Todd McLellan

kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und General Manager
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2008 um 13:51 Uhr durch Elzecko (Diskussion | Beiträge) (Naviblock). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Todd McLellan (* 3. Oktober 1967 in Melville, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner Karriere absolvierte er fünf Spiele für die New York Islanders in der National Hockey League. Zurzeit ist er Cheftrainer der San Jose Sharks in der NHL.

Karriere

Todd McLellan begann seine Karriere 1983 bei den Saskatoon Blades in der kanadischen Juniorenliga WHL. Nach einer soliden Debütsaison konnte er sich steigern und kam in seinem zweiten Jahr innerhalb von 41 Spielen auf 50 Scorerpunkte. Die folgende Saison fehlte McLellan größtenteils verletzungsbedingt, konnte aber in den Playoffs mit neun Toren in 13 Spielen auf sich aufmerksam machen, sodass ihn die New York Islanders im NHL Entry Draft 1986 in der fünften Runde an Position 104 auswählten. McLellan blieb noch ein weiteres Jahr bei den Blades und spielte mit 34 Toren und 39 Assists seine beste Saison. 1987/88 spielte er zum ersten Mal bei den Profis und verbrachte den Großteil der Spielzeit bei den Springfield Indians, dem Farmteam der Islanders aus der American Hockey League, kam aber auch fünf Mal in der National Hockey League zum Einsatz wobei er ein Tor erzielte. Er blieb noch ein Jahr bei den Indians, wurde von den Islanders aber nicht mehr in den NHL-Kader berufen.

Daraufhin wechselte er 1989 nach Europa, wo er in der niederländischen Eredivisie als Spielertrainer des SIJ Utrecht aktiv war. In den Jahren 1991 und 1992 führte er das Team jeweils zum Gewinn der Niederländischen Meisterschaft. Nach der erfolgreichen Titelverteidigung 1992 beendete McLellan schließlich seine Spielerkarriere und kehrte nach Nordamerika zurück. Ein Jahr später übernahm er den Trainerposten bei den North Battleford North Stars aus der unterklassigen kanadischen Juniorenliga SJHL, ehe er 1994 Cheftrainer der Swift Current Broncos in der erstklassigen Western Hockey League wurde. Nach einer schwachen ersten Saison, konnte McLellan die Broncos unter den Spitzenteams der Liga positionieren, der Erfolg in den Playoffs blieb allerdings aus. Neben seinen Aufgaben als Trainer wurde er 1996 zudem General Manager des Teams und erhielt 1997 die Lloyd Saunders Memorial Trophy als WHL-Funktionär des Jahres. Nachdem er die Mannschaft in der Saison 1999/2000 zu 47 Siegen geführt hatte, dem zweitbesten Wert in der Geschichte des Franchise, wurde er mit der Dunc McCallum Memorial Trophy als bester Trainer der WHL ausgezeichnet.

McLellan entschied sich nach der erfolgreichen Saison zu den Senioren zu wechseln und übernahm die Cleveland Lumberjacks aus der International Hockey League. Die Liga löste sich jedoch 2001 auf und McLellan wechselte in die AHL, wo er Cheftrainer der Houston Aeros wurde. Das Franchise, das seine Debütsaison in der AHL bestritt, konnte er gleich in die Playoffs und in das Conference-Finale führen, wo sie jedoch den Chicago Wolves unterlagen. Die reguläre Saison 2002/03 beendeten die Aeros mit 47 Siegen aus 80 Spielen auf dem zweiten Platz der Western Conference und gewannen schließlich die AHL-Playoffs, nachdem sie im Conference-Finale gegen die Grand Rapids Griffins und im Calder-Cup-Finale gegen die Hamilton Bulldogs über die volle Distanz von jeweils sieben Spielen gehen mussten. Die Titelverteidigung gelang der Mannschaft allerdings nicht. Stattdessen rutschte das Team in der Liga deutlich ab und konnte sich nicht direkt für die Playoffs qualifizieren, sodass man in der Qualifikationsrunde gegen die Cincinnati Mighty Ducks antreten musste und verlor. In der Saison 2004/05 besserten sich die Leistungen der Aeros wieder, aber sie kamen über die erste Playoff-Runde nicht hinaus.

Im Sommer 2005 schloss er sich dem Trainerstab der Detroit Red Wings um Mike Babcock an, wo er neben Paul MacLean und Jim Bedard als Assistenztrainer für die Offensivabteilung der Mannschaft verantwortlich war. McLellan hatte vor allem durch die Aufstellung des Powerplay Anteil am Erfolg der Mannschaft, die 2005/06 und 2007/08 zu den drei besten Überzahlmannschaften der NHL gehörte. 2008 gewann er schließlich mit den Red Wings den Stanley Cup im Finale gegen die Pittsburgh Penguins.

Nur eine Woche nach dem Triumph erhielt McLellan seinen ersten Cheftrainerposten in der NHL, als ihn die San Jose Sharks als Nachfolger von Ron Wilson und siebten Cheftrainer in der Geschichte des Franchises vorstellten. Als Assistenten wählte er Todd Richards und Trent Yawney aus.

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler

Als Trainer und Manager

Karrierestatistik

Als Spieler

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1983–84 Saskatoon Blades WHL 50 8 14 22 15
1984–85 Saskatoon Blades WHL 41 15 35 50 33 3 1 0 1 0
1985–86 Saskatoon Blades WHL 27 9 10 19 13 13 9 3 12 8
1986–87 Saskatoon Blades WHL 60 34 39 73 66 6 1 1 2 2
1987–88 Springfield Indians AHL 70 18 26 44 32
New York Islanders NHL 5 1 1 2 0
1988–89 Springfield Indians AHL 37 7 19 26 17
1989–90 SIJ Utrecht NED
1990–91 SIJ Utrecht NED
1991–92 SIJ Utrecht NED 30 24 19 43 36 7 0 6 6 6
NED gesamt
WHL gesamt 178 66 98 164 127 22 11 4 15 10
AHL gesamt 107 25 45 70 49
NHL gesamt 5 1 1 2 0

Als Trainer

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GC W L T OTL Pts Win % GC W L Resultat
1989–90 SIJ Utrecht NED .
1990–91 SIJ Utrecht NED . Niederländischer Meister
1991–92 SIJ Utrecht NED . Niederländischer Meister
1992–93 ohne Vertrag
1993–94 North Battleford North Stars SJHL .
1994–95 Swift Current Broncos WHL 72 31 34 7 69 0.479 6 2 4 First Round
1995–96 Swift Current Broncos WHL 72 36 31 5 77 0.535 6 2 4 Conference Quarterfinal
1996–97 Swift Current Broncos WHL 72 44 23 5 93 0.646 10 6 4 Conference Semifinal
1997–98 Swift Current Broncos WHL 72 44 19 9 97 0.674 12 7 5 Conference Semifinal
1998–99 Swift Current Broncos WHL 72 34 32 6 74 0.514 6 2 4 Conference Quarterfinal
1999–00 Swift Current Broncos WHL 72 47 18 4 3 101 0.701 12 6 6 Conference Semifinal
2000–01 Cleveland Lumberjacks IHL 82 43 32 0 7 93 0.567 4 0 4 Quarterfinal
2001–02 Houston Aeros AHL 80 39 26 10 5 93 0.581 14 8 6 Conference Final
2002–03 Houston Aeros AHL 80 47 23 7 3 104 0.650 23 15 8 Calder-Cup-Sieger
2003–04 Houston Aeros AHL 80 28 34 14 4 74 0.463 2 0 2 Qualification
2004–05 Houston Aeros AHL 80 40 28 6 6 92 0.575 5 1 4 Division Semifinal
2005–06 Detroit Red Wings NHL Assistenztrainer unter Mike Babcock
2006–07 Detroit Red Wings NHL Assistenztrainer unter Mike Babcock
2007–08 Detroit Red Wings NHL Assistenztrainer unter Mike Babcock
2008–09 San Jose Sharks NHL .
NED gesamt . Teilnahmen
SJHL gesamt . Teilnahmen
WHL gesamt 432 236 157 36 3 511 0.592 52 25 27 6 Teilnahmen
IHL gesamt 82 43 32 0 7 93 0.567 4 0 4 1 Teilnahme
AHL gesamt 320 154 111 37 18 363 0.567 44 24 20 3 Teilnahmen
NHL gesamt . 0 Teilnahmen