Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2008 um 04:57 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2008-II archiviert - letzte Bearbeitung: Jadadoo (24.11.2008 15:15:34)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jadadoo in Abschnitt Grundregel für Schnelllöschungen

Vorlage:Archiv Tabelle

Schnelllöschung wegen "offensichtlicher Irrelevanz" und SLA nach LA

Hallo,
in letzter Zeit schlagen immer wieder Artikel in der Löschprüfung auf, die wegen "offensichtlicher Irrelevanz" schnellgelöscht wurden bzw. wo nach wenigen Stunden regulärer Löschdiskussion SLA gestellt wurde. Bei der Überprüfung stellt sich für meinen Geschmack zu oft heraus, dass die behauptete Irrelevanz nicht "offensichtlich" war bzw. dass eine weitere Diskussion nicht geschadet hätte.

Meine Bitte an alle Admins: Seid bei SLA bitte kritischer, glaubt nicht einfach das, was derjenige behauptet, der den SLA stellt, insbesondere wenn "offensichtliche Irrelevanz" der Grund ist. Das wird zu oft mit "nicht offensichtliche Relevanz" verwechselt, was zwar ein Löschgrund, aber kein Schnelllöschgrund ist.

Dies ist ein Crossposte von Wikipedia:Administratoren/Notizen, Diskussion sollte aber hier erfolgen, da thematisch besser passend. -- Perrak 13:31, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Darf ich auf diesen meines Erachtens wichtigen Diskussionsbeitrag noch einmal hinweisen? Mir scheint, die Schnelllöschbegründung "Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger" sei recht beliebt; allerdings ist insbesondere die fehlende Darstellung der Relevanz zwar ein Löschgrund, aber keinesfalls ein Schnelllöschgrund. Bitte beschränkt doch Schnelllöschungen wirklich auf die zweifelsfreien Fälle. Ein Buchautor mit zwei Sachbüchern zum Beispiel ist gemäss Relevanzkriterien nicht ohne weiteres relevant, kann sich aber nach weiteren Recherchen als relevant erweisen, etwa, wenn er noch mehr publiziert hat und der Artikelersteller nicht alle Werke angegeben hat, oder wenn er besondere mediale Beachtung bekommen hat. Möglicherweise wird sich nach sieben Tagen Löschdiskussion herausstellen, dass der Buchautor doch die Relevanzhürde nicht schafft, aber diese sieben Tage sollte der Artikel bekommen. Adrian Suter 19:28, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sollten wir "zweifelsfreie Irrelevanz" durch "unwiderlegbare Irrelevanz" ersetzen? Manche SL-Antragsteller scheinen generell nur wenig von Zweifeln geplagt und es scheint mir deshalb sinnvoll, auf eine objektive Tatsache statt auf den subjektiven Nichtzweifel abzustellen. -- Rudolph Buch 02:05, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das haut bestimmt nicht hin. Versuch mal zu prüfen, ob die Band XY, die laut frisch reingeflogenen Zweizeilenartikel sich vor zwei Monaten gründete nicht doch unwiderlegbar keine Platte herausbrachte. "Offensichtlich" trifft es an sich ganz gut. Wobei "erreicht unsere RK formal nicht" nicht "offensichtlich irrelevant" ist.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:26, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt keine „zweifelsfreie“ bzw „offensichtliche“ Irrelevanz! Deshalb gehört das auch komplett aus den SLA-Kriterien entfernt. -->nepomuk 08:35, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stimme dir zu. Nicht weil das mit der offensichtlichen Irrelevanz kein guter Ansatz wäre, sondern weil es offensichtlich missbraucht wird und auch zum Missbrauch einlädt. Es stellt doch nun wirklich kein Problem dar, sich diese offensichtliche Irrelevanz auf der LD-Seite offiziell und vor allem leichter nachvollziehbar bestätigen zu lassen, das geht in der Regel fast genauso schnell. Außer es ist eben doch nicht so eindeutig. -- Harro von Wuff 12:25, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sollte man lieber den Leuten auf die Finger klopfen, die unbegründete SLAs stellen bzw. ausführen, oder versuchen, den Wortlaut der Richtlinie etwas anders zu gestalten. Ein generelles Verbot, Artikel zu offensichtlich irrelevanten Themen (à la "Kevin Müller (* 1998) ist ein deutscher Schüler [...]") schnellzulöschen, halte ich dagegen weder für angebracht noch für durchsetzbar.
Die letzte Diskussion zu diesem Thema ist übrigens gerade mal ein Jahr alt. Grüße -- kh80 •?!• 12:54, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre ja einfach die Angabe von Beispielen hilfreich. Also z. B. "Heinzi ist der Papagei meiner Oma" (als Beispiel für zweifelsfreie Irrelevanz) vs. "Die Kleinbetrieb GmbH ist ein Unternehmen für Spezialanfertigungen in Musterstadt." (als Beispiel für zweifelhafte Relevanz) --Jadadoo bedrohte Artikel 11:28, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

SLA auf diskmüll?

Auf der Hilfeseite steht ja, dass disks nicht gelöscht werden sollen. Gilt das etwa auch, wenn es sich dabei um neu erstellten unfug handelt, oder kann man da dann SLAen? --FLO 1Post...Bewertung 16:54, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nach praktischer Erfahrung würde ich sagen, dass so etwas regelmäßig geslat wird. Wenn es nicht irgendwie anstößig, beleidigend o. ä. ist, habe ich persönlich mir aber angewöhnt, dass einfach im Bearbeitungsfeld zu entfernen.--Traeumer 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also neu angelegten völligen Unfug lösch ich ohne Bedenken, aber das war’s auch. Code·is·poetry 16:57, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Admin: SLA's bitte immer überprüfen

Schon oft ist mir kürzlich aufgefallen, dass SLA gestellt wurden, wenn Jemand - oft eine IP - gerade das erste Mal gespeichert hat. Dem abarbeitenden Admin ist dies offenbar entgangen, dass dieser Schnellöschantrag meines Wissens ungerechtfertig gestellt wurde.

Vorschlag zum Vorgehen: ADMIN soll den SLA entfernen, da ungültig. siehe auch die Regel, dass ein Artikel erst 15 Minuten nachdem er erstellt wurde, erstmals bewertet werden kann. Ausnahme: wirklicher Vandalismus und Rechtswidrigkeiten -- JARU 21:33, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt in der Wikipedia nur eine Hand voll Regeln, das sind die Grundregeln (dürften 4 sein). Alle anderen sind Richtlinien, so auch die 15-Minuten-Richtlinie. -- Chaddy - DÜP 21:48, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Richtlinien sind Linien, nach denen man sich richten soll. Gerade die Admins, zu deren Aufgaben es gehört, die Einhaltung der Grundregeln und der Richtlinien zu kontrollieren, sollten, was die Einhaltung von Richtlinien angeht, eine Vorbildfunktion ausüben. Soviel ich weiss, gibt's dazu auch eine Richtlinie. Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich kann an der Bitte an die Admins, einen SLA immer, immer, IMMER zu überprüfen und nicht einfach blind auszuführen, nichts Negatives entdecken. Adrian Suter 23:43, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich seh da auch nichts negatives dran. Nur, es ist halt oft sinnlos, 15 Minuten zu warten, auch wenn es keine Vandalismus oder sonstiger Unfug ist. -- Chaddy - DÜP 17:27, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt zwar, meist ist es aber sinnvoll. Wenn ein SLA durchgeführt wird, obwohl eigentlich kein passender Grund vorliegt, landet das nur zu oft auf der Löschprüfung und verursacht deutlich mehr Arbeit. -- Perrak 20:16, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt auch keinen Grund anzunehmen, die Richtlinie würde ständig von allen Admins ignoriert. --lyzzy 20:26, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich auch zutreffend. neulich hatte ich mal zwei ärgerliche Fälle kurz hintereinander, so dass mir dieser Verdacht kam. Daraufhin habe ich etwa zweihundert Löschvorgänge anhand des Löschlogbuchs überprüft - dann wurde es zu langweilig, ich hätte zwar nicht in jedem Fall gleich entschieden, es war aber alles korrekt abgelaufen ;-) -- Perrak 20:55, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenlose Artikel

In WP:TF, WP:Q, und WP:WSIGA werden Quellen verlangt. Artikel ohne Quellen wären demnach ein Fall für einen SLA, da sie eine wichtige Grundvoraussetzung nicht erfüllen. Dieser Löschgrund sollte imho schnellergänzt werden. Grüße -- sambalolec 04:11, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und alle unbedarften Neulinge werden schnellabgeschreckt? Schnellabgelehnt. Stefan64 04:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Wir könnten neuen Artikeln einfach eine Schonfrist von z.B. 30 Tagen einräumen. Während dieser Zeit wird lediglich ein Quellenbapperl gesetzt und der Ersteller angesprochen. Hat sich nach Ablauf der Frist nix geändert, kommt der Artikel weg. Grüße -- sambalolec 04:56, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Lies bitte WP:Q#Artikel ohne Belege: Danach ist Quellenlosigkeit grundsätzlich nicht mal ein Grund für einen LA, geschweige denn ein Schnelllöschgrund. -- kh80 •?!• 08:06, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das kann man ja ändern. Grüße -- sambalolec 21:46, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

einen SLA-Grund sehe ich darin absolut nicht. siehe Stefan64. besteht denn eine besondere eilbedürftigkeit weil keine Quelle genannt ist? Wird ein quellenloser artikel in ggf. 7 tagen Löschdiskussion der WP schaden so dass einen sofortige Löschung notwendig ist? kann ich nicht glauben ...Sicherlich Post 23:04, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schnellabgelehnt. Es kommt darauf an, was unbelegt ist. Belegt werden muss nur das, was strittig ist oder wenn es nicht klar ist, wie man es überprüfen kann. Außerdem kann der Artikel immer noch nützlich für Leser sein... Verbessern geht vor Löschen. Wenn man es so schreibt, wie du es forderst, kommen Paragraphenreiter und stellen nur noch SLA/LAs, bloss weil sie ja im Recht sind... --Grim.fandango 23:27, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

vielleicht sollte sich sambalolec mal zur abwechslung mal der artikelarbeit hingeben und nicht nur im meta-bereich "arbeiten". wäre vermutlich hilfreich beim formulieren von vorschlägen ...Sicherlich Post 23:44, 27. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Nungut, vielleicht ist ein SLA ja tatsächlich ein etwas sehr grobes Geschütz. Aber ein LA sollte alle male drin sein. Grüße -- sambalolec 00:44, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Bereich Biologie ist Quellenlosigkeit bei neuen Artikeln durchaus ein üblicher Löschgrund, nachdem das Ganze lange genug (meist länger als einen Monat) bei den Quellenlosen in der QS Biologie gestanden hat, und nicht verbessert wurde. Ob eine solche Vorgehensweise sinnvoll ist, hängt aber durchaus vom Themenbereich und von dem Sinn des Artikels ab. Ein Artikel dessen Inhalt überwiegend aus einer Übersicht über die thematisch untergeordneten Artikel besteht, muß für die Kurzdefinitionen der untergeordneten Begriffe genausowenig Belege bringe, wie das in einer BKL der Fall ist. Alles was darüber hinausgeht sollte aber belegt sein. Und einen solchen Artikel zu löschen, weil er Quellenlos ist, würde dazu führen, daß man sich in dem gesamten Themenbereich schlecht zurechtfindet. Kersti 14:24, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verfehlen von Richtlinien

Offenbar scheint es gängige Praxis zu sein, [1], in dem Verfehlen von Richtlinien wie WP:MA einen Schnelllöschgrund zu sehen. Bitte um Diskussion und ggf. Aufnahme des Punktes oder alternativ um andere Vorschläge zum Vorgehen. -->nepomuk 15:43, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte nicht einfügen, es wird ohnehin schon viel zu viel schnellgelöscht. Gerade die WP:MA wird sehr unterschiedlich ausgelegt, Diskussionsbedarf besteht fast immer. Ein SLA ist da keine Entlastung, sondern produziert nur unnötig zusätzliche Arbeit. -- Perrak 16:05, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dein Beispiel ist folgerichtig auch wiederhergestellt worden. Es wäre ja auch unsinnig: Die Löschdiskussion dauert sieben Tage, damit der Artikel nachgebessert werden kann. Warum sollte man sie verkürzen, wenn der wesentliche Mangel des Artikels darin besteht, dass ihn etwas fehlt? Schnelllöschung ist nur dann sinnvoll, wenn offensichtlich kein Artikel mehr aus dem Lemma werden kann. Das "offensichtlich" sollte dabei streng ausgelegt werden. -- Perrak 16:09, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vieeeeeeelen Dank! Ich wollte auch nur mal in größerer Runde auf diesen (aus meiner Sicht) ungeheuerlichen Vorgang aufmerksam machen. Ich bin ja sogar gegen sämtliche Schnellöschungen (ausgenommen natürlich URV und rechtlich zu beanstandende Texte), wie du vielleicht weißt ;-) -->nepomuk 16:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, es gibt noch einige andere sinnvolle SL-Fälle: Artikel, die nur aus (beliebiger Vorname) ist doof!!! bestehen, Artikel, in denen ein (wahrscheinlich) Schüler sich über einen Mitschüler oder Lehrer bar jeder Relevanz auslässt (meist entweder übertrieben positiv oder mit Vulgarismen gepflasterte Beleidigungen), Artikel wie "asdfasdf" und ähnliches kommen häufiger, als man vermuten sollte. -- Perrak 18:11, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das sind ja keine Artikel... Aber ok, ich erkenne an, daß es sinnvolle Schnelllöschungen gibt, ich stoße offenbar immer nur auf nicht-sinnvolle. -->nepomuk 21:13, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, über die sinnvollen beschwert sich ja auch niemand, daher bemerkt man die kaum ;-) -- Perrak 22:48, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Leider beschwert sich (gefühlt) außer mir auch fast keiner bei nicht-sinnvollen und wenn, muß man sich blöd von der Seite anmachen lassen, warum man denn den Vorgang nachvollziehen wolle, schließlich seien doch zwei völlig integere Benutzer (der Antragsteller und der Ausführende) sich einig gewesen. Aber genug geärgert für heute. -->nepomuk 23:16, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Begründung für SLA-Einsprüche fordern

Ich halte die derzeitigen Erläuterungen zu Einsprüchen für unzureichend, denn es steht nur da, dass Einsprüche unter den SLA geschrieben werden sollen. Nun ist es aber schon oft vorgekommen, dass irgendwer (z.B. der Artikelersteller) bei offensichtlich irrelevanten oder unbrauchbaren Beiträgen so etwas wie EINSPRUCH! IST TOTAL WICHTIG!!!!! drunter schreibt (besonders gerne bei Bandspam und Selbstdarstellern) und ein Admin meint, es müsse deswegen dann eine reguläre LD geben, obwohl keinerlei Arguimente genannt wurden. Ich bin der Meinung, man solle von SLA-Einsprüchen eine Begründung fordern, warum ein Ausbau oder Relevanz doch noch möglich sein sollte, in dem man Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. ändert in Gründe gegen eine Schnelllöschung können als Einspruch unter dem Antrag vermerkt werden. Dies sollte IMHO dann so auch im Baustein geändert werden. --HyDi Sag's mir! 23:47, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ist total wichtig ist eine begründung. sie ist ziemlich dünn aber formal ist es eine. ... einen zusatzregel bringt hier IMO keinen wertgewinn. der abarbeitende admin kann ja hier entscheiden ob es ein relevanter einspruch ist oder nicht. und ggf. bringen die WP 7 tage auch nicht um ...Sicherlich Post 23:53, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nö, für mich ist das nur eine Behauptung. Ist total wichtig, weil... wäre eine Begründung. Dass die meisten Admins das sowieso mit Augenmaß entscheiden, ist nicht mein Punkt. Aber ich fände es halt auch als Hinweis für die Einsprecher sinnvoll. --HyDi Sag's mir! 00:24, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
„bei offensichtlich irrelevanten oder unbrauchbaren Beiträgen“ ist genauso eine Behauptung. Ein Einspruch muß weiterhin ohne Begründung immer zur LD führen, weil hier oft in Minutenschnelle entschieden wird und a) keine ausreichende Zeit ist, um SLA-Einspruch zu begründen (darum ja auch die LD dann) und b) ein Einspruch schon ohne Begründung deutlich macht, daß Diskussionsbedarf besteht. -->nepomuk 13:08, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na, offensichtlich heißt offensichtlich. Ein Beispiel für einen offensichtlich irrelevanten Beitrag wäre: "Micheala ist ein Arschloch." selbst dann wenn die betreffente Michela relevant wäre, ist diese aussage so offensichtlich nicht Enzyklopädiefähig, daß ein Schnellöschantrag die einzig sinnvolle Art damit umzugehen ist. Und ich bin absolut dagegen daß der ganze wust an solchen mist, der als Schnellöschantrag entsorgt wird per Löschdiskussion abgehandelt wird. Kersti 13:38, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Beispiel ist weder ein Artikel noch überhaupt nach Relevanzkriterien zu beurteilen, das ist schlicht Vandalismus. Darüber müssen wir nicht reden. -->nepomuk 13:58, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mal ein Beispiel

Offensichtiche Irrelevanz ist ein Konstrukt, um Artikel wie diesen schnellentsorgen zu können: Erdbebenfisch (hier mit dem schlichten Antragstext „Sage!“). Verlinkt sind noch zwei Quellen (Spiegel-TV-Video und Zeit Online). Der Artikeltext lautet:

  • „Der Erdbebenfisch (auch "König der Heringe" genannt) gehört zur Gattung der Riemenfische und gilt als der längste Knochenfisch der Welt, er kann bis zu 11 Meter lang werden. Der überwiegend in ca. 1 km Tiefe lebende Fisch ist sehr selten durch Angler gefischt worden, sein Auftauchen wird von taiwanesischen Fischern mit einem bevorstehenden Erdbeben in Verbindung gebracht. Der Sage nach sollen die Schwingungen seines sehr länglichen Körpers dieses Erdbeben auslösen.“

Hier ist überhaupt nichts offensichtlich, weder die Relevanz noch die Irrelevanz. Und leider findet sich zu oft ein Admin, der das dann auch ausführt (noch während ich tippe geschehen!), und keiner bekommt es mit. Darum bin ich strikt gegen Schnelllöschungen aus inhaltlichen Gründen. Die Videos stützen den Artikeltext übrigens zu 100%. -->nepomuk 14:07, 13. Okt. 2008 (CEST) Löschbegründung war hier „Kein Artikel“, auch ein viel zu dehnbarer Begriff offensichtlich.Beantworten

Löschprüfungsfall. -- Smial 12:54, 11. Nov. 2008 (CET) (der öfters schon SLA-Einsprüche tipperte und beim Speichern diese "wurde zwischenzeitlich gelöscht, willst du wirklich?"-Meldung zu sehen bekam.)Beantworten

Wiedergänger als Schnelllöschgrund ?

Wiedergänger: Wird ein bereits gelöschter Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen Text wieder erstellt, dann kann dieser Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht werden.

So steht das im Glossar und deshalb verstehe ich es als Schnelllöschgrund. Mein Eintrag wurde eben rückgängig gemacht, mit der Begründung "erstens doppelmoppel (guck Metabegründungen), zweitens so nicht ganz zutreffend)". Wo finde ich Metabegründungen? Und was ist nicht zutreffend? --Of 12:59, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen, ein abschnitt unter dem, wo Du das einfügen wolltest. Da steht dann"Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde." Der Unterschied mit der regulären Löschdiskussion ist dabei durchaus von Bedeutung.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 13:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stand das eben auch schon da? ;-) Da habe mich wohl durch die Überschriften täuschen lassen (Artikel, Metabegründung, Bilder ...). Und wer will schon Metabegründungen "schnell löschen"? Was ist überhaupt eine Metabegründung, bzw. was unterscheidet Metagründe (falls es die gibt) von anderen Gründen? --Of 13:11, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, das eine sind Gründe, die sich schon alleine aus dem Artikel ergeben, die Metadinge solche, wofür Du im Metakram wühlen musst (z.B. in den Sperrlogs, um herauszubekommen, ob es ein Wiedergänger war). Und ja stand schon lange da.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 13:13, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man das mal irgendwie versuchen unter "Artikel" einzugliedern, denn diese Punkte beziehen sich doch nur darauf. Eventuell "Metabegründungen" in der Überschriftenhierarchie eins runtersetzen oder ganz ohne Überschrift einstellen. --Of 13:20, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Grundregel für Schnelllöschungen

Ich halte eine allgemeine Grundregel für SLAs in der Einleitung für notwendig. Vorstellen könnte ich mir etwa so etwas:

Grundsätzlich soll eine Schnelllöschung nur erfolgen, falls es völlig unsinnig wäre dem Autor (oder anderen) die Möglichkeit zur Verbesserung des Artikels zu geben. Falls es dagegen nur zweifelhaft ist, ob sich der Artikel zu einem behaltenswerten Artikel entwickeln kann, soll ein normaler Löschantrag gestellt und eine Löschdiskussion geführt werden.

Damit wäre eine Richtlinie zur Auslegung der SLA-Gründe vorgegeben. Gerade bei "Zweifelsfreier Irrelevanz" wird ja gerne mal ein SLA gestellt, nur weil der Nachweis der Relevanz im Artikel fehlt -- mit einer Löschdiskussion gibt man dem Autor und der Community zumindest die Chance, den Relevanznachweis zu erbringen. --Jadadoo bedrohte Artikel 18:24, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein SLA wegen "Zweifelsfreier Irrelevanz", wenn nur der Nachweis im Artikel fehlt, ist fehlerhaft. Ein Hinweis in der Einleitung, der das deutlicher macht, wäre eventuell sinnvoll, leider werden solche SLAs immer wieder mal ausgeführt. -- Perrak 00:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Zweifelfreie Irrelevanz" war jetzt nur ein Beispiel. So wie die Einleitung jetzt formuliert ist, lädt sie meiner Meinung nach sogar zu fehlerhaften SLAs ein, heißt es doch da: „Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen.“ Das kann auch so verstanden werden: Wenn ich denke, dass eine Löschdiskussion sowieso zum Ergebnis "löschen" führen wird, ist es besser gleich einen SLA zu stellen. --Jadadoo bedrohte Artikel 10:56, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das sollte natürlich nicht sein. Hast Du einen Vorschlag, wie man das besser formulieren könnte? -- Perrak 11:53, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ein Vorschlag steht ja schon oben ;-) Kürzer könnte man das etwa auch so fassen: Eine Schnelllöschung ist nur für völlig unbrauchbaren Müll vorgesehen, bei welchem eine Verbesserung zu behaltenswerten Inhalt auszuschließen ist. Für schlechte Artikel ist dagegen allenfalls ein normaler Löschantrag zu stellen. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:37, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Offensichtlich gibt es keine unmittelbaren Einwände gegen diesen Vorschlag, ich hab das mal geändert. --Jadadoo bedrohte Artikel 14:02, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und ich revertiert. Eine solche doch grundlegende Änderung der Schnelllöschregeln sollte auf einem größeren Konsens fußen als dem, dass sich an einem Diskussionsfaden kein Benutzer beteiligt und widerspricht. Sprachlich ist eine Formulierung wie "unbrauchbarer Müll" auch nicht gerade unser üblicher Stil auf allgemeinen Hinweisseiten. Inhaltlich erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass auch versuchte Werbung und offensichtliche Irrelevanz akzeptierte Schnellöschgründe sind, nicht nur die Artikelqualität. --HyDi Sag's mir! 16:49, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aber die Formulierung weiter oben wäre doch in Ordnung. Bei offensichtlicher Irrelevanz und reiner Werbeabsicht macht eine Überarbeitung keinen Sinn. Außerdem heißt es grundsätzlich und dann pickt sich eh wieder jeder aus den konkreten Gründen das raus, was er braucht. -- Harro von Wuff 17:04, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Den ersten Entwurf fand ich auch erheblich besser als den zweiten und auch besser als den Ist-Zustand. --HyDi Sag's mir! 17:36, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die zweite Fromulierung ließ sich einfacher in den bestehenden Text einbauen, ansonsten sollte sie inhaltlich das gleiche aussagen. Es freut mich, dass sich doch noch ein paar Leute an der Diskussion beteiligen - finde es auch besser wenn das breiter diskutiert wird (aber versanden lassen wollte ich das Thema eben auch nicht). --Jadadoo bedrohte Artikel 17:43, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Rück)Habe mal versucht, das noch etwas schöner zu formulieren. Wie wäre es mit:

Grundsätzlich soll eine Schnelllöschung nur erfolgen, falls es unsinnig wäre, den Artikels zwecks Verbesserung weiter zu bearbeiten. Ist dagegen nur zweifelhaft, ob sich der Beitrag zu einem behaltenswerten Artikel entwickeln kann, soll ein normaler Löschantrag gestellt und eine Löschdiskussion geführt werden.

--HyDi Sag's mir! 17:45, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gefällt mir schon mal besser als das bisher vorgeschlagene. -- Perrak 20:29, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist das nicht schon unter Kein Artikel/Punkt 8 subsumiert? --Hans Koberger 20:48, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das liegt aber an Punkt 8, der ein bisschen redundant zu Punkt 1 bis 7 ist. In der Einleitung ist es jedenfalls besser, HyDis Vorschlag würde ich zustimmen. Auf Punkt 8 muss man aber deshalb nicht verzichten. -- Harro von Wuff 20:54, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke HyDi für die Umformulierung, das klingt besser als meine bisherigen Vorschläge. Vielleicht sollten wir im zweiten Satz die Löschdiskussionen stärker in den Mittelpunkt stellen, etwa so:
Grundsätzlich soll eine Schnelllöschung nur erfolgen, falls es unsinnig wäre, den Artikels zwecks Verbesserung weiter zu bearbeiten. Ist es dagegen möglich, dass sich der Beitrag im Verlauf einer Löschdiskussion zu einem behaltenswerten Artikel entwickelt, ist ein normaler Löschantrag zu stellen.
das würde mMn die Anwendungsfälle für SLA und normalen LA klarer auseinander halten. Weiter sollten wir noch überlegen wie man die Überleitung zu den konkreten Kriterien fasst, damit klar wird, dass sich für eine SL immer auf einen der konkreten Löschgründe zu berufen ist. Sonst dient wohl bald der Grundsatz in unterschiedlichsten freien Interpretationen als SL-Grund. Ein Vorschlag dazu:
... Um diesen Grundsatz zu wahren muss für eine Schnelllöschung immer mindestens eines der unten genannten Kriterien erfüllt sein.
--Jadadoo bedrohte Artikel 09:06, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da Kuebi sich gestern auf den Standpunkt stellte, dass fehlende Quellen bereits eine Löschung wegen Irrelevanz begründen habe ich das unter "kein Schnelllöschgrund ist..." abegehandelte nochmal zur "offensichtlichen Irrelevanz" hinzugeschrieben. Hoffe, dass es auf Zustimmung stößt.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Kriddl: Gut so, ein überflüssiges "nicht" habe ich aber rausgeworfen. @Jadadoo: Im Prinzip hast du recht, allerdings habe ich das Gefühl, dass deine Formulierung des zweiten Satzes, da positiv, die Schwelle höher setzt als meiner (eigentlich unlogisch, nur so ein Gefühl). Ich finde die Einschränkung des Ausbaus auf die LD auch entbehrlich. (Kann aber auch damit leben.) --HyDi Sag's mir! 10:44, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Verweg ich kann auch mit beiden Formulierungen leben. Ich weiß nicht ob mein Vorschlag die Schwelle höher setzt, habe eher das Gefühl er schränkt den Interpretationsspielraum ein, was beabsichtigt war. Du hast recht, eigentlich gilt der Hinweis auf den Artikelausbau im Allgemein, nicht nur im Rahmen einer LD. Mein Gedanke war nur, die konstruktive Alternative LA/LD im Gegensatz zum destruktiven SLA deutlich hervorzuheben. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:06, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn sich sonst keiner meldet sollten wird das in deiner Version eintragen. --HyDi Sag's mir! 12:53, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Anzahl jener, die sich hier zu Wort meldet, ist gering, doch das sollte keinesfalls mit irgendeiner wie auch immer gearteten Zustimmung von all jenen, die sich nicht melden, verwechselt werden. Über die Jahre gab es unzählige Vorstöße, die Meta-Seiten wie diese ändern wollten, im Endeffekt kam wenig dabei raus. Die o.g. Version ist untauglich, insofern Relevanz vorhanden ist, kann jeder noch so grausige „Anti-Artikel“ durch andere verbessert werden. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist dabei nur bescheiden, abgesehen davon, dass fehlgeleitete „Artikelwünsche“ quasi erfüllt und damit legitimiert werden. Wenn ein halbes Dutzend Wikipedianer, unzählige Bausteine und viel Diskussion nötig sind, um einen Eintrag, der keinen gültigen Stub darstellt, in einen solchen zu verwandeln, so ist eine Schnelllöschung die bessere Alternative. Früher oder später wird ihn jemand verfassen, der eine angemessene Motivation dafür hat und außerdem in der Lage ist, ein Mindestmaß an Qualität zu bieten. Nicht etwa, weil er sich durch unzählige Hilfe-Seiten gewühlt hätte, sondern weil er als „Wikipedia-Konsument“ ungefähr weiß, wie ein Artikel aussehen sollte. --Polarlys 13:18, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das widerspricht dem Konzept, das hinter der Wikipedia steckt. Nur mal so zum Nachdenken, Dieser Artikel, eingestellt in dieser Version vom Erfinder dieses Projekts. Du kannst ja gerne mal die dortige Diskussion nachlesen, um festzustellen, wie wenig deine Meinung mit dem zu tun hat, wie Wikipedia funktionieren soll. --Matthiasb 14:10, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dann entfache für all die „ABC ist ein Sportler“- und „XYZ ist eine Schule“-Artikel eine vergleichbare mediale Flut („Artikel des Wikipedia-Gründers soll gelöscht werden!“), die im einzelnen Nutzer den Wunsch reifen lassen, an dem Skandal teilhaben zu wollen. Erfahrungsgemäß ist das ein angemessenes Mittel, um beispielsweise den Artikel eines Hinterbänklers auf durchschnittliches Niveau zu heben, einhergehend mit Dutzenden A4-Seiten Diskussion, wiederum medialer Begleitung und ungezählten Blog-Einträgen. Ein entsprechendes Interesse für 611 andere MdB und deren Einträge besteht allerdings nicht.
Irgendwann wird dann vielleicht deutlich, dass derartige Einzelbeispiele an den praktischen Problemen der Qualitätssicherung völlig vorbeigehen.
Das Wiki ist der Weg, nicht das Ziel. Wenn Aspekte des Weges dem Ziel abträglich sind, so muss der Weg angepasst werden. Im konkreten Fall heißt das, das ein Mindestmaß an Input da sein muss, bevor das Textfragment seinen langen Weg durch die allgemeine Qualitätssicherung, die Qualitätssicherung der Redaktion und die Löschdiskussion antritt. Dort findet sich bei konservativer Vorgehensweise schon genug Kram, der nicht angemessen bearbeitet werden kann. --Polarlys 14:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich stimme dir hier nicht zu. Wieviel Schnelllöschungen gibt es täglich? Drei- oder vierhundert denke ich. Wieviele davon fallen in die Kategorie XY stinkt oder Hirnjksafhjll oder Verschieberest? Die Hälfte? Zwei Drittel? 80 Prozent? (Vielleicht sollte man da mal an einem Tag eine Strichliste führen, damit man weiß um was es eigentlich geht.) Davon, daß in der WP ein Artikel steht ABC ist ein Sportler wird die Wikipedia nicht schlechter. Im Gegenteil, es ermöglicht dem zufälligen Benutzer die Änderung ABC ist ein deutscher Fußballspieler und einem anderen die Ergänzung Von 1985 bis 1989 spielte er beim 1. FC Hintertupfing. Mein Standardbeispiel sind hier Artikel wie Ruan Lingyu:
Hätte HaeB Asthmas SLA stattgegeben, hätten wir den Artkel wohl bis heute nicht. Ich denke aber auch, daß die Erstversion zeigt, daß der Ersteller kein deutscher Muttersprachler war. Und der hier vielleicht an der Grenze dessen angelangte, wozu er in der Lage war. Die Mitarbeit von Benutzern aus anderen Teilen der Welt ist in diesem Projekt ausdrücklich erwünscht. Und der Artikel zeigt sehr schön den Weg – das Ziel ist ja noch lange nicht erreicht, über die Dame gibt es sicher viel mehr zu schreiben, was allgemein (noch) nicht verfügbar ist. Im Prinzip ist das genau dasselbe mit Mzoli's (wobei ich jetzt nicht über die Relevanz referiere, sondern mir geht es bei dem Beispiel um die Entwicklung des Artikels und seines Inhaltes).
Wir haben einige eifrige SLA-Steller – und es ist gut, das wir sie haben, wegen dem tatsächlichen Schrott, der gar nicht zu diskutiert werden braucht – aber einige solcher SLAe schießen über das Ziel hinaus, das weißt du auch. Wenn in einem Artikel steht XY ist der einzige Bäcker in A-Dorf, dann zeugt das für zweifelsfreie Irrelevanz. Wenn da steht Bäckermeister XY hat Filialen in Düsseldorf und Köln ist die Relevanzfrage nicht zweifelsfrei ohne weitere Prüfung zu klären und kein Fall für eine Schnelllöschung. (Sie würde dann zum Fall einer berechtigten Schnelllöschung werden, wenn sich in der LD schnell herausstellen würde, daß es nur drei Filialen sind und der Jahresumsatz zweieinhalb Millionen Euro beträgt.) --Matthiasb 17:36, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Beispiel ist aber untauglich. Das stand auch in der Erstversion genug für einen gültigen Stub drin. Ein SLA war zu dem Zeitpunkt auch nach schärfst vorgeschlagener SLA-Regelfassung unangebracht. Ich hätte dem sogar nur QS verpaßt (und stehe durchaus nciht unbedingt im Ruf zuwenig LAs zu stellen ^^).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:56, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sarkana, du machst mir Angst. ;-) --Matthiasb 19:09, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin ja auch ein Vampir. ;)-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:27, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal angefangen, ein paar Fälle der letzten Tage zu sammenln, wobei ich natürlich nur auf die gestoßen bin, die es in die LK bzw. die LP geschafft haben. Die Aufstellung steht unter Benutzer:Hyperdieter/Schnelllöschungen. Das waren so drei bis vier am Tag, heute noch keiner. Vermutlich waren es noch ein paar mehr, aber selbst wenn es ein Dutzend ist, läuft die LA-Seite deswegen nicht über. --HyDi Sag's mir! 19:18, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ansonsten gibt es da noch meine bedrohten Artikel ;-) --Jadadoo bedrohte Artikel 15:15, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um mal vielleicht wieder etwas vorwärts zu kommen, ein neuer Vorschlag (Ersatz für ersten Absatz der Einleitung):

Als Schnelllöschung bezeichnet man das Löschen einer Seite ohne vorherige siebentägige Löschdiskussion. Grundsätzlich soll eine Schnelllöschung nur erfolgen, falls eine weitere Bearbeitung des Inhalts offensichtlich sinnlos ist. Falls es dagegen möglich erscheint, dass sich der Beitrag im Verlauf einer Löschdiskussion zu einem behaltenswerten Artikel entwickelt, soll ein normaler Löschantrag gestellt werden. Für eine Schnelllöschung muss deshalb immer mindestens eines der unten genannten Kriterien erfüllt sein.

Damit wird auch der von Polarlys vorgebrachten Einwand berücksichtigt, dass eigentlich alles was relevant ist, verbesserungsfähig ist. --Jadadoo bedrohte Artikel 15:15, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund.

Kam hier hinzu. Das ist aber ein Schnellöschgrund - und zwar ein sehr Guter. Wo finde ich die Diskussion um diesen Punkt?--LKD 10:43, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das war noch nie ein Schnelllöschgrund. Das wurde nur zur Vermeidung von Missverständnissen ergänzt - Kommentar von Kriddl steht in der Disk. darüber. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:09, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da hat Jadadoo Recht: Vor den jüngsten Änderungen hieß es schlicht "Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Nix von "wurde nicht dargestellt", Relevanz muss offensichtlich nicht vorhanden sein. Anlass war die Löschuing eines Olympiateilnehmers, Rekordhalters etc., da die Relevanz nicht dargestellt gewesen sei, weil keine Quellen. Erwähnt war allerdings "stellte mehrere Rekorde in Sportart XY auf". LKD woher nimmst die Begründung, dass Nichtdarstellung "offensichtliche Irrelevanz ist?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 11:18, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im Gegenteil, "zweifelsfreie Irrelevanz" wird per se im Artikel dargestellt – ansonsten läßt sie sich ja nicht beurteilen. Zweifelsfrei irrelevant beinhaltet also genaue Statements, wie etwa XY ist ein Gemeinderat von ABC-Bach. Wenn es heißt XY ist ein deutscher Politiker aus ABC-Bach läßt sich die Irrelevanz eben zweifelsfrei nicht bestimmen. Ergo gilt: wenn die Relevanz nicht dargestellt wird, kann das kein Schnelllöschgrund sein – es ist genauer gesagt nicht einmal ein Löschgrund, da auch einem gültigen Stub der Relevanznachweis fehlen kann. --Matthiasb 11:35, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Ich denke, es kommt darauf an, in welcher Form die Relevanz nicht dargestellt wird. Der Fall unseres Gewichthebers war IMHO kein Schnelllöschfall, weil ja Erfolge behauptet, nur nicht genau ausgeführt wurden. Wir hatten aber auch schon Fälle, wo dann Steht: "XY ist ein Gewichtheber. Er war dreimal Deutscher Vizemeister Schülerklasse." oder so. Sowas halte ich schon für Schnellöschfähig, da keinerlei Indizien für Relevanz daraus hervorgehen. Wenn der Autor verschweigt, dass der selbe Sportler später Olympia-zweiter geworden ist oder relevant ist, weil er ein Dutzend Bücher geschrieben hat, ist das IMHO nicht Aufgabe der Admins, das zu recherchieren und wäre IMHO auch kein gültiger Stub, weil nämlich die *Wesentlichen* Infos zur PErson fehlen. Mit der Formulierung von HAns bin ich aber auch nicht ganz glücklich. --HyDi Sag's mir! 11:38, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Sorry, dann bekomme ich den Satz in den Falschen Hals und meine dasselbe.
Herbert Maria Müller-Lüdenscheid (geb. 1974 in Kleinkleckersdorf) ist ein deutscher Sportler. Seit 1995 betreibt er das Autohaus Müller und CO in Bonn. Er lebt mit seiner Frau Annemarie und drei Kindern in Köln.
  ist ein SLA weil die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ich kann nicht Hellsehen und es gibt keinen Anhaltspunkt
Herbert Maria Müller-Lüdenscheid (geb. 1974 in Kleinkleckersdorf) ist ein deutscher Turner, der 1989 Vizeweltmeister am Reck wurde. Seit 1995 betreibt er das Autohaus Müller und CO in Bonn. Er lebt mit drei Kindern und seiner Frau Annemarie und in Köln und veröffentlichte zusammen mit ihr vier Bücher über Seniorenturnen.
  Ist kein SLA, weil es erkennbar Anhaltspunkte für R. gibt.
Die Fluschwingi GmbH ist eine deutsch EDV Beratung. Mit Kunden in Industrie und Handwerk liefern die qualifizierten Mitarbeiter innovative Dienstleistungen für mehr Synergie. Das Unternehmen wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet.
  ist ein SLA weil die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ich kann nicht Hellsehen und es gibt keinen Anhaltspunkt
Die 'Fluschwingi AG ist eine deutsch EDV Beratung. Sie hat 1001 qualifizierte Mitarbeiter und erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von 200 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet.
  ist kein SLA, weil es erkennbar Anhaltspunkte für R. gibt.
Praktisch und von gestern: Daniel rolf könnecke der Artikel behauptete quellenlos "100 nationale und internationale Preise" - das muss man Prüfen, bevor man löscht, denke ich.
Genauso von gestern Winbau - ein klarer SLA, weil es keinen einzigen Anhaltspunkt für Relevanz gab.
Ich komme darauf, weil meine Private Vorlage Benutzer:LKD/V/ALoesch genau die Formulierung die ich hier anspreche als erklärende Begründung für einen SLA benutzt: "Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, ein lokaler Verein, Freunde, Verwandte oder auch du selbst)."--LKD 11:47, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein LKD, du bist im Irrtum. Herbert Maria Müller-Lüdenscheid (geb. 1974 in Kleinkleckersdorf) ist ein deutscher Sportler. Seit 1995 betreibt er das Autohaus Müller und CO in Bonn. Er lebt mit seiner Frau Annemarie und drei Kindern in Köln. ist ein gültiger Stub, der keine Aussagen zur Relevanz macht und deswegen kann "zweifelsfreie Irrelevanz" nicht festgestellt werden. Sie kann sich in einer LD schnell erweisen, weil jemand herumgoogelt und die vierte Kreisklasse der U17 hervorkramt. GGf. kann das auch ein SLA-Steller direkt in den SLA schreiben, aber ohne weitere Überprüfungen ist nichts zweifelsfreies erkennbar. Die 'Fluschwingi AG ist eine deutsch EDV Beratung. Sie hat 1001 qualifizierte Mitarbeiter und erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von 200 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet. ist zweifelsfrei relevant, weil zwei Relevnazkriterien erfüllt sind, das ist also nicht einmal ein begründeter LA, sondern gültiger Stub. Die Fluschwingi GmbH ist eine deutsch EDV Beratung. Mit Kunden in Industrie und Handwerk liefern die qualifizierten Mitarbeiter innovative Dienstleistungen für mehr Synergie. Das Unternehmen wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet. ist kein gültiger SLA, weil weder Umsatzzahl noch Mitarbeiterzahl angegeben sind und somit Relevanz nicht ausgeschlossen werden kann. Das ist allenfalls Grund für einen ordentlichen LA. --Matthiasb 11:55, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tja, das kann man ja befürworten oder wollen oder fordern - Realität, die sich in unserem Löschlogbuch finden lässt ist das nur sicher nicht. M.E. übrigens zurecht, denn unsere Kapazitäten sind tatsächlich begrenzt und geschätzt 400 LAs mehr pro Tag sind nicht zu leisten.--LKD 12:01, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sollte es wirklich so sein, dass Artikel zu Unrecht schnellgelöscht werden, damit die Anzahl der normalen Löschanträge einen gewisse Anzahl nicht übersteigt, liefe etwas gewaltig falsch. --Hans Koberger 12:19, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit der Beurteilung von LKD würden normale LAs mit Diskussion weitgehend durch SLAs erstetzt. Deine gelben Fälle wären eigentlich doch klare Fälle für behalten. Ich würde so klassifizieren, um bei Deinen Beispielen zu bleiben:
Herbert Maria Müller-Lüdenscheid (geb. 1974 in Kleinkleckersdorf) betreibt seit 1995 das Autohaus Müller und CO in Bonn. Er lebt mit seiner Frau Annemarie und drei Kindern in Köln.
  ist ein SLA weil die Irrrelevanz des Lemmas aus dem Artikel zweifelfrei ist: Autohausbetreiber sind nicht relevant, und auch sonst gibt es keinerlei Hinweis das irgendwo Relevanz gegeben sein kann
Herbert Maria Müller-Lüdenscheid (geb. 1974 in Kleinkleckersdorf) ist ein deutscher Sportler. Seit 1995 betreibt er das Autohaus Müller und CO in Bonn. Er lebt mit seiner Frau Annemarie und drei Kindern in Köln.
  ist kein SLA aber normaler Löschkandidat, weil ein Hinweis auf Relevanz besteht - erster Satz kling nach einem bekannten Sportler. Die Relevanz wäre aber in einer Löschdiskussion zu klären.
Herbert Maria Müller-Lüdenscheid (geb. 1974 in Kleinkleckersdorf) ist ein deutscher Turner, der 1989 Vizeweltmeister am Reck wurde. Seit 1995 betreibt er das Autohaus Müller und CO in Bonn. Er lebt mit drei Kindern und seiner Frau Annemarie und in Köln und veröffentlichte zusammen mit ihr vier Bücher über Seniorenturnen.
 Ok Gar keine Löschung, weil Vizeweltmeister relevant sind, allenfalls QS wegen fehlenden Quellen.
Fluschwingi Brot ist eine Bäckerei in Huglfing. Das Geschäft wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet.
  ist ein SLA - Bäckereien sind zweifelsfrei irrelevant. Und der Artikel lässt nicht vermuten, dass es etwas großeres als eine Dorfbäckerei sein könnte.
Die Fluschwingi GmbH ist eine deutsch EDV Beratung. Mit Kunden in Industrie und Handwerk liefern die qualifizierten Mitarbeiter innovative Dienstleistungen für mehr Synergie. Das Unternehmen wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet.
  kein SLA, sondern LK - "Innovativ" gibt einen Anhaltspunkt auf mögliche innovative Vorreiterrolle, normaler Löschantrag mit Löschdiskussion um dies zu klären
Die 'Fluschwingi AG ist eine deutsch EDV Beratung. Sie hat 1001 qualifizierte Mitarbeiter und erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von 200 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde 1999 von Herbert Maria Müller-Lüdenscheid gegründet.
 Ok klar relevant, gar nichts zu löschen
Ich verstehe nicht, was der Nutzen von so harten SLAs sein soll. Es ergibt doch vielmehr Sinn, in Zweifelsfällen dem Autor (und anderen) erstmal die Chance zu geben, den Artikel nachzubessern. Wenn wir nur noch perfekte Artikel zu lassen, wird Wikipedia ziemlich am Ende angekommen sein. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:27, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(Quetsch)Sehe ich genauso wie Jadadoo. --HyDi Sag's mir! 12:34, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@LKD: Daß die tägliche Praxis anders aussieht, ist mir bekannt, und die Wikipedia bekleckert sich dadurch nicht mit Ruhm. Es zeigt vielmehr, inwieweit manche Administratoren Regeln nicht kennen, sie falsch auslegen oder sie ignorieren. Und es zeigt, daß manche SLA-Steller den SLA mißbrauchen. Siehe hierzu gerade aktuell die Löschdiskussion zur BKL Rosdorf. Hier gehört eigentlich der SLA-Steller wg. Mißbrauchs verwarnt. Und zwar vor allem deswegen, weil dies kein Einzelfall sein dürfte, aber nur die Spitze des Eisbergs bemerkt wird. --Matthiasb 12:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So, da haben wir jetzt schön die Standpunkte ausgetauscht. Das ist aber sihcer keine Sache, die sich so einfach lösen lässt, auch wenn es hier eine klare Merhheit in eine bestimmte Richtung gibt. Da LKD nicht alleine so denkt (wir hatten heute auch schon wieder mindestens eine IMHO übereilte Schnelllöschung): Wie bekommen wir denn jetzt die Kuh vom Eis? Sollte man das auf AN weiterdiskutieren um eine einheitliche Linie zu bekommen? --HyDi Sag's mir! 23:59, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir einfach die Diskussion eins darüber weiterführen - wenn wir mal den grundsätzlichen Zweck und Anwendugnsfall von SLAs geklärt haben, ließe sich besser beurteilen ob "nicht dargestellte Relevanz" diesem Grundsatz entspricht oder nicht. Im übrigen ist mir immer noch unklar, wozu es reguläre LAs noch bräuchte, würde man SLAs derart strikt auslegen, wie es von LKD zuvor beschrieben wurde. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:59, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Regelungswut? Wir haben WP:WWNI und weisen Autoren zu Beginn darauf hin, das der neue Artikel ein Mindestniveau erfüllen, enzyklopädische Relevanz besitzen und durch Quellen belegt sein sollte. Sollen wir wirklich jeden Eventualfall regeln? --S.Didam 21:23, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, ich finde die aktuelle Praxis OK (von einzelnen Fehlern abgesehen, die aber wohl einfach nur menschlich sind) - ich finde es eine Zumutung, wenn Leute zweizelige Artikelwünsche einstellen und es dann den regelmäßigen Mitarbeitern in der QS und in Löschdiskussionen überlassen, daraus auch nur einen gültigen Stub zu machen. Artikel die irgendwo in gleich welcher QS landen, gammeln dort oft ziemlich lange vor sich hin - und einen Fließbandproduktion von etwa 400 neuen QS-Fällen täglich, die dann von den etwa 1000 regelmäßigen Mitarbeitern aufgearbeitet werden sollen, finde ich eine Zumutung. Entschuldige aber von Zeit zu Zeit möchte ich auch mal etwas tun, was ich interessant finde und mich nicht mit in zwei Minuten hingerotzten QS-Fällen beschäftigen.
Alles was über Stub-Länge hinausgeht und inhaltlich den Eindruck macht, als hätte da sich jemand mit beschäftigt, verdient daß wir sorgfältig mit umgehen und erst mal beim Autor nachfragen, falls Quellen fehlen. Aber ich werde mich nicht tagelang mit etwas beschäftigen, was dem Erstautor nur zwei Sätze wert war. Kersti 11:46, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aber das ist doch etwas übertrieben: Erstens ist die Umwandlung in einen LA kein besonders aufwändiger Akt - und damit ist niemand gezwungen sich weiter um den Artikel zu kümmern, passiert mit dem Artikel nichts, wird er nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Für die Arbeit am Artikel sind also vor allem der Autor und diejenigen, die den Artikel behalten wollen, gefordert, nicht etwa die Admins. Zweitens sind fast alle der schnellgelöschten Artikel derart eindeutiger Müll, welcher auch bei vorsichtigster Anwendung unter die Schnelllöschung fallen würde. Ich denke wir würden hier von vielleicht 10 Artikel mehr am Tag sprechen, welche in die Löschdiskussion wandern. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:19, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vor allem geht es ja darum, solche Entscheidungen nicht einer einzigen Person zu überlassen. Leider gibt es nämlich hin und wieder sehr subjektive Gründe, warum ein Schnelllöscher keine Relevanz "erkennen" kann. -- Harro von Wuff 18:27, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eine siebentägige Löschdiskussion ist wesentlich mehr Aufwand als einen Zweizeiler zu schreiben. Ein vielfaches an Aufwand. Und es kontrolliert gewöhnlich nicht nur eine Person die Löschanträge, zwei sind schon vom Löschverfahren her das mindeste - einer stetzt des SLA rein ein anderer führt ihn aus. Ist zumindest das was gefordert wird. Jeder kann Widerspruch einlegen, auch der Einsteller des Zweizeilers und jeder Widerspruch führt zur Umwandlung in einen normalen LA. Kersti 19:54, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In einer LD verursacht ein Artikel immer so viel Aufwand, wie die dort Beteiligten bereit sind reinzustecken. Warum sollte man auf die Beiträge (sowohl zur Diskussion als auch zu dem durch Löschung bedrohten Artikel) dort verzichten? Klar, ein SLA ist weniger Aufwand, der Output im Laufe einer LD kann aber ein wesentlich höherer sein. Haus Mühlberg ist etwa ein schöner Artikel, denn wir mit einer rigiden Auslegung von SLAs nicht hätten. Gleiches gilt z. B. für Nitroxolin oder die anderen in meiner Sammlung. Die Kontrolle bei SLAs ist doch sehr eingeschränkt, ob jemanden ein zu Unrecht gestellter SLA auffällt und Einspruch einlegt ist in der Kürze der Zeit meist Glückssache. --Jadadoo bedrohte Artikel 08:57, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eine siebentägige LD ist nicht notwendigerweise mehr Aufwand als das Schreiben eines Zweizeilers, nur der LA selbst ist aufwändiger als ein SLA. Die Diskussion läuft im Extremfall so ab, dass einer den LA stellt, ein zweiter die Irrelevanz bestätigt und dann nach sieben (+x) Tagen der Admin löscht, weil nichts am Artikel passiert ist. Ist die Diskussion umfangreicher, ist das fast schon ein Beleg dafür, dass eine Schnelllöschung nicht gerechtfertigt gewesen wäre.
Die grundsätzliche Einspruchmöglichkeit bei SLA ist zwar theoretisch vorhanden, tagsüber werden Schnelllöschungen aber meist so schnell abgearbeitet, dass für einen Einspruch fast keine Chance besteht - ich schaffe es häufig nicht einmal, Artikel zu löschen, weil sie schon weg sind, während ich noch die Versionsgeschichte anschaue. -- Perrak 12:44, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten