Klarinettenquintett

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2008 um 21:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Klarinettenquintett ist eine Formation in der Kammermusik, die sich aus einer Klarinette und einem Streichquartett, also zwei Violinen, Bratsche und Violoncello zusammensetzt.

Werke

(nach ihrer Entstehungszeit geordnet)

1789–1800

1801–1850

  • Giacomo Meyerbeer (1791–1864): Klarinettenquintett Es-Dur (1813)
  • Carl Maria von Weber (1786–1826): Klarinettenquintett B-Dur op. 34 (J. 182, 1815)
  • Anton Reicha (1770–1836): Klarinettenquintette B-Dur op. 89 (1820) und F-Dur op. 107 (1821–26; auch für Oboe und Streichquartett)
  • Heinrich Joseph Baermann (1784-1847): Klarinettenquintett Es-Dur op. 23 Nr. 3 (nach 1820[?]; auch als Konzert für Klarinette und Orchester)

1851–1900

1901–1950

1951–2000

Seit 2001