK und Mindestartikelanforderungen, insbesondere glaube ich, dass die Relevanzkriterien nur eine positive Grundrelevanz beschreiben können und sollen, aber nicht, wie ein Artikel auszusehen hat (Stichwort „Einzelartikel oder Liste“). Du forderst für Bauwerke Sekundärliteratur, ich auch, aber halte mehrbändige Werke über Baudenkmale, die von Kunsthistorikern im Auftrag von Landesbehörden verfasst werden, eben genau dafür.
Detaillierte Fach-Qualitätskriterien können, wenn sie gut formuliert sind, die entscheidende Hilfe für den abarbeitenden Admin sein (wenn du einen Schulartikel-LA entscheidest, wirst du auch auf der entsprechenden Seite schon mal geschaut haben), sie sind auch eine gute Verweismöglichkeit in Streitfällen. Mir wäre aber wichtig, dass sie über die reine Relevanzfrage, die ich nicht für die alles entscheidende halte, hinausgehen. So wie eben in den Fällen, wo sogar alles als relevant gilt (Lebewesen-Arten, Geoobjekte, Himmelskörper) – da sind sie vollends unverzichtbar. Die Einleitung in den RK beschreibt das nahezu perfekt: „Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden (siehe auch Wikipedia:Artikel, Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Belege). Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind.“ Das ist, was ich mit ‚Qualität‘ meine, und das ist nicht vorrangig die Güte der Schreibe, aber du kannst ja auch Latein.
Dass sich deine offensichtliche Erregung in einer pointiert-ironischen Unterseite niederschlägt, ist ja in Ordnung; aber wenn man auf solchen Diskussionen weiter kommen will, sollte man vielleicht nicht auf sowas verlinken, denn man nimmt das dann ernst. Und ich habe, wie du von WP:WWNI weißt, auch nicht ein Problem, einen Kompromiss zu suchen, indem ich das eine oder andere, was ich nicht gut finde, womit ich aber leben kann, akzeptiere, um Dinge, die mir wichtiger sind, umsetzen zu können. Das ist halt das WP-Prinzip, Verzeihung.
Denn über das Ziel sind wir zwei uns hier ja sogar weitgehend einig und streiten eigentlich nur darum, wie und wo man es beschreibt, formuliert und festlegt. Mit anderen Worten: Wenn dir nicht so wichtig wäre, Vorschriften zu Artikelmindestanforderungen (wie ich es sehe) bei den RK reinzukriegen, wären wir jetzt vielleicht schon bei der inhaltlichen Diskussion, ohne welche Informationen und ggf. Quellen ein Gebäudeartikel gelöscht werden kann. Denn einem Artikeltext wie der Kölner Dom ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kölner Innenstadt. Er liegt etwa 100 m westlich des Rheins in der Domstraße 1 und ist wegen seiner gewaltigen Architektur ein beliebtes Ziel der Kölner und zahlreicher Beuscher, die in die Stadt kommen. Es ist im Stil der Gotik erbaut und das höchste Gebäude der Stadt. Die Grablege der Heiligen drei Könige befindet sich im Kölner Dom beizukommen, muss ja auch möglich sein. Und das wäre nun mein Wunsch. Gr --Pitichinaccio 01:09, 4. Dez. 2008 (CET)
Denkmalschutz
Hallo Pitichinaccio, Entwurf ist draussen, im Moment noch mit alleinigem Fokus auf Denkmalschutz; ich hoffe, Du kannst es als Anfang gebrauchen, wenn Du dieser Meinung bist, wirbele ich ein bisschen, um für den Diskurs zu werben. Ansonsten kann es aber auch eingestampft werden, falls Du ein anderes Konzept der Entscheidungsfindung verfolgst. Gruss --Port Disk. 02:50, 4. Dez. 2008 (CET)
- Danke, das liest sich ja schon sehr kompetent :-) --Pitichinaccio 10:16, 4. Dez. 2008 (CET)
MP
Falls du schnell bist: Ein Heidelberger sucht Hilfe. Gruß,--Тилла 2501 ± 20:32, 4. Dez. 2008 (CET)
- War ich. Danke. --Pitichinaccio 20:40, 4. Dez. 2008 (CET)
Babel
Hi kannst Du mir sagen wo der Fehler in meinem Babel ist? Ich kann ihn nicht finden --Der pate 21:05, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich auch nicht, trotz einigen Rumprobierens. Ich frag mal im Chat … --Pitichinaccio 21:27, 4. Dez. 2008 (CET)
- Na hat ja geklappt.War aber selbst für einen erfahrenen Programmierer knifflig … --Pitichinaccio 21:46, 4. Dez. 2008 (CET)
Super vielen dank --Der pate 15:27, 5. Dez. 2008 (CET)
Einfach mal so...
;-) Grüße, --Capaci34 21:13, 4. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel ist auch ein Schmuckstück, Kompliment! :-) --Pitichinaccio 21:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen ;-), ich schreibe nebenher an Santa Susanna, da gibt es dann richtig viel zu "erzählen". --Capaci34 21:58, 4. Dez. 2008 (CET)
- Haben wir Sancta Susanna? Schade, leider nicht. --Pitichinaccio 22:09, 4. Dez. 2008 (CET)
Tom hat recht,
wenn er dies hier schreibt. Es ist nicht sinnvoll, die Diskussion auf zig Orte zu verteilen. Radschläger hat im Grunde auch recht: Die Argumente sind ausgetauscht, oder jedenfalls werden Begründungen nicht mehr wahrgenommen, geschweige denn geprüft. Das ganze - so seh ich das jedenfalls im Moment - wird ausgehen wie das Hornberger Schiessen und der status quo bleibt dann halt. Oder siehst Du das anders? --Port Disk. 23:03, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube, dass das in den RK nicht weiter führt. Ich kenne die Beteiligten des Portals Bauen und Planen nicht, aber ich bin überzeugt, dass es genau dahin gehört. Nicht verteilen sollte mans, sondern da besprechen, wo die Fachleute sind. Wenn da aber auch nix kommt, kann mans natürlich gleich vergessen. Wie emotional diese Auseinanderstzung geworden ist, kannst du weiter oben sehen ;-) --Pitichinaccio 23:13, 4. Dez. 2008 (CET)
Wilhelm-Sebastian-Schmerl-Preis
Hallo Pitichinaccio, liege ich falsch oder wurde der Artikel von Dir heute zu meiner Verblüffung schnellgelöscht? Ich dachte, bei einem Löschantrag sind 10 Tage Zeit für Diskussion und ggf. Überarbeitung? Eine Begründung um die Vorgehensweise nachvollziehen zu können, fände ich hier hilfreich.
Wie auf der Diskussionsseite angekündigt habe ich mich wegen weiterer Informationen an das Sonntagsblatt gewandt, von dort aber bis heute noch keine Antwort bekommen. Wie geht´s jetzt weiter? Gruß, --3268zauber 00:44, 7. Dez. 2008 (CET)
Es sind sieben Tage. Wenn du Antwort hast und meinst, dem Artikel mehr Fleisch geben zu können, melde dich wieder, ich kann das dann in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, wie ich in meinem Kommentar zur Löschung ja auch schon geschrieben habe. Gruß --Pitichinaccio 00:47, 7. Dez. 2008 (CET)
„Die Sitzende“ von Henry Moore
Die Sitzende von Henry Moore stand lange Zeit vor dem Schauspielhaus; sie ist nun im Foyer? Weist du ab wann? Evt. schreibe ich bald einen Artikel zu der Stulptur. Kennst du jemand, der ein (freies) Foto von der Wuppertaler Stulptur hat? --Atamari 01:57, 8. Dez. 2008 (CET)
- (Der Link funktioniert leider nicht) Dennoch: Sie ist nicht im Foyer, sondern immer noch im Museum. Ich werde versuchen, mich zu erkundigen. --Pitichinaccio 08:04, 8. Dez. 2008 (CET)
Guten Morgen!
Worüber du schon immer genauer Bescheid wissen (bescheidwissen, bescheid wissen) wolltest: Goldberg-Variationen LG --Dr. 91.41 08:18, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ist ja prima, dass du die Nachlässigkeiten aufspürst und korrigierst. Besten Dank --Dr. 91.41 08:24, 8. Dez. 2008 (CET)
- Mal ein schöner Werkartikel! Die gibts ja allzu selten. Kompliment! --Pitichinaccio 08:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ja, aber ich werde keine Serie daraus machen, die müsste nämlich gegen Unendlich gehen. Mir dreht's meist den Magen um, wenn ich in den vorhanden Werkartikeln nachlese. Aber hier wollte ich's eben selbst wissen. Hab das Werk inzwischen (wieder) drauf. Leider ist mein E-Cembalo ja nur einmanualig, deshalb fummle ich mich auf dem Klavier durch die Kreuzungen durch. ;-) --Dr. 91.41 08:32, 8. Dez. 2008 (CET)
- Wow! Gould’sche Varrenkungen also :-) --Pitichinaccio 08:34, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die Änderung beim kursiven Zitat verstehe ich nicht. Worin liegt da ein Fehler? --Dr. 91.41 08:50, 8. Dez. 2008 (CET)
- Naja, Fehler … die Anführungszeichen werden bei der Vorlage Zitat nicht mit kursiv gesetzt, da nach WP:TYP nur entweder „zitiert“ oder kursiv gesetzt wird. Das sieht aber unschön aus. --Pitichinaccio 08:53, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die Änderung beim kursiven Zitat verstehe ich nicht. Worin liegt da ein Fehler? --Dr. 91.41 08:50, 8. Dez. 2008 (CET)
- Wow! Gould’sche Varrenkungen also :-) --Pitichinaccio 08:34, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ja, aber ich werde keine Serie daraus machen, die müsste nämlich gegen Unendlich gehen. Mir dreht's meist den Magen um, wenn ich in den vorhanden Werkartikeln nachlese. Aber hier wollte ich's eben selbst wissen. Hab das Werk inzwischen (wieder) drauf. Leider ist mein E-Cembalo ja nur einmanualig, deshalb fummle ich mich auf dem Klavier durch die Kreuzungen durch. ;-) --Dr. 91.41 08:32, 8. Dez. 2008 (CET)
- Mal ein schöner Werkartikel! Die gibts ja allzu selten. Kompliment! --Pitichinaccio 08:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Dan müsste man alle Zitat entsprechend formatieren. Und dann kommt ein Formatist (Formalist) und ändert das : zum Einrücken wieder. ;-( --Dr. 91.41 08:56, 8. Dez. 2008 (CET)
- Gib ihm Formalin :-D --Pitichinaccio 08:57, 8. Dez. 2008 (CET)
- Was hattest du denn für das = eingesetzt? Dein Zeichen wird nämlich nicht allgemein. --Dr. 91.41 09:18, 8. Dez. 2008 (CET) dargestellt.
- Gib ihm Formalin :-D --Pitichinaccio 08:57, 8. Dez. 2008 (CET)
- Dan müsste man alle Zitat entsprechend formatieren. Und dann kommt ein Formatist (Formalist) und ändert das : zum Einrücken wieder. ;-( --Dr. 91.41 08:56, 8. Dez. 2008 (CET)