Benutzer:Ciciban/Spielwiese/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2008 um 14:07 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Urheber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Balken

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle 123456789a123456789b123456789c123456789d123456789e123456789f123456789g123456789h123456789i123456789j } 123456789a123456789b123456789c123456789d123456789e123456789f123456789g123456789h123456789i123456789j
123456789a123456789b123456789c123456789d123456789e123456789f123456789g123456789h123456789i123456789j

  SPÖ
  ÖVP
  FPÖ

Rechtschreibung und Aussprache

 
Niederländische Diphthonge
 
Niederländische Monophthonge

Während man die deutsche Rechtschreibung als eine historische auffassen muss (Beispiel: lehren - leeren), richtet sich die niederländische Schreibung einheimischer Worte weitestgehend nach der Aussprache, ist also in dieser Hinsicht regelmäßiger als das Deutsche. Das Niederländische neigt auch dazu, Fremdworte so weit wie möglich der Aussprache anzugleichen : exclusief, fotografie, techniek, etnologie, muziek, recreatie.

Von grundlegender Bedeutung ist im Niederländischen die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Silben (open/gesloten lettergrepen):

  1. Offene Silben enden auf einen Vokal, wie beispielsweise die erste Silbe des Wortes geven (geben): ge-ven
  2. Geschlossene Silben enden auf einen Konsonanten, wie beispielsweise das einsilbige Wort School (Schule): school

Die langen Vokale werden in offenen Silben einfach, in geschlossenen Silben doppelt geschrieben:

  • geven, lezen, geloven (geben, lesen, glauben), aber:
  • gaan, loon, jaar (gehen, Lohn, Jahr).

Kurze Vokale kommen lediglich in geschlossenen Silben vor:

  • snel, pen, dag, boffen, opletten (schnell, Schreibfeder, Tag, Glück haben, aufpassen).

Der Großteil der niederländischen Buchstaben werden wie im Deutschen ausgesprochen. Besondere Beachtung erfordern allerdings die folgenden Buchstaben und Buchstabenkombinationen:

  • au/ou - etwa wie deutsches „au“.
  • eu [øː] - etwa wie langes ö.
  • ie [i], [] - etwa wie ein geschlossenes kurzes „i“, geschlossener als im Deutschen, lang vor „r“.
  • ei/ij - etwa wie „ei“. (Nicht wie deutsches „ei“, sondern e + i), z. B. klein, lijn. Das IJ nimmt dabei als Ligatur eine Sonderstellung ein. Im Flämischen wird es eher wie ein kurzes „ä“ gesprochen.
  • oe - etwa wie kurzes „u“, aber lang vor „r“.
  • u - in geschlossenen Silben etwas geschlossener als in deutsch „Hölle“, in offenen Silben etwa wie deutsch „ü“ in „Übel“.
  • ui - etwa wie „ö“ + „i“.
  • c [s], [k] - vor e, i und ij wie „z“ in Zimmer oder wie im englisch: „city“; vor a, o, u und Konsonant wie „k“ in Kasse.
  • g [x] - wie „ch“ in ach.
  • qu [], [k] - wie deutsches „qu“ oder wie „k“.
  • tie [siː] - wie „ßi“ (im südlichen Sprachraum) oder „zi“ (im Nördlichen).
  • w [ʋ] - wie deutsches „w“.
  • v [v] - anders als deutsches „w“ ist dieser Laut ein echter Reibelaut, d. h. die Reibung muss deutlich zu hören sein. Es gibt also einen deutlichen Unterschied zwischen: wier (Tang), vier (vier) und fier (stolz).
  • z [z] - wie deutsches „s“ in „sehen“.

Die einzelnen Silben werden durchverbunden, so dass der Glottisschlag des Niederländischen, anders als in verschiedenen Varietäten des Standarddeutschen nicht durchgängig die Funktion als Grenzsignal vor Vokal im Anlaut betonter Silben übernimmt, sondern als Mittel der Emphase benutzt wird.

Die Konsonanten werden durchgehend assimiliert, und zwar sowohl progressiv als auch regressiv.

Tabelle

Julie Andrews (deutsche Stimme: Uta Hallant; Gesang: Monika Dahlberg) Mary Poppins
Dick van Dyke (Harry Wüstenhagen) Bert / Mr. Dawes sr.
David Tomlinson (Friedrich Schoenfelder) George Banks
Glynis Johns (Käthe Jaenicke) Winifred Banks
Karen Dotrice (Karin Rother) Jane Banks
Matthew Garber (Frank Turba) Michael Banks
Elsa Lanchester (Elfe Schneider) Katie Nanna
Ed Wynn Klaus W. Krause) Onkel Albert
Hermione Baddeley (Inge Landgrut) Ellen
Reginald Owen (Paul Wagner) Admiral Boom
Arthur Treacher (Eduard Wandrey) Constable Jones
Reta Shaw (Erna Haffner) Mrs. Brill
Jane Darwell Vogelfrau
Arthur Malet (Herbert Weißbach) Mr. Dawes Jr.

Importbild

 

http://sl.wikipedia.org/wiki/Slika:Zrcalna_slika.jpg

sl:slika:Zrcalna_slika.jpg

Andere Linux-Distributionen für alte PCs

<a href=http://derstandard.de>Standard</a>

Wiener_Kaffeehaus&diff=41904103&oldid=41851062

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Kaffeehaus&diff=41904103&oldid=36439130

[file:///C:/ Ich]

Subst

Falscher Namensraum!
Bitte begrüße den Benutzer auf der Diskussionsseite!

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Subst2

Hallo Ciciban/Spielwiese!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier der richtige Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Ich habe außerdem angefangen eine möglichst kompakte Übersicht über hilfreiche Seiten rund um Wikipedia zu erstellen. Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --Ciciban 12:37, 7. Dez. 2008 (CET)

SubstIII

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel Sonne{{#if:{{{2}}} | ; Abschnitt [[Sonne#{{{2}}}; | }} mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 12:42, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber

SubstIV

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel mond{{#if:{{{2}}} | ; Abschnitt [[mond#{{{2}}}; | }} mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 12:44, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber

SubstV

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel wasser{{subst:#ifeq:a|b| - [[]]} mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 12:55, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber

SubstVI

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel feuer mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 12:57, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber

SubstVII

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel feuer - Kunst mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 13:00, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber

SubstVIII

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel feuer, AbschnittKunst mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 13:04, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber

SubstIX

Urheberschaft

Der Artikel Kopie enthält Inhalte aus dem Artikel feuer mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden.
Ciciban 13:07, 7. Dez. 2008 (CET)

Urheber