Finanzkrise
Finanzkrisen sind größere Verwerfungen im Finanzsystem, die durch einen Rückgang der Vermögenspreise und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Branchen gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Ländern beeinträchtigen.
Varianten
Prinzipiell wird unterschieden zwischen Bankenkrisen, Währungskrisen, Finanzsystemkrisen und Krisen, in denen ein Land oder einzelne Länder ihre Auslandsschulden nicht mehr bedienen können.[1]
Geschichte
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts haben Finanzkrisen in den betroffenen Ländern durchschnittlich jeweils volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von 5 bis 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes verursacht und etwa 2 bis 3 Jahre gedauert.[2]
Grenzüberschreitende Finanzkrisen waren u.a. die
- US-Sparkassenkrise in den 1980er Jahren
- Lateinamerikakrise in den 1970er und 1980er-Jahren
- Japanische Bankenkrise in den 1990er-Jahren
- Asienkrise der Jahre 1997 und 1998
- Russlandkrise der Jahre 1998 und 1999
- Finanzkrise 2007/2008 (Subprime-Krise)
Eine im Wesentlichen auf Mexiko beschränkte Krise war die Peso- oder Tequila-Krise der Jahre 1994 und 1995.
Einzelnachweise
- ↑ International Monetary Fund: World economic outlook. Financial crisis: causes and indicators. Washington, May 1998, S. 74 ff.
- ↑ Franklin Allen and Douglas Gale: An introduction to financial crises. http://fic.wharton.upenn.edu/fic/papers/07/0720.pdf, S. 5.
Literatur
Wirtschaftswissenschaftliche Literatur
- Frankin Allen and Douglas Gale: Understanding financial crises. Oxford University Press, Oxford and New York 2007, ISBN 978-0-19-925141-4. (Umfassende Darstellung für Leserinnen und Leser mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen.)
- Frederic S. Mishkin: The next great globalization. How disadvantaged nations can harness their financial systems to get rich. Princeton University Press, Princeton and Oxford 2006, ISBN 978-0-691-12154-3. (Das Buch nimmt vornehmlich die Perspektive von Entwicklungs- und Schwellenländern ein; es werden aber auch grundsätzliche Probleme des Finanzsystems diskutiert und Handulngsempfehlungen formuliert.)
Weitere Literatur
- Worldbank: Banking Crises Database, Gerard Caprio, Daniela Klingebiel, Luc Laeven, und Guillermo Noguera, Datenbank der Weltbank zu weltweiten Finanzkrisen seit 1970, Stand: Oktober 2003
- Bloss, Ernst, Häcker, Eil: Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München (2008) ISBN-13: 978-3486588736