Diskussion:Grafische Benutzeroberfläche/Archiv (Graphical User Interface)
Choice und Combo Box
1. Versuch
Hallo Jonelo !
- (Aktuell) (Letzte) . . M 18:20, 9. Dez 2003 . . Jonelo (Wir wissen aber, dass Benutzer Hafenbar vor einiger Zeit die Comboboxen entfernt hatte ;-))
- (Aktuell) (Letzte) . . M 23:13, 8. Dez 2003 . . Hafenbar (Wir wissen nicht, welche Comboboxen Benutzer Jonelo kennt ...)
Ja, hatte ich, als ich die GUI-Elemente komplett überarbeitet hatte weil da nur Sch... stand und manchmal ist keine Information besser als eine grundfalsche ... auch deine aktuelle Definition war gelinde gesagt fragwürdig bis unverständlich :
eine Kombination aus Button, List und Textfield bzw. Label zur Auswahl von Objekten, meist Zahlen und/oder Wörtern ... hä? ... natürlich enthält eine Combo Box eine Schaltfläche, aber doch nur in der Funktion , in der auch das Choice-Element eine Schaltfläche enthält !
Bitte tu mir den Gefallen und belass es bei (Kombination aus "Choice" und "Textfield"), die dann wiederrum einzeln (vorher) definiert wurden, das ist auf jeden Fall korrekt und auch verständlich ... Hafenbar 15:19, 12. Jan 2004 (CET)
--- Hallo Hafenbar,
ich würde Dir den Gefallen ja gerne tun, aber die derzeitige Definition aus Choice und Textfield ist leider schlicht weg falsch. Das ist nicht persönlich gemeint, es ist rein fachlich. Das mit dem Textfield mag für die Oberfläche von Windows zutreffen, jedoch nicht für Motif unter Unix. Auch unter Gnome mit GTK+ stimmt diese Definition nicht. Un in Java geschriebene Swing-Anwendungen lassen sich leider ebenfalls nicht in diese Wunschdefinition pressen. Wo hast Du die Definition von "Choice" her? Diese Definition passt einigermassen auf die Combobox unter allen mir bekannten Oberflächen. "Choice" selbst gibt es in der Terminologie der graphischen Oberflächen aber nicht.
Gruss, Jonelo
2. Versuch
Hallo Jonelo !
Was denkst Du eigentlich, woher die Combobox ihren Namen hat ?
Zum Beispiel Java:
zu Choice (AWT)
Choice und List. Die beiden Komponenten Choice und List haben eine ähnliche Funktion. Sie dienen der Auswahl in einer Liste von Möglichkeiten. Während sich ein Objekt der Klasse Choice in einem Popup-Menü präsentiert und nur eine Auswahl zuläßt, erscheint ein List-Objekt in einem eigenen Fenster und erlaubt Mehrfachselektion.
Quelle: http://wwwpaul.informatik.tu-muenchen.de/personen/friedric/java-fibel/buch/jb-4/jb-4-gu2.html
siehe zu Choice auch:
- http://www.vorlesungen.uni-osnabrueck.de/informatik/java97/html/skript/3__06.htmld/
- http://www.uni-bayreuth.de/departments/math/~rbaier/lectures/java_multimedia_ws2003_04/html/node79.html
- http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/~dumke/EAD/Skript19.html
Unter Swing kam dann die Combo Box
Ist sie auf nicht editierbar geschaltet, verhält sie sich wie AWT-Choice und löste es quasi ab:
A combo box enables user choice. A combo box can be either editable or uneditable, but by default it is uneditable. An uneditable combo box looks like a button until the user interacts with it. When the user clicks it, the combo box displays a menu of items.
Quelle: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing/mini/fourthexample.html#comboboxes
Ist sie auf editierbar geschaltet, verhält sie sich wie eine Kombination (Combo-Box!) aus AWT-Choice und einem Textfeld:
...The second form, called the editable combo box, features a text field [a text field ! Hervorh. hafenbar] with a small button abutting it. The user can type a value in the text field or click the button to display a drop-down list...
Quelle: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing/components/combobox.html
"Wenn das Drop-down Listenfeld editierbar ist, kann man die aktuelle Auswahl wie in einem Textfeld bearbeiten. Aus diesem Grund heißt diese Komponente Kombinationsfeld - Sie kombiniert die Flexibilität eines Bearbeitungsfeldes mit der einfachen Auswahl eines Listenfeldes."
Cay S. Horstmann + Gary Cornell: "Core Java", Benutzeroberflächen mit Swing, The Sun Microsystems Press
Ein Beispiel für eine ComboBox ist die Adressleiste eines Internet-browsers.
ist nicht persönlich gemeint, es ist rein fachlich: schreib doch einfach, was Du willst, ich werde Dich hier nicht mehr korrigieren ... Immerhin arbeitest Du dich ran, am 3. Dez 2003 war eine ComboBox ja laut Dir: ein Knopf, der beim Anklicken eine Liste zeigt aktuell ist immerhin ...editierbare Auswahl ebenfalls möglich ... na, das versteht außer Dir doch niemend ...
Jetzt hätte ich nur noch eine Frage: Hast Du jemals eine ComboBox in ein GUI hineinprogrammiert ... programmiert, nicht nur irgendwo gesehen ? ... Hafenbar 00:22, 13. Jan 2004 (CET)
Hafenbar,
hier die Antwort auf Deine letzte Frage: Jonelo. Bevor wir uns nun gegenseitig die Trümpfe vor den Latz knallen, lade ich Dich ein, mein Profil zu lesen und meine private Homepage zu besuchen, wenn Du mehr über mich erfahren willst. Leider konnte ich keine Seite über Dich finden.
Im Fall Java stimmt das mit dem Textfield und der Combobox eben nur, wenn die Combobox editierbar ist (...the second form!!!). Sonst enthält die Combobox kein Textfield, was in den meisten Fällen zutrifft. Die alte Definition erweckte den Anschein als ob immer ein Textfield bei einer Combobox dabei wäre. Das ist eben nicht richtig. Aus dem Java-API, JCoponent: A component that combines a button or editable field and a drop-down list. AWT ist schon etwas her, deshalb fiel mir java.awt.Choice nicht gleich ein. Choice ist in der Swing-Terminologie eine Combobox (löste sie ab ist richtig) und diese Komponente ist auch verbreiteter bekannt unter dem Namen Combobox. In Swing kann eine Combobox auch editierbar sein, in AWT nicht. Ich schlage folgende Definition vor:
Combobox:
Eine Kombination aus graphischen Komponenten. Eine Auswahlliste wird sichtbar, wenn auf einen Button geklickt wird. Zur Anzeige des ausgewählten Objektes (meist Text und/oder Zahlen) wird abhängig von der graphischen Umgebung nur der Button selbst oder ein Textfeld verwendet. Um die vom Anwender getroffene Auswahl editieren zu können, kann die Combobox mit einem editierbarem Textfeld ausgestattet sein.
3. Versuch
Werter Janelo !
"Im Fall Java stimmt das mit dem Textfield und der Combobox eben nur, wenn die Combobox editierbar ist (...the second form!!!). ..."
Ich dachte, ich hätte Dir das oben bereits erklärt: Unter Swing gibt es kein äquivalent zur alten AWT-Choice Komponente. Sun hat es einfach ermöglicht die JComboBox als nicht editierbar zu schalten, um somit gleichzeitig zur neuen Combobox auch einen Swing Ersatz für Choice zu haben. Aus der sicht des GUI - und davon reden wir doch hier, nicht über Swing oder AWT !!! - ist eine nicht editierbare JComboBox schlicht eine Dropdown-Listbox.
"Die alte Definition erweckte den Anschein als ob immer ein Textfield bei einer Combobox dabei wäre..." auch wenn Du es nicht glauben willst - GENAU SO IST ES DESWEGEN HEISST DIE COMBOBOX AUCH COMBOBOX
ComboBox: Die ComboBox ist eine Mischung zwischen Texteingabe und einer List Box. Man kann aus einer Combo Box aus einer Liste auswählen, einen neuen Eintrag eingeben oder nach einem Eintrag suchen, indem man den ersten oder die ersten paar Buchstaben eingibt
Quelle : http://www.google.de/search?q=cache:dxAuPrMibzkJ:elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/383/pdf/383_1.pdf+GUI+Listenfeld+Auswahlliste+Combobox&hl=de&ie=UTF-8
"In Swing kann eine Combobox auch editierbar sein, in AWT nicht..." Im AWT gab es niemals eine Combobox, lediglich die Dropdown-Listbox Choice.
Janelo, Dein Problem ist, das Du den Unterschied zwischen einer Dropdown-Listbox und einer echten Combobox nicht verstanden hast. Das erklärt auch, warum Du meinen Eintrag zu Choice ersatzlos gelöscht hast. Da Du mir scheinbar kein Wort glaubst empfehle ich Dir als Lektüre
http://www-info1.informatik.uni-wuerzburg.de/databases/courses/pi2_ss03_dir/gui_2.pdf
Absatz 5.6. Interaktionselemente
dann wird Dir vielleicht einiges klarer ....Hafenbar 01:19, 15. Jan 2004 (CET)
Hafenbar,
...ist eine nicht editierbare JComboBox schlicht eine Dropdown-Listbox.
Richtig erkannt. Eine Dropdown-Listbox ist nichts anderes als eine Combobox, die nicht editiert werden kann.
Schau mal auf
http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing/components/combobox.html
LINKES BILD!
Uneditable combo box, before (top) and after the button is clicked
Das ist definitiv eine Combobox und da kommt 'kein' Textfield vor. Ein nichteditierbares Textfield wird anders gerendert.
Aus dem Java API, JCombobox:
A component that combines (a button 'OR' editable field) 'AND' (a drop-down list).
Mit anderen Worten, das Rendering einer Combobox ist nicht nur abhängig von der Möglichkeit sie zu editieren, sondern eben auch abhängig von der graphischen Umgebung.
Oder willst Du mir jetzt erzählen, dass eine JComboBox keine Combobox ist?
Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei.
Was stimmt Deiner Meinung nun nicht an der aktuellen Definition:
"Combobox (Eine Kombination aus graphischen Komponenten. Eine Auswahlliste wird sichtbar, wenn auf einen Button geklickt wird. Zur Anzeige des ausgewählten Objektes (meist Text und/oder Zahlen) wird abhängig von der graphischen Umgebung nur der Button selbst oder ein Textfeld verwendet. Damit der Anwender seine getroffene Auswahl editieren kann, kann die Combobox mit einem editierbarem Textfeld ausgestattet sein)"
4. Versuch
Janelo, Janelo ...
liest Du eigentlich, was ich hier so schreibe ? ... Also nochmal :
In der Programmiersprache Java unter Swing ist JComboBox die Combobox GUI-Komponente.
Ist die JComboBox als nicht editierbar programmiert ( setEditable(false)
), verhält sie sich wie eine drop-down Listbox, wie die AWT-Komponente Choice. Sun bietet in Swing die mehrzeilige Listbox JList an, jedoch keine eigenständige drop-down Listbox, sondern benutzt dazu die "kastrierte" JComboBox.
In diesem Artikel geht es aber nicht um Swing, oder das Marketing von Sun, sondern um GUIs allgemein !
Hast Du Dir
http://www-info1.informatik.uni-wuerzburg.de/databases/courses/pi2_ss03_dir/gui_2.pdf
angeschaut ?
ganz am Ende des Dokuments findet sich eine Zusammenstellung gängiger GUI-Komponenten ....
Das Du mir kein Wort glaubst, damit kann ich leben aber alles ignorieren, das kann ich einfach nicht glauben ...
Die aktuelle Definition ist völliger Quatsch, muß ich leider so hart sagen ...
Eigentlich ist mir die Zeit zu schade aber zum Beispiel :
...Eine Auswahlliste wird sichtbar, wenn auf einen Button geklickt wird...
Unfug ... Es gibt auch Comboboxen mit mehrzeiliger Listbox völlig OHNE dropdown-Funktion ...
kennst Du nicht ? Dachte ich mir ...
...Damit der Anwender seine getroffene Auswahl editieren kann...
Der Anwender muss nichts auswählen, um es danch zu editieren, er kann einfach in die Textfeld-Komponente schreiben ... denk einfach an die Browser-Adressleiste, eine klassische dropdown-Combobox ...
...kann die Combobox mit einem editierbarem Textfeld ausgestattet sein
Die Combobox KANN nicht nur, sie ist per Definition ein Kombinationsfeld, eine Mischung aus ... oje ich wiederhole mich ... Hafenbar 00:51, 16. Jan 2004 (CET)
Hallo Hafenbar,
da brat mir doch einer einen Storch (oder doch lieber die Pfanne über). Dass man sich so irren kann... Nein, nicht Du. Ich. Ja ich, hast schon richtig gelesen. Ich war immer der Meinung eine Drop-Downlist wäre eine Combo box. Doch die meisten Definitionen, die ich im Web fand, weisen tatsächlich auf das Vorhandensein eines Textfields hin (einschlägige Motif- und Apple-Seiten sind ebenfalls dieser Ansicht). Du weisst schon, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser und Gut Ding will halt Weile haben und all die schlauen Sprüche, die einem in so einem Moment halt durch den Kopf gehen... Blöderweise hat mich auch noch die Klasse JCombobox in dieser fehlerhaften Annahme bestärkt, die per Default eigentlich eine Listbox ist (ich kann jetzt förmlich sehen, wie Du Dir selbst auf die Schulter klopfst). Was soll ich sagen - shit happens {mit unschuldigem Achselzucken und einem leichten Grinsen}.
Na wenigstens hat unsere hitzige kleine Diskussion Deine neu erstellten Dokumente "Combobox" und Listbox mit Java-Beispielen anreichern lassen, die verhindern sollten, dass evtl. noch jemand diesem Irrglauben unterliegt.
Also Hafenbar, tritt mich wenn ich am Boden liege! Jetzt wär' die Gelegenheit dazu - wer weiss wann so eine Gelegenheit mal wieder kommt ;-)
Einen hab' ich jedoch noch: soweit ich in Erfahrung bringen konnte, schreibt man die Combo box im Sinne der englischen Rechtschreibung (und nicht im Sinne der syntaxtechnischen Korrektheit von Programmiersprachen) mit einem Blank dazwischen und nicht zusammen!
Textarea
Hallo 213.23.234.215 !
Textarea (Textbereich immer mehrzeilig zur Eingabe, meist jedoch zur Ausgabe von Zahlen und/oder Wörtern) geändert in
Textarea (Textbereich immer mehrzeilig zur Eingabe)
seit wann sind Textareas nur zur Eingabe ???
....Hafenbar 15:52, 12. Jan 2004 (CET)
Sonstiges
"Menüs, auch Popup-Menüs" hat übrigens den Informationswert 0 ... Hafenbar 15:25, 12. Jan 2004 (CET)
Workstation vs. PC
Auf Workstations ist der Standard bis jetzt noch das etwas in die Jahre gekommene CDE wird aber wohl von GNOME beziehungsweise KDE in den nächsten Jahren abgelöst.
- Ist diese Unterscheidung noch aktuell?
- Oder meint Workstation "Arbeitsplatz-Computer"? Dann waere da Windows wahrscheinlich noch vorne.
- Und die Aussage ueber die Zukunft des Linux-Desktops ist eher spekulativ.
- --zeno 21:56, 17. Jan 2004 (CET)
- Heute sagt man oft eher "Arbeitsplatzrechner".
- Es gibt auch jetzt nicht nur Windowsrechner. Ich sitze wie viele andere arbeitende Menschen fast jeden Tag an einer RS6000-Workstation mit dem Betriebssystem AIX und der Oberfläche CDE. KDE und GNOME sind keine Linux-Desktops sondern werden von IBM, SUN und CO auch auf deren Betriebssystemen zum laufen gebracht. CDE ist veraltet und wird auf jeden Fall abgelöst. Deshalb ist das keine Spekulation. igelball 22:01, 17. Jan 2004 (CET)
- Naja, aber wieso ist mein Laptop ein PC, wenn ich Windows starte,
und eine Workstation, wenn ich Linux starte? (hypothetischer Fall, ich habe kein Windows auf meinen Rechnern). Es sollte wohl eher UNIX-Workstation heissen. Und ich finde, dass die Hardware-Plattform nicht unbedingt das Unterscheidungskriterium sein sollte. Es gibt auch NT-Workstations, auf denen Workstation-typische Arbeiten gemacht werden. Was ist Workstation-typisch? Keine Ahnung...
- --zeno 22:14, 17. Jan 2004 (CET)
- Das mit Workstation vermischt sich in der Umgangssprache in letzter Zeit etwas da auch PCs immer leistungsfähiger werden. So ähnlich wie es keinen Laptop (mir stellen sich bei der Anwendung dieses Begriffes immer die Haare und Zehennägel ;-) mehr gibt, da diese Dinger heutzutage mehr mit sich herumschleppen wollte. Die heissen nämlich genau genommen Notebook, da auch PCs immer leistungsfähiger werden. Für mich ist ein PC aber immer noch ein PC auch mit Linux oder BSD drauf und eine Workstation ein Rechner der auf hohe Leistung und Ausfallsicherheit getrimmt ist wie zum Beispiel eine RS6000 für die man nicht umsonst ein paar Scheinchen mehr als für einen PC hinlegt. Eine NT-Workstation gibt es also genau genommen gar nicht, da diese Betriebssystem auf solchen Rechnern nicht zum Laufen zu bringen ist igelball 22:25, 17. Jan 2004 (CET)