Warmensteinach

Gemeinde im Landkreis Bayreuth in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2008 um 13:40 Uhr durch Lady Suppenhuhn (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Guandalug (3. Dez. 2008, 12:31). Grund: URV von www.warmensteinach.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Warmensteinach ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Der Luftkurort liegt etwa 15 km östlich von Bayreuth im Fichtelgebirge.

Wappen Deutschlandkarte
Warmensteinach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Warmensteinach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 58′ N, 11° 46′ O keine Zahl: 550–1024Koordinaten: 49° 58′ N, 11° 46′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Höhe: 550–1024 m ü. NHN
Fläche: 17,53 km2
Einwohner: 2285 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95485
Vorwahl: 09277
Gemeindeschlüssel: 4 72 198 09 4 72 198Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: 18 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofsstraße 100
95485 Warmensteinach
Website: www.warmensteinach.de
Bürgermeister: Andreas Voit (CSU)
Lage der Gemeinde Warmensteinach im Landkreis Bayreuth
KarteLandkreis Nürnberger LandBayreuthBayreuthLandkreis HofLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsLandkreis BambergLandkreis ForchheimLandkreis TirschenreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Amberg-SulzbachPrüllWarmensteinacher Forst-NordWaidacher ForstWaidacher ForstVeldensteiner ForstNeubauer Forst-NordWaischenfeldBayreuthHeinersreuther ForstGlashüttener ForstForst Neustädtlein am ForstGemeindefreies Gebiet FichtelbergEmtmannsbergHaagSeybothenreuthCreußenWarmensteinachWeidenbergSchnabelwaidPrebitzPlechMistelgauMistelbach (Oberfranken)HummeltalHeinersreuthGoldkronachGlashütten (Oberfranken)GeseesGefreesEckersdorfBischofsgrünBischofsgrünBindlachBetzensteinBad Berneck im FichtelgebirgeSpeichersdorfKirchenpingartenWaischenfeldPlankenfelsPegnitz (Stadt)MehlmeiselHollfeldFichtelberg (Oberfranken)AufseßAhorntalBischofsgrüner ForstPottenstein (Oberfranken)
Karte


Geografie

Warmensteinach liegt an der Mündung der Warmen Steinach und des Moosbaches (früher Kalte Steinach). Der 50. Breitengrad läuft durch den Ortsteil Warmensteinach. Eine Besonderheit am Gemeindegebiet ist, dass es ausschließlich von gemeindefreiem Gebiet umgeben ist, die Gemeinde also an keine andere Gemeinde grenzt.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Fleckl, Hütten, Oberwarmensteinach und Warmensteinach.

Es existieren folgende Gemarkungen: Mähring, Oberwarmensteinach, Warmensteinach, Warmensteinacher Forst-Süd, Sophienthaler Forst.

Geschichte

Warmensteinach im heutigen Bezirk Oberfranken kam mit dem Pariser Vertrag von 1810 von Frankreich an Bayern. Als Teil des preußischen Fürstentums Bayreuth fiel Warmensteinach im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2903, 1987 dann 2571 und im Jahr 2007 2372 Einwohner gezählt.

Politik

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.307.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 214.000 Euro.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Die Glasherstellung war für den Ort über viele Jahrhunderte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Diese Tradition erneuerte sich durch Heimatvertriebenen der Gablonzer Glasindustrie.

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 560 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 173 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 938. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 17 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 123 Hektar, davon waren 115 Hektar Dauergrünfläche.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Warmensteinach bietet zahlreiche Wintersportmöglichkeiten wie z.B. Alpinski, Langlauf und Skispringen. Warmensteinach liegt in einer Wander- und Mountainbikeregion, am Ochsenkopf gibt es eine Downhillstrecke. Der örtliche Fußballclub ist der SSV Warmensteinach. Ein weiterer wichtiger Verein ist der WSV Warmensteinach. Im Ortsteil Fleckl liegt das beliebte Naturmoorbad.

Tourismus

Mit Beginn des 20. Jahrhundert und den durch den Eisenbahnanschluss verbesserten Verkehrsverhältnissen etablierte sich in Warmensteinach ein florierender Tourismus. Zahlreiche Gästebetten in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Privatunterkünften entstanden. Seit Ende der 1980er Jahre befindet er sich jedoch im Niedergang. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Auch der Wegfall der innerdeutschen Grenze und andere Kurzreisemöglichkeiten für die ehemaligen Westberliner sind dafür verantwortlich. Es fehlen jedoch auch seit Jahren moderne Anlagen für den Fremdenverkehr. Auch durch den Klimawandel ist ein verlässlicher Wintersportbetrieb nicht mehr möglich. Ein Skilift (Schlepplift am Eisenberg) wurde bereits geschlossen.

Freizeit

  • Wandern
  • Mountainbiking
  • Downhillstrecke
  • Devalkart-Bahn
  • Motorradregion
  • Motorradhochzeitsdorf
  • Wintersportgebiet
  • Skilifte / teilweise mit Flutlicht und Beschneiungsanlagen
  • Langlaufloipen
  • Naturmoorbad Fleckl
  • Skischulen
  • Skispringen

Persönlichkeiten

Sonstiges

Es gibt Bestrebungen seitens der NPD bzw. Jürgen Riegers, den ehemaligen Landgasthof Puchtler zu kaufen und als Schulungszentrum zu verwenden. Der Gemeinde liegt ein unterschriebener Kaufvertrag vor.[1] [2]

Einzelnachweis

  1. Kanal 8
  2. redok
Commons: Warmensteinach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien